Diese Arbeit gibt einen betriebswirtschaftlichen Überblick ausgewählter Aktionsparameter nach der Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuerreform 2016. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Nach der Einleitung werden im Kapitel 2 die rechtlichen Grundlagen des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes erarbeitet (nachfolgend nur ErbStG), welche für die Übertragung von Betriebsvermögen von Bedeutung sind. Daran anschließend werden betriebswirtschaftliche Grundlagen erarbeitet und die Aktionsparameter klassifiziert. Im Kapitel 3 werden darauf aufbauend die Wirkungen ausgewählter Handlungsalternativen aufgezeigt und näher betrachtet. Im Kapitel 4 wird anhand eines Fallbeispiels das Vorgehen veranschaulicht. Den Abschluss bildet Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Grundlagen des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes
- Methodische und betriebswirtschaftliche Grundlagen der betrieblichen Steuerpolitik
- Steuerplanerische Untersuchung
- Wahlrechte für begünstigtes Vermögen
- Allgemeine Sachverhaltsgestaltungen
- Vom begünstigungsfähigen zum begünstigten Vermögen
- Fallbeispiel
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Aktionsparameterüberblick der Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung bei der unentgeltlichen Unternehmensnachfolge. Ziel ist es, die relevanten Aktionsparameter zu identifizieren und anhand eines Fallbeispiels deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung zu analysieren.
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Unternehmensnachfolge
- Beeinflussung der Steuerbelastung durch Wahl der Aktionsparameter
- Analyse der Vorteilhaftigkeit verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten
- Praxisnahe Anwendung der Steuergesetzgebung im Bereich der Unternehmensnachfolge
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die steuerliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung bei der unentgeltlichen Unternehmensnachfolge vor und erläutert die Relevanz des Themas.
- Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Gesetze und Vorschriften im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie die relevanten betriebswirtschaftlichen Aspekte der Steuerpolitik.
- Steuerplanerische Untersuchung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich im Rahmen der Erbschafts- und Schenkungsteuerplanung für den Unternehmer bieten, und analysiert deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung.
- Fallbeispiel: Dieses Kapitel zeigt anhand eines konkreten Fallbeispiels, wie die in der Arbeit vorgestellten Aktionsparameter in der Praxis angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerplanung im Kontext der unentgeltlichen Unternehmensnachfolge. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Steueroptimierung, Gestaltungsmöglichkeiten, Aktionsparameter, Unternehmensnachfolge, Erbschaftsteuergesetz, Schenkungsteuergesetz, Verwaltungsvermögen, Verwaltungsvermögensquote und Verschonungsabschlag.
- Quote paper
- Andrea Betz (Author), 2017, Aktionsparameterüberblick der Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung bei der unentgeltlichen Unternehmensnachfolge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376683