Aufgabe dieser Arbeit ist es, die Ausarbeitung eines Ernährungskonzeptes für die Laufzeit von 3 Monaten zu erarbeiten. In Kapitel 1 wird erklärt, aus welchen Gründen ein Informationsgespräch mit dem Klienten notwendig ist. Hier wird die Sympathie abgeklärt, das Motiv für die Gewichtsreduktion erfragt, die Ernsthaftigkeit der Gewichtsreduktion bestätigt und die Preise besprochen. In Kapitel 2 der Diagnose wird Frau K. vorgestellt, für die diese Ernährungsberatung ausgearbeitet wurde. Bevor man mit der eigentlichen Ernährungsberatung beginnt, sollte man ein Eingangsgespräch durchführen, um zu wissen, auf welchem aktuellen Leistungs-, Ernährung,- und Gesundheitsstand der Kunde ist und welche Ziele er hat. Der Ernährungsberater muss außerdem die beste Variante für den Kunden wählen, um schnellst möglich und mit besten Ergebnissen ans Ziel zu kommen. Dazu wurde im Eingangsgespräch eine Anamnese durchgeführt, biometrische Tests durchgeführt und dokumentiert.
In Kapitel 3 wurden alle relevanten Informationen, die für eine Ernährungsberatung notwendig sind erfragt, gemessen und notiert. Hier geht es im Wesentlichen um persönliche Daten, biometrische Daten, Internistische Daten, Umfeld, Sportverhalten, Alltagsbelastungen und die Gesundheit des Klienten. Die Anamnese wird in Kapitel 4 beschrieben. Sie ist ein extrem wichtiger Bestandteil der Ernährungsberatung, denn nur wenn in der Diagnose gewissenhaft alle notwendigen Daten ermittelt wurden, kann eine Ernährungsberatung individuell auf den Kunden zugeschnitten werden und dadurch die Effektivität einer Ernährungsumstellung gesichert werden. Nachdem die notwendigen Daten im Anamnesegespräch aufgenommen wurden, werden nun im nächsten Schritt, auf deren Basis, die gegenwärtigen ernährungsrelevanten IST-Werte von Frau K. ermittelt. Dies wird in Kapitel 5 aufgezeigt.
Die Ziele, bestehend aus Haupt- und Unterzielen, werden für die Ernährungsberatung festgelegt und in Kapitel 6 beschrieben. Danach kann in Kapitel 7 die Berechnung der verschiedenen Werte begonnen werden. Nur mit diesen Berechnungen ist eine professionelle Ernährungsberatung erst sinnvoll um einen vernünftigen Plan zu erstellen. Kapitel 8 beschäftigt sich mit auf den Klienten zugeschnittene Anpassung der Nahrungszusammensetzung. Dies ist ein Ergebnis aus der gewonnen Auswertung des Ernährungsprotokolls des Klienten. Aus den vorangegangenen Brechungen, Auswertungen und Informationen kann in Kapitel 9 eine Ernährungsempfehlung ausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationsgespräch
- Diagnose
- Eingangsgespräch
- Anamnese
- Allgemeinanamnese
- Umfeldanamnese
- Gesundheitsanamnese / Abklärung Kontraindikationen
- Alltagsbelastung und - Verhalten
- Sportanamnese
- Biometrische / Anthropometrische Daten
- Auswertung Anamnese
- Internistische Daten
- Berechnung der ernährungsrelevanten IST-Werte
- Berechnung des IST-Grundumsatzes
- Berechnung des IST-Gesamtenergieumsatzes Frau K.
- Berechnung des IST-Leistungsumsatzes Frau K.
- Zielsetzung
- Berechnung der ernährungsrelevanten SOLL-Werte Frau K.
- Ernährungsportokoll
- Auswertung des Ernährungsprotokolls
- Empfehlung
- Anpassung der Nahrungszusammensetzung
- Ernährungsempfehlung
- Kontrolle
- Erstes Kontroll- und Feedbackgespräch
- Weitere Kontroll- und Feedbackgeespräche
- Ziel- und Kontrolldiagramm für drei Monate Frau K.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit zielt darauf ab, ein individuelles Ernährungskonzept für Frau K. zu erstellen, das über einen Zeitraum von 3 Monaten umgesetzt werden soll. Der Fokus liegt auf der Gewichtsreduktion, der Verbesserung der Lebensqualität, der Steigerung des Selbstbewusstseins und der Reduzierung von Rückenbeschwerden.
- Diagnose und Analyse des Ernährungszustands von Frau K.
- Definition individueller Ernährungsziele und -strategien.
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Ernährungsplans.
- Kontrolle und Anpassung des Ernährungsplans während des Verlaufs.
- Bewertung der Ergebnisse und Empfehlungen für zukünftige Ernährungsstrategien.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erklärt den Zweck der Abschlussarbeit und erläutert die Notwendigkeit eines Informationsgesprächs mit dem Klienten, um Sympathie aufzubauen, die Motivation zu klären, die Ernsthaftigkeit der Gewichtsreduktion zu bestätigen und die Preise zu besprechen. Kapitel 2 stellt Frau K. vor, für die diese Ernährungsberatung ausgearbeitet wurde. Das Eingangsgespräch wird hier beschrieben, das wichtige Informationen über den aktuellen Gesundheits- und Ernährungsstatus von Frau K. liefert, um die Ziele zu verstehen. Kapitel 3 beschreibt die Anamnese, ein wichtiger Bestandteil der Ernährungsberatung, der persönliche, biometrische, internistische und weitere relevante Daten erfasst. Kapitel 4 zeigt die Berechnung der ernährungsrelevanten IST-Werte von Frau K. auf, die auf Grundlage der Anamnese erhoben wurden. Die Zielsetzung der Ernährungsberatung wird in Kapitel 5 definiert, wobei konkrete Ziele mit klaren Inhalten, Ausmaßen und Zeiträumen festgelegt werden. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Berechnung der verschiedenen Werte, die für einen professionellen Ernährungsplan notwendig sind. Kapitel 7 beschreibt die Anpassung der Nahrungszusammensetzung, die auf der Auswertung des Ernährungsprotokolls von Frau K. basiert. Kapitel 8 enthält die Ernährungsempfehlung, die aus den zuvor ermittelten Informationen abgeleitet wird. Kapitel 9 dokumentiert die Kontrolle während des Verlaufs der Gewichtsreduktion, die ein Feedbackgespräch und regelmäßige Gewichtskontrollen umfasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Gewichtsreduktion, Ernährungsberatung, Anamnese, Ernährungspläne, Zielsetzung, Kontrolle und Feedback.
- Citation du texte
- Birgit Mayer (Auteur), 2017, Ausarbeitung eines Ernährungskonzeptes für 3 Monate. Anamnese, Berechnung der ernährungsrelevanten Ist- und Soll-Werte, Zielsetzung und Ernährungsprotokoll, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376452