Die vorliegende Arbeit erläutert und analysiert die Organisation der SUP (Societas Unius Personae) nach der RL, d.h. die Regelungen über die Einrichtung, die Rechte und Pflichten der Organe und welche persönlichen Voraussetzungen an das Innehaben der jeweiligen Stellung geknüpft sind. Berücksichtigt wird dabei die Zielsetzung der Kommission sowie das GmbH-Recht in Deutschland und an ausgewählten Stellen das Recht anderer Mitgliedsstaaten, um eine Bewertung darüber abzugeben, inwiefern der Entwurf mit bisherigen Rechtstraditionen harmoniert und für die Konfliktpunkte der SPE-VO Lösungen bereitstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Organisation der SUP nach der RL
- A. Einleitung
- B. Die Organe der SUP und ihre Rechtsverhältnisse
- I. Grundstruktur
- II. Anwendbares Recht
- III. Die Organe der SUP
- 1. Gesellschafter
- a) Einziger Anteil
- aa) Verbot, eigenen Anteil (direkt) zu halten
- bb) Verbot, eigenen Anteil (indirekt) zu halten
- cc) Miteigentum am Anteil
- (1) Anwendungsbereich
- (2) Vertretungsmacht
- (3) Wirkungen des Vertreterhandelns
- b) Rechte und Pflichten
- aa) Grundsatz
- bb) Beschlüsse
- (1) Zuständigkeit
- (2) Übertragbarkeit
- (3) Beschlussfassung
- cc) Weisungsrecht gegenüber dem Leitungsorgan
- (1) Grenze Kernbereich der Geschäftsführung
- (2) Grenze ,,anwendbares Recht“
- dd) Sonstige Rechte und Pflichten
- 2. Leitungsorgan
- a) Grundsatz
- b) Persönliche Anforderungen
- aa) Grundsatz
- bb) Inhabilität
- c) Bestellung, Abberufung und Mandatszeit
- aa) Förmliche Bestellung
- bb) Faktischer Geschäftsführer
- (1) Tatbestand
- (2) Rechtsfolgen
- (3) Gesellschafter als faktischer Geschäftsführer
- d) Aufgaben und Befugnisse
- aa) Vertretung
- (1) Grundsatz
- (2) Beschränkungen
- (3) Verträge mit dem Gesellschafter
- bb) Sonstige speziell zugewiesene Aufgaben
- cc) Geschäftsführung allgemein
- aa) Vertretung
- 3. Aufsichtsrat
- IV. Haftung von Gesellschaftsorganen
- 1. Gesellschafter
- 2. Geschäftsführer
- 3. Haftung nach Art. 18 und 19 RL
- a) Rückerstattung
- b) Schadensersatz
- c) Verhältnis der Normen
- d) Anspruchsinhaber
- e) Wissenszurechnung
- V. Mitbestimmung
- 1. Grundlagen
- 2. Die SUP und das deutsche Mitbestimmungsmodell
- a) System in Deutschland
- b) Vereinbarkeit mit der RL
- c) Auswirkungen
- 3. Die „Flucht aus der Mitbestimmung“
- a) Zulässigkeit der Sitzaufspaltung in der RL
- b) Mitbestimmungsflucht und Niederlassungsfreiheit
- aa) Rspr des EuGH
- bb) Lösungsansätze
- III. Fazit
- a) Einziger Anteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Organisation der Societas Europaea (SUP) nach dem Entwurf der SUP-Richtlinie. Die Arbeit analysiert die Organstruktur der SUP und untersucht die Rechtsverhältnisse der einzelnen Organe. Darüber hinaus werden Themen wie Haftung von Gesellschaftsorganen und Mitbestimmung im Kontext der SUP-Richtlinie beleuchtet.
- Die Organstruktur der Societas Europaea (SUP)
- Die Rechtsverhältnisse der Organe der SUP
- Haftung von Gesellschaftsorganen
- Mitbestimmung im Kontext der SUP-Richtlinie
- Die „Flucht aus der Mitbestimmung“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt den aktuellen Stand der Forschung. Kapitel B untersucht die Organstruktur der SUP, wobei die Rechtsverhältnisse der einzelnen Organe, insbesondere der Gesellschafter und des Leitungsorgans, analysiert werden. Kapitel IV befasst sich mit der Haftung von Gesellschaftsorganen in der SUP und beleuchtet die verschiedenen Haftungsformen. Kapitel V behandelt die Mitbestimmung im Kontext der SUP-Richtlinie und analysiert die Vereinbarkeit des deutschen Mitbestimmungsmodells mit den Vorgaben der Richtlinie. Darüber hinaus wird die „Flucht aus der Mitbestimmung“ im Rahmen der Sitzaufspaltung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Societas Europaea (SUP), Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Organstruktur, Gesellschafter, Leitungsorgan, Aufsichtsrat, Haftung, Mitbestimmung, Niederlassungsfreiheit, Sitzaufspaltung, SUP-Richtlinie.
- 1. Gesellschafter
- Citation du texte
- Matthias Winter (Auteur), 2014, Die Organisation der Societas Unius Personae nach der SUP-RL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376412