„Vertrauen ist für alle Unternehmungen das Betriebskapital, ohne welches kein nützliches Werk auskommen kann.“1 Mit diesem Zitat von Albert Schweitzer möchte ich schon auf das Hauptziel von Unternehmen im Hinblick auf die Kundenbindung aufmerksam machen. Unternehmen nutzen unter anderem auch Callcenter, um dieses Ziel zu erreichen. In der vorliegenden Seminararbeit werde ich den Begriff des Callcenters definieren, einen Überblick über Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen darstellen und eine Empfehlung für die Arbeit von Unternehmen mit Callcentern geben. 1 Quelle: http://www.aphorismen.de, 20.05.2002
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Callcenter
- 2.1 Definition und Aufgaben eines Callcenters
- 2.2 Möglichkeiten eines Callcenters zur Kundenbetreuung
- 2.3 Grenzen eines Callcenters
- 2.4 Erwartungen und Ansprüche des Kunden
- 2.5 Webcallcenter
- 3. Ergebnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, das Konzept des Callcenters zu definieren und die Bedeutung von Callcentern im Bereich der Kundenbetreuung zu erörtern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen von Callcentern, und soll schließlich eine Empfehlung für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Callcentern liefern.
- Definition des Callcenters und seiner Aufgaben
- Vorteile und Möglichkeiten von Callcentern für die Kundenbetreuung
- Grenzen und Herausforderungen des Einsatzes von Callcentern
- Erwartungen und Ansprüche der Kunden in Bezug auf Callcenter
- Die Rolle des Webcallcenters
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in das Thema und Vorstellung der Zielsetzung der Arbeit, sowie die Betonung der Bedeutung von Kundenbindung für Unternehmen.
- Kapitel 2.1: Definition des Callcenters und seiner verschiedenen Aufgabenbereiche, darunter Service- und Kundenkommunikation, Beschwerdemanagement, Beratung, Verkauf, Produktinformationen, Marktforschung, Kontaktpflege, Leistungs- und Produktbetreuung, Direktmarketing, Kundenbindung und Neukundengewinnung.
- Kapitel 2.2: Diskussion der Möglichkeiten von Callcentern zur Kundenbetreuung, mit Fokus auf die hohe Penetration von Telekommunikationsaufgaben in Deutschland, die schnelle Kontaktaufnahme und die gezielte Auswahl von Kommunikationspartnern.
- Kapitel 2.3: Analyse der Grenzen von Callcentern, darunter die Einschränkung auf sprachliche Kommunikation, die fehlende Möglichkeit zur Übertragung von Originaldokumenten, die zeitliche Begrenzung der Erreichbarkeit und die fehlende Möglichkeit zur nonverbalen Kommunikation.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit umfassen Callcenter, Kundenbetreuung, Telekommunikation, Kundenbindung, Kommunikation, Service, Beratung, Verkauf, Grenzen, Möglichkeiten, Erwartungen, Ansprüche, Webcallcenter, Kundenbeziehungen, Marketing, Direktmarketing, Penetration, Kommunikationsstrategien, Sprachkommunikation, Nonverbale Kommunikation.
- Quote paper
- Danila Weigel (Author), 2002, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von CALLCENTERN zur Kundenbetreuung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37625