Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Otros

Lauterkