Diese wissenschaftliche Arbeit stellt eine weitere Möglichkeit der Markenkommunikation vor und thematisiert die Relevanz der erlebnisorientierten Markenführung in der heutigen Zeit. Im Rahmen dieser Arbeit wird die erlebnisorientierte Markenführung am Beispiel der Marke Tesla näher betrachtet. Für die Analyse werden verschiedene wissenschaftliche Modelle herangezogen und, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse, Optimierungspotenziale vorgestellt.
Die Welt ein kleines bisschen besser machen. So kann man die Mission von Elon Musk und dem Unternehmen Tesla interpretieren. Sie greifen die von Al Gore gewonnenen Forschungsergebnisse der globalen Erwärmung auf. Das Unternehmen strebt durch eine innovative Antriebstechnologie an, die Automobilindustrie zu revolutionieren und damit die ausgestoßenen Abgaswerte komplett auf Null zu senken. In der heutigen Medienwelt muss auch Tesla es schaffen, sich als Marke gegen Wettbewerber durchzusetzen und die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen, um sich langfristig in den Köpfen zu verankern. Sind TV-Spots, Printanzeigen oder Onlinemaßnahmen dafür die richtigen Medien?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Erlebnisorientierte Markenführung – Wissenschaftliche Grundlagen
- 2.1 Relevanz der erlebnisorientierten Markenführung
- 2.2 Erfolgsfaktoren der erlebnisorientierten Markenführung
- 3 Unternehmensvorstellung von Tesla
- 3.1 Markenidentität von Tesla
- 3.2 Analyse der markenkonformen Emotionen
- 3.3 Zielgruppenanalyse
- 3.4 Markt- und Wettbewerbsanalyse
- 3.5 Zwischenfazit
- 4 Vorstellung und Analyse des Tesla Stores
- 4.1 Einordnung nach Kirchgeorg
- 4.2 Servicescape Model nach Bitner
- 4.3 Erlebnissphären nach Pine/Gilmore
- 4.4 Checkliste nach Kirchgeorg
- 5 Optimierung des Tesla Stores
- 5.1 Festlegung von Zielen
- 5.2 Ableitung einer Strategie
- 5.3 Maßnahmen für den Tesla Store
- 5.4 Erfolgskontrolle
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung erlebnisorientierter Markenführung am Beispiel des Tesla Stores in Hamburg. Ziel ist es, die Relevanz dieses Ansatzes in der heutigen, von Informationsüberflutung geprägten Medienlandschaft aufzuzeigen und Optimierungspotenziale für den Tesla Store zu identifizieren. Die Analyse basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Modellen und mündet in konkrete Maßnahmenvorschläge.
- Relevanz erlebnisorientierter Markenführung im digitalen Zeitalter
- Analyse der Markenidentität und des Markenauftritts von Tesla
- Anwendung wissenschaftlicher Modelle zur Bewertung des Tesla Stores
- Identifikation von Stärken und Schwächen des Stores
- Entwicklung eines Optimierungskonzeptes für den Tesla Store
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Medienlandschaft und die zunehmende Schwierigkeit, Konsumenten über klassische Werbemaßnahmen zu erreichen. Sie betont die Notwendigkeit erlebnisorientierter Markenführung und kündigt die Analyse des Tesla Stores in Hamburg als Fallbeispiel an. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Wirkung der Store-Gestaltung auf die Besucher und der Frage, ob ein Erlebnis geschaffen wird, das zur Zielgruppe passt.
2 Erlebnisorientierte Markenführung – Wissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Analyse der erlebnisorientierten Markenführung dar. Es beleuchtet die Relevanz dieses Ansatzes und die dafür notwendigen Erfolgsfaktoren. Es dient als theoretische Basis für die anschließende Fallstudie am Tesla Store.
3 Unternehmensvorstellung von Tesla: Dieses Kapitel präsentiert das Unternehmen Tesla und analysiert dessen Markenidentität, die markenkonformen Emotionen, die Zielgruppe, den Markt und die relevanten Wettbewerber. Es bildet das Fundament für das Verständnis des Unternehmens und seines Marktauftritts im Kontext der erlebnisorientierten Markenführung.
