Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Gemeinsame Fiktionalisierungen im Gespräch

Título: Gemeinsame Fiktionalisierungen im Gespräch

Trabajo de Seminario , 2013 , 9 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der gemeinsamen Fiktionalisierung aus linguistischer Perspektive. Als Hauptgrundlage zur Bearbeitung der kommunikativen Gattung diente der Aufsatz „Gemeinsame Fiktionalisierungen: Gattungs- und performanzpragmatische Perspektiven“ von der Sprachwissenschaftlerin Helga Kotthoff. Es handelt sich um einen Aufsatz, der die gemeinsame Fiktionalisierung als Themenschwerpunkt aufweist. In Beibehaltung der Struktur des Aufsatzes, beginne ich mit der theoretischen Abhandlung, bevor ich danach im Detail auf zwei Beispiele des Aufsatzes eingehe.

Narrationen kommen häufig in Alltagsgesprächen vor, da sie dem Sprecher ermöglichen, Ereignisse aus der Vergangenheit wiederzugeben. Die Narration kann aber auch zur Fiktion übergehen, indem der Sprecher in narrative Sequenzen fiktionale Szenen einbaut. Diese theoretische Grundlage erklärt die Gegenüberstellung der Narration und Fiktion, die im Rahmen des Seminars geschah. Inhalte des Seminars waren beginnend mit der Narration und übergehend zu der Fiktionalisierung, unter anderem verschiedene Typen von Erzählungen, Aspekte der Performance, Übertragung der Mental Space Theory auf Gespräche, Redewiedergabe und animierte Rede, Polyphonie und Fiktionalisierung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gemeinsame Fiktionalisierungen
  • Interaktionsmodalität
  • Beispiele
  • Feststellung anhand der Beispiele
  • Performativität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der gemeinsamen Fiktionalisierung in Gesprächen. Sie analysiert, wie Sprecher gemeinsam fiktive Szenen konstruieren und damit die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lassen. Dabei werden theoretische Grundlagen und empirische Beispiele herangezogen, um die sprachlichen und interaktiven Mechanismen dieses Phänomens zu beleuchten.

  • Gemeinsame Fiktionalisierung als kommunikative Handlung
  • Gattungsregeln und Interaktionsmodalität in der Fiktionalisierung
  • Die Rolle von Humor und Spiel in der gemeinsamen Fiktionalisierung
  • Animierte Rede und Perspektivenwechsel in fiktiven Szenen
  • Die Bedeutung von Interaktionsmodalität für die Herstellung von Fiktion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beschreibt den wissenschaftlichen Hintergrund der gemeinsamen Fiktionalisierung in Gesprächen. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen, die in der Arbeit behandelt werden.
  • Gemeinsame Fiktionalisierungen: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der gemeinsamen Fiktionalisierung als mündliches Genre und beschreibt die charakteristischen Merkmale dieses Phänomens. Es beleuchtet, wie Gesprächsteilnehmer gemeinsam fiktive Szenen konstruieren und wie diese Interaktion die Realität transzendiert.
  • Interaktionsmodalität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Interaktionsmodalität als Werkzeug zur Gestaltung von sprachlichen Interaktionen. Es zeigt auf, wie Modalitäten die Geltung von Äußerungen beeinflussen und wie sie eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Fiktion spielen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Hausarbeit sind: gemeinsame Fiktionalisierung, Interaktionsmodalität, kommunikative Handlung, Gattungsregeln, Humor, Spiel, animierte Rede, Perspektivenwechsel, Modalitätenwechsel, Realitätsablösung.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Gemeinsame Fiktionalisierungen im Gespräch
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
9
No. de catálogo
V376411
ISBN (Ebook)
9783668534407
ISBN (Libro)
9783668534414
Idioma
Alemán
Etiqueta
gemeinsame fiktionalisierungen gespräch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Gemeinsame Fiktionalisierungen im Gespräch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376411
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint