Diese Bachelorarbeit befasst sich im wesentlichen mit den normativen Anforderungen der Ausbildung von Journalisten, deren Arbeitsumfeld die Krisen- und Kriegsberichterstattung ist. Die methodischen Grundlagen dieser Arbeit sind in der Gesamtheit Auswertungen von unterschiedlichen Sach- und Fachbüchern der Publizistik, der Kommunikationswissenschaft und nicht zuletzt Publikationen von Journalisten selbst, die von ihrer Arbeit aus Krisen und Kriegen berichten. Ergänzend zu der vorhandenen und als Grundlage dienenden Literatur werden Veröffentlichungen aus den Print- bzw. Onlinemedien des deutschsprachigen Raumes genutzt, um Aussagen und Auffassungen in dieser Arbeit zu untermauern.
Die Veränderungen im Journalismus führen dazu, dass es immer neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse gibt. Im Schwerpunkt befassen sich die Untersuchungen allerdings mit der Frage, wie sich der Journalismus verändern wird, ob Onlineangebote zunehmen und die gedruckte Version der Tagespresse geringer werden wird. Bei all diesen Untersuchungen wurde das Arbeitsumfeld der Journalisten in der Krisen- und Kriegsberichterstattung vernachlässigt. Nach dem Irak-Krieg 2003 gab es einige Fragestellungen, die sich ausschließlich mit dem "embedded journalis" befasst haben. Letzter Forschungsstand aus dem Arbeitsumfeld der Krisen- und Kriegsberichterstattung befasst sich mit der Frage, wie Journalisten aus einem bestimmten atypischen Arbeitsumfeld berichten. Die Bedeutung dieser Berichterstattung ist unbestritten hoch und nimmt einen besonderen Stellenwert in der Tagespresse und den übrigen Medienkanälen ein.
Schlussfolgernd stellen sich folgende Fragen: Wie können sich Journalisten und Journalistinnen wirksam vorbereiten, um aus Krisen oder Kriegen berichten zu können? Welche Strategien können bzw. müssen entwickelt werden, um mehr Sicherheit bei der Berichterstattung zu generieren?
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Schlagwörter/Keywords
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die normativen Anforderungen an die Ausbildung von Journalisten in der Krisen- und Kriegsberichterstattung. Die Arbeit analysiert vorhandene Literatur aus Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie Berichte von Journalisten, die in Krisengebieten gearbeitet haben. Sie untersucht, wie sich Journalisten auf die Berichterstattung in Krisen- und Kriegsgebieten vorbereiten können und welche Strategien zur Verbesserung der Sicherheit entwickelt werden müssen.
- Normative Anforderungen an die Ausbildung von Kriegsberichterstattern
- Sicherheitsstrategien für Journalisten in Krisengebieten
- Analyse bestehender Literatur zur Kriegsberichterstattung
- Der Einfluss des Arbeitsumfelds auf die Berichterstattung
- Die Bedeutung der Kriegsberichterstattung für die Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der Bachelorarbeit zusammen. Sie beschreibt den Fokus auf normative Anforderungen an die Ausbildung von Journalisten für Krisen- und Kriegsberichterstattung. Die methodische Grundlage bildet die Auswertung von Fachliteratur aus Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie die Berichterstattung von Journalisten aus Krisengebieten. Die Arbeit stellt fest, dass die vorhandene Literatur den Fragen nach der Vorbereitung und Sicherheit von Journalisten wenig Aufmerksamkeit schenkt und plädiert für ein Umdenken in diesem Bereich.
Abstract: Der Abstract fasst die englische Version der Zusammenfassung zusammen, mit gleichem Schwerpunkt auf die Lücke in der Literatur, die sich mit den Sicherheitsaspekten und der Ausbildung von Journalisten im Kriegs- und Krisengebiet beschäftigt. Der Abstract betont die Notwendigkeit neuer wissenschaftlicher Untersuchungen zur Kriegsberichterstattung und den Einfluss des Arbeitsumfelds auf die journalistische Arbeit. Es werden die zentralen Fragen der effektiven Vorbereitung und Sicherheitsstrategien für Journalisten in solchen Umgebungen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Krisen- und Kriegsberichterstattung, Stringer, Fixer, Sensibilisierung, Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS), embedded Journalism, normative Ausbildungsanforderungen, Sicherheit von Journalisten.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Normative Anforderungen an die Ausbildung von Journalisten in der Krisen- und Kriegsberichterstattung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die normativen Anforderungen an die Ausbildung von Journalisten in der Krisen- und Kriegsberichterstattung. Sie analysiert vorhandene Literatur und Berichte von Journalisten, die in Krisengebieten gearbeitet haben, um herauszufinden, wie sich Journalisten auf die Berichterstattung in solchen Gebieten vorbereiten können und welche Strategien zur Verbesserung der Sicherheit entwickelt werden müssen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten: normative Anforderungen an die Ausbildung von Kriegsberichterstattern, Sicherheitsstrategien für Journalisten in Krisengebieten, Analyse bestehender Literatur zur Kriegsberichterstattung, der Einfluss des Arbeitsumfelds auf die Berichterstattung und die Bedeutung der Kriegsberichterstattung für die Öffentlichkeit.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die methodische Grundlage der Arbeit bildet die Auswertung von Fachliteratur aus Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie die Berichterstattung von Journalisten aus Krisengebieten.
Welche Kernaussagen werden in der Arbeit getroffen?
Die Arbeit stellt fest, dass die vorhandene Literatur den Fragen nach der Vorbereitung und Sicherheit von Journalisten wenig Aufmerksamkeit schenkt und plädiert für ein Umdenken in diesem Bereich. Der Abstract betont die Notwendigkeit neuer wissenschaftlicher Untersuchungen zur Kriegsberichterstattung und den Einfluss des Arbeitsumfelds auf die journalistische Arbeit. Es werden die zentralen Fragen der effektiven Vorbereitung und Sicherheitsstrategien für Journalisten in Krisengebieten hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krisen- und Kriegsberichterstattung, Stringer, Fixer, Sensibilisierung, Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS), embedded Journalism, normative Ausbildungsanforderungen, Sicherheit von Journalisten.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung, ein Abstract, und einen Kapitel mit Schlüsselwörtern. Die detaillierte Gliederung der Kapitel ist nicht explizit im Preview angegeben.
Welche Lücke in der Literatur schließt die Arbeit?
Die Arbeit identifiziert eine Lücke in der bestehenden Literatur, die sich unzureichend mit den Sicherheitsaspekten und der Ausbildung von Journalisten im Kriegs- und Krisengebiet beschäftigt.
- Citation du texte
- Enno Heidtmann (Auteur), 2014, Normative Anforderungen bei der Ausbildung von Journalisten in der Krisen- und Kriegsberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376509