4 Vorstellung und Analyse des Tesla Stores: Hier wird der Tesla Store in Hamburg anhand verschiedener wissenschaftlicher Modelle (Kirchgeorg, Bitner, Pine/Gilmore) detailliert untersucht. Die Analyse bewertet die Gestaltung des Stores, seine Passung zur Zielgruppe und die Frage, ob ein Erlebnis geschaffen wird. Es werden die einzelnen Aspekte des Stores im Detail beleuchtet und in einen Gesamtkontext gestellt.
5 Optimierung des Tesla Stores: Basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel, werden in diesem Abschnitt konkrete Ziele für die Optimierung des Tesla Stores definiert und eine entsprechende Strategie abgeleitet. Konkrete Maßnahmen und deren Erfolgskontrolle werden vorgestellt, um die erlebnisorientierte Markenführung zu verbessern.
Schlüsselwörter
Erlebnisorientierte Markenführung, Live Communication, Tesla, Markenidentität, Zielgruppenanalyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Store-Design, Optimierungspotenziale, wissenschaftliche Modelle, Kundenbindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Erlebnisorientierten Markenführung am Beispiel des Tesla Stores
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die erlebnisorientierte Markenführung am Beispiel des Tesla Stores in Hamburg. Ziel ist die Aufdeckung von Optimierungspotenzialen und die Demonstration der Relevanz dieses Ansatzes in der heutigen, informationsüberfluteten Medienlandschaft.
Welche Aspekte der Erlebnisorientierten Markenführung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Relevanz erlebnisorientierter Markenführung im digitalen Zeitalter, analysiert die Markenidentität und den Markenauftritt von Tesla, wendet wissenschaftliche Modelle zur Bewertung des Tesla Stores an, identifiziert Stärken und Schwächen des Stores und entwickelt schließlich ein Optimierungskonzept.
Welche wissenschaftlichen Modelle werden verwendet?
Die Analyse des Tesla Stores basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Modellen, darunter die Ansätze von Kirchgeorg, Bitner und Pine/Gilmore. Diese Modelle dienen der Bewertung der Store-Gestaltung und der Beurteilung, ob ein passendes Kundenerlebnis geschaffen wird.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den wissenschaftlichen Grundlagen der erlebnisorientierten Markenführung, eine Unternehmensvorstellung von Tesla, eine detaillierte Analyse des Tesla Stores anhand der genannten wissenschaftlichen Modelle, ein Kapitel zur Optimierung des Stores mit konkreten Maßnahmenvorschlägen und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Welche konkreten Maßnahmen zur Optimierung werden vorgeschlagen?
Die konkreten Maßnahmen zur Optimierung des Tesla Stores werden im fünften Kapitel detailliert dargelegt. Sie basieren auf den Erkenntnissen der vorherigen Analysen und zielen darauf ab, die erlebnisorientierte Markenführung des Stores zu verbessern. Die Arbeit beschreibt die Festlegung von Zielen, die Ableitung einer Strategie und die Erfolgskontrolle der Maßnahmen.
Welche Zielgruppe wird in der Analyse betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Zielgruppe von Tesla und untersucht, wie gut der Tesla Store auf die Bedürfnisse und Erwartungen dieser Zielgruppe zugeschnitten ist. Dieser Aspekt spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung des Kundenerlebnisses.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Erlebnisorientierte Markenführung, Live Communication, Tesla, Markenidentität, Zielgruppenanalyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Store-Design, Optimierungspotenziale, wissenschaftliche Modelle, Kundenbindung.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse des Tesla Stores in Hamburg, identifiziert Stärken und Schwächen des Stores im Hinblick auf die erlebnisorientierte Markenführung und formuliert konkrete, umsetzbare Maßnahmen zur Optimierung des Kundenerlebnisses. Die Ergebnisse basieren auf der Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Modelle.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit erlebnisorientierter Markenführung, Store-Design, Kundenbindung und der Anwendung wissenschaftlicher Modelle im Marketing beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Praxis und konkrete Handlungsempfehlungen.
Wo kann man die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist nicht hier verfügbar. Dieser Text ist eine Zusammenfassung mit dem Ziel der Inhaltsbeschreibung und der Suchmaschinenoptimierung.
- Citar trabajo
- Serafin Sivcak (Autor), 2016, Wie erlebnisorientierte Markenführung die Marke stärkt. Eine Analyse des Tesla Stores in Hamburg und Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376601