Im Folgenden soll zunächst auf die Aufgaben und die damit verbundenen Hauptintentionen von Museen eingegangen werden. Dies bildet den Grundstein für die Darlegung des Hauptinhalts – der Museumspädagogik. In diesem Punkt wird vor allem von der kindgerechten Präsentation, dem Lernort und den Lerntypen gesprochen. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema wird abschließend anhand einer praktischen Umsetzung im Naturkundemuseum reflektiert. Ziel der Arbeit ist die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der Museumspädagogik im elementaren Bereich und der Beantwortung der Fragestellung, welches Potenzial das Naturkundemuseum in Erfurt zur Aneignung der kulturellen Bildung innerhalb der Elementarpädagogik besitzt.
Es gibt viele verschiedene Arten von Museen. Die Anzahl der Museen steigt stetig an. Im Jahr 2012 gab es bereits 6355 davon. Rechnet man dies auf die Besucheranzahl hoch, so kam der Museumsbund Deutschland auf rund 112.807.633 Besuche. Jedes einzelne von ihnen besitzt ein kulturelles Erbe, das das Interesse der Besucher wecken sollte. Allerdings ist dies nicht immer so. Viele Museen verfügen über eine so große Anzahl von Exponaten, dass sich der Besucher schnell „erschlagen“ fühlt. Oftmals weiß man nicht, wie mit den Sammlungen umzugehen ist bzw. was man als erstes wahrnehmen möchte. Deshalb beschäftigt sich die Museumspädagogik meist mit der Fragestellung: „Wie kann das Museum verschiedene Objekte so darstellen, das der Reiz und die sinnliche-ganzheitliche Wahrnehmung nicht verloren gehen?“. Ein Museum sollte ein Begegnungsort sein, in dem man etwas mit allen Sinnen wahrnehmen und sich ganz von der medienüberfüllten Außenwelt abschließen kann. Der Besucher kann sich von einem bestimmten Themengebiet und der damit verbundenen Atmosphäre fesseln lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung Thema
- Aufbau der Arbeit
- Ziel der Arbeit
- Hauptteil
- Aufgaben eines Museums – Die Hauptintention
- Sammeln, Bewahren und Erforschen
- Ausstellen und Vermitteln
- Aufgaben innerhalb der Museumspädagogik
- Bedeutung der frühkindlichen Bildung im Museum
- Methoden der Vermittlung
- Museen als Lernbereiche
- Museumspädagogik
- Das Naturkundemuseum
- Umsetzungsmöglichkeiten und deren Begründung anhand der 15 Thesen zur frühkindlichen Bildung
- Reflexion
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Potenzial von Naturkundemuseen, insbesondere dem Naturkundemuseum Erfurt, zur Förderung kultureller Bildung im Elementarbereich. Die Arbeit analysiert die Aufgaben und Funktionen von Museen, untersucht die Bedeutung der Museumspädagogik für frühkindliche Bildung und beleuchtet verschiedene Methoden der Vermittlung im Museumskontext.
- Die Rolle von Museen als Orte des Sammelns, Bewahrens und Erforschens kultureller Artefakte.
- Die Bedeutung von Museumspädagogik für die kindgerechte Präsentation und Vermittlung von Inhalten.
- Die Identifizierung von Museen als Lernbereiche für Kinder und die Bedeutung von unterschiedlichen Lerntypen.
- Die praktische Umsetzung der Museumspädagogik im Naturkundemuseum Erfurt im Kontext der frühkindlichen Bildung.
- Die Relevanz von Museumserfahrungen für die Entwicklung von Kindern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Museen als Bildungsorte, insbesondere im Kontext der frühkindlichen Bildung. Der Hauptteil behandelt die Aufgaben eines Museums, die Bedeutung der Museumspädagogik und die Umsetzungsmöglichkeiten im Naturkundemuseum Erfurt. Die Arbeit zeigt auf, wie die Museumspädagogik das Potenzial hat, das Interesse von Kindern an Natur und Kultur zu wecken und ihre kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklungen zu fördern.
Schlüsselwörter
Museumspädagogik, frühkindliche Bildung, Naturkundemuseum, Kulturvermittlung, Lerntypen, Bildungsauftrag, Objektpräsentation, Museum als Lernort, Erlebnispädagogik, wissenschaftliche Auseinandersetzung, Thesen zur frühkindlichen Bildung.
- Quote paper
- Anna Witzstrock (Author), 2014, Das Museum als kindlicher Erfahrungsraum. Welches Potenzial besitzt das Naturkundemuseum in Erfurt zur Aneignung der kulturellen Bildung innerhalb der Elementarpädagogik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376424