Die vorliegende Arbeit verfolgt die primäre Zielsetzung Möglichkeiten des wertorientierten Managements von Kundenbeziehungen, im Geschäftsfeld Private Banking, darzustellen und zu analysieren. Dabei soll insbesondere auf den Customer Lifetime Value als Bewertungsmethode eingegangen werden. Im zweiten Kapitel wird zunächst der Begriff des Private Bankings definiert und ein Überblick über die aktuelle Marksituation gegeben. Das dritte Kapitel verfolgt das Ziel den Begriff Kundenwertmanagement und damit verbundenen unternehmerische Aktivitäten herzuleiten. Zudem wird der Customer Lifetime Value im Detail vorgestellt. Im vierten Kapitel werden zunächst die Besonderheiten des Kundewertmanagements im Private Banking, aus den bis dahin gesammelten Erkenntnissen herausgearbeitet, bevor die folgenden beiden Forschungsfragen im Rahmen sequenziell beantwortet werden: Ist ein wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen im Private Banking notwendig? Und: Inwieweit eignet sich der Customer Lifetime Value zur Bewertung von Kundenbeziehungen im Private Banking? Abschließend werden in der Schlussfolgerung die gesammelten Erkenntnisse nochmals reflektiert und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben.
Die Ursprünge des Bankings im Allgemeinen lassen sich bis ins 14. und 15. Jahrhundert zurückverfolgen und liegen in Oberitalien, in der Schweiz, in Süddeutschland und in England. Die Wurzeln des Private Banking hingegen liegen in der Schweiz sowie in Großbritannien und reichen lediglich bis ins 17. und 18. Jahrhundert. Der Begriff des Private Banking ist zu unterscheiden vom Begriff des Privatbankiers sowie vom Begriff des Retail Bankings. Als Privatbankier werden vor allem in der Schweiz Bankinstitute bezeichnet, die sich als Rechtsform mit privatem Haftungscharakter organisieren. Der Begriff des Retail Bankings hingegen versteht sich als das Geschäft mit weniger vermögenden oder einkommensstarken Privatkunden bis hin zu kleinen mittelständischen Firmenkunden, welchen weniger individualisierte Bankprodukte und -dienstleistungen angeboten werden. Diese Produkte und Dienstleistungen charakterisieren sich insbesondere durch ihre einheitliche und effiziente Verarbeitbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des Private Bankings
- Begriffsbestimmung Private Banking
- Strukturelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Private Banking
- Theoretische Grundlagen des Kundenwertmanagements
- Methoden und Intention des Kundenwertmanagements
- Der Customer Lifetime Value
- Kundenwertmanagement im Private Banking
- CLV im Private Banking
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, Möglichkeiten des wertorientierten Managements von Kundenbeziehungen im Bereich des Private Bankings aufzuzeigen und zu analysieren. Insbesondere soll der Customer Lifetime Value als Bewertungsmethode in den Fokus gerückt werden.
- Definition und Charakterisierung des Private Bankings
- Einleitung des Konzepts des Kundenwertmanagements
- Detaillierte Betrachtung des Customer Lifetime Value (CLV)
- Anwendungen und Relevanz des CLV im Kontext des Private Bankings
- Bewertung der Eignung des CLV für die Bewertung von Kundenbeziehungen im Private Banking
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit legt die Zielsetzung fest, Möglichkeiten des wertorientierten Managements von Kundenbeziehungen im Private Banking zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf den Customer Lifetime Value. Die Forschungsfragen werden formuliert.
- Theoretische Grundlagen des Private Bankings: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Private Bankings, beleuchtet seine historischen Wurzeln und differenziert es von anderen Bankformen wie dem Retail Banking. Es wird ein Überblick über die strukturellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Private Banking gegeben.
- Theoretische Grundlagen des Kundenwertmanagements: Das Kapitel erläutert Methoden und Intentionen des Kundenwertmanagements und stellt den Customer Lifetime Value als zentrales Bewertungsinstrument vor. Es wird auf die Bedeutung des CLV für die langfristige Kundenbeziehung eingegangen.
- Kundenwertmanagement im Private Banking: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten des Kundenwertmanagements im Private Banking, ausgehend von den zuvor gewonnenen Erkenntnissen. Es werden Anwendungsbeispiele des CLV im Private Banking vorgestellt.
Schlüsselwörter
Private Banking, Kundenwertmanagement, Customer Lifetime Value (CLV), wertorientiertes Management, Kundenbeziehungen, Forschungsfragen, Bankwesen, Finanzdienstleistungen, High Net Worth Individuals (HNWIs), Marktanalyse.
- Quote paper
- Maximilian Ritz (Author), 2016, Kundenwertmanagement im Private Banking. Eine Analyse im besonderen Hinblick auf den Customer Lifetime Value, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376316