In dieser Arbeit sollen die Namen von Fußballklubs in Deutschland und Frankreich untersucht werden. Ziel ist es, die Namen aus Deutschland und Frankreich gegenüberzustellen und sowohl innersprachliche als auch außersprachliche Unterschiede herauszuarbeiten.
Im ersten Teil wird die historische Entwicklung des Fußballs in beiden Ländern eingeführt, gefolgt von der Vereinsstruktur in Deutschland und Frankreich. Des Weiteren werden verschiedene ökonomische Strategien zur Positionierung des Klubnamens als Markenname thematisiert. Die zentrale sprachwissenschaftliche Analyse der Klubnamen stützt sich zu großen Teilen auf den Theorien zu Markennamen von Platen und auf die von Stellmacher erarbeiteten Kriterien zur Bildung von Vereinsnamen.
Die Analyse in dieser Arbeit verdeutlicht, dass ein englischer Einfluss auf deutsche und französische Fußballklubnamen existiert. Die Vereinsnamen weisen Referenzen zu ihren geographischen Wurzeln auf und schaffen so eine Atmosphäre von großer Identifikation für Bewohner der entsprechenden Gebiete.
Zwischen den beiden Ländern lässt sich ein breites Spektrum an Unterschieden innerhalb der Vereinsnamen herausarbeiten. Besonders auffällig ist die Tatsache, dass deutsche Vereinsnamen sehr häufig das Gründungsjahr in Ihrem Namen tragen. Französische Namen hingegen sind häufiger durch regionale Bezüge charakterisiert.
Inhaltsverzeichnis
- ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES PROFESSIONELLEN FUBBALLS
- Deutschland
- Frankreich
- FUBBALLVEREINE ALS WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
- Fußballklubnamen als Marken
- Bedeutung des Fußballklubnamens für den Markennamen
- Konzeption einer Marke rund um den Klubnamen
- FORSCHUNGSÜBERBLICK
- Stellmacher (2009)
- Hesse-Lichtenberger (2003)
- Coates (2008)
- Alexa (2009)
- KORPUSANALYSE
- Korpuskompilation: Auswahlkriterien und Vorgehensweise
- Unterschiede und Modi der ausgewählten Ligen
- Analysemethode und Analysekriterien
- Forschungsfragen
- Analyse und Ergebnisse
- Makrostrukturelle Analyse
- Morphologische Analyse
- Funktionale Klassifikation
- Semantische Klassifikation
- Problematiken der Korpusanalyse
- SYSTEMATISIERUNG DER ERGEBNISSE DER ANALYSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der interkulturellen Namensforschung, der Onomastik, von Vereinsnamen in Deutschland und Frankreich. Das Hauptziel der Untersuchung besteht darin, interkulturelle Unterschiede bei der Namensgebung von Fußballvereinen herauszuarbeiten, aber auch innersprachliche Besonderheiten zu analysieren.
- Entstehung und Entwicklung des professionellen Fußballs in Deutschland und Frankreich
- Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen und die Rolle von Vereinsnamen als Marken
- Kontrastive Analyse von Fußballklubnamen in Deutschland und Frankreich
- Untersuchung der morphologischen und semantischen Merkmale von Vereinsnamen
- Identifizierung von interkulturellen Einflussfaktoren auf die Namensgebung von Fußballvereinen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Betrachtung der Entstehung des professionellen Fußballs in Deutschland und Frankreich. Im Anschluss werden Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen und die Bedeutung des Vereinsnamens für die Markenbildung beleuchtet. Die Forschungsarbeit basiert auf einer Korpusanalyse von Fußballklubnamen in Deutschland und Frankreich, die in der Arbeit ausführlich dargestellt wird. Die Korpusanalyse untersucht die Makrostruktur, Morphologie, Funktion und Semantik der Vereinsnamen und liefert wichtige Erkenntnisse über interkulturelle Unterschiede und innersprachliche Besonderheiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter: Fußballklubnamen, Onomastik, Interkulturelle Namensforschung, Markenbildung, Korpusanalyse, Morphologie, Semantik, Deutschland, Frankreich, Sportunternehmen, Ligensystem, Vereine, Tradition, Regionalität.
- Citation du texte
- Nils Fabisch (Auteur), 2017, Linguistische Analyse der Namen von Fußballklubs in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376478