Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Darstellung des Geburtenrückgangs und Gründe für die Veränderung des Gebärverhaltens der Frau in Deutschland

Frauenpolitik und Geburtenrückgang

Título: Darstellung des Geburtenrückgangs und Gründe für die Veränderung des Gebärverhaltens der Frau in Deutschland

Trabajo Escrito , 2014 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sian Birkner (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit konzentriert auf den Aspekt des Geburtenrückgangs. Zentral für die Entwicklung im Gebärverhalten deutscher Frauen, ist die Frau selbst. Einleitend werden deshalb die rechtlichen und gesellschaftlichen Veränderungen im Leben der Frauen seit der Gründung der BRD umrissen. Darauf folgt eine Darstellung der für den Geburtenrückgang wichtigsten Aspekte des demographischen Wandels sowie eine Erklärung der zentralen Ursachen und Gründe des Geburtenrückgangs in Deutschland. Im letzten Abschnitt wird ein kommunaler Bezug gezogen. Hier geht es um die Frage, wie die kommunale Ebene vom Geburtenrückgang betroffen ist, wo die Herausforderungen kommunaler Politik im Umgang mit ihm liegen und welche Maßnahmen kommunal ergriffen werden müssen oder sollten. Ausschlaggebend ist hierbei die Fragestellung, wie sich der Geburtenrückgang auf Kommunen auswirkt, vor welche Probleme er sie stellt und wie und ob sie mit ihnen umgehen können.

Demographischer Wandel, Geburtenrückgang, „Deutschland stirbt aus“. Das sind Phrasen, die die mediale und politische Debatte über die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland der letzten Jahre kennzeichnen. Politiker aller Parteien, auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, diskutieren über Frauenquoten, Kitaplatzgarantie, Herdprämie, Pflegenotstand, das Sterben von Ortschaften und Fachkräftemangel. Kristina Schröder, Familienministerin der schwarz-gelben Bundesregierung 2009 – 2013, sprach sich dafür aus, dass Frauen durchaus schon während des Studiums Kinder bekommen sollten. Der ehemalige NRW Ministerpräsident Jürgen Rütgers forderte bereits im Jahr 2000 polemischerweise „Kinder statt Inder“ und Thilo Sarrazin prophezeite 2010, ebenso polemisch, „Deutschland schafft sich ab.“ Diese offen und oft medial diskutieren Meinungen zeigen wie aktuell, weitläufig und brisant das Thema des demographischen Wandels ist. Es geht um die Zukunft des deutschen Staates und darum, wie sich unsere gesellschaftlichen Strukturen in den nächsten Jahrzehnten ändern werden und warum.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Position der Frau in Beruf und Familie in der BRD seit 1949
  • Demographischer Wandel und Geburtenrückgang
    • Demographischer Wandel: Schrumpfung, Vereinzelung, Geburtenrückgang
    • Aspekte und Ursachen des Geburtenrückgangs
      • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
      • Veränderte Sicht auf Elternschaft
      • Individualisierte Lebensplanung
      • Veränderung des Lebensstandards
  • Moderne Familien und Frauenpolitik: Bund, Land, Kommunen
    • Alterung, Abwanderung & Geburtenrückgang
    • Finanzierungsdefizite, Betreuungsnotstand & Folgen
    • Frauenpolitik
    • Anforderungen an Bundes- und Landespolitik
    • Kommunale Lösungsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Geburtenrückgangs in Deutschland und analysiert dessen Ursachen sowie Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere auf die kommunale Ebene. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Position der Frau in Beruf und Familie seit 1949, um die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Geburtenentwicklung zu verstehen. Darüber hinaus wird der demographische Wandel mit seinen Auswirkungen auf den Geburtenrückgang analysiert.

  • Die Rolle der Frau in Beruf und Familie seit 1949
  • Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf den Geburtenrückgang
  • Die Ursachen des Geburtenrückgangs in Deutschland
  • Die Herausforderungen des Geburtenrückgangs für die kommunale Ebene
  • Mögliche politische Maßnahmen zur Bewältigung des Geburtenrückgangs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des demographischen Wandels und des Geburtenrückgangs ein und stellt die Relevanz dieser Themen für die gesellschaftliche Zukunft Deutschlands heraus. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit und hebt den Fokus auf die Rolle der Frau in der Entwicklung des Geburtenverhaltens hervor.

Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Position der Frau in Beruf und Familie seit 1949 und zeigt die Fortschritte in der Gleichberechtigung auf. Es analysiert die rechtlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, die das Leben von Frauen geprägt haben.

Kapitel 3 befasst sich mit dem demographischen Wandel und dem Geburtenrückgang. Es analysiert die Ursachen für den Rückgang der Geburtenrate und diskutiert verschiedene Faktoren, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die veränderte Sicht auf Elternschaft, die individualisierte Lebensplanung und die Veränderung des Lebensstandards.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind der demographische Wandel, der Geburtenrückgang, die Rolle der Frau in Beruf und Familie, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Herausforderungen des demographischen Wandels für die Kommunen und die politische Gestaltung des demographischen Wandels.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Darstellung des Geburtenrückgangs und Gründe für die Veränderung des Gebärverhaltens der Frau in Deutschland
Subtítulo
Frauenpolitik und Geburtenrückgang
Universidad
University of Erfurt
Curso
Arm aber sexy? Kommunen im Strukturwandel
Calificación
1,3
Autor
Sian Birkner (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
24
No. de catálogo
V376361
ISBN (Ebook)
9783668534803
ISBN (Libro)
9783668534810
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kommunalpolitik Demographiewandel Geburtenrate Darstellung Geburtenrückgang Gebärverhalten Gründe Frau Deutschland Veränderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sian Birkner (Autor), 2014, Darstellung des Geburtenrückgangs und Gründe für die Veränderung des Gebärverhaltens der Frau in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376361
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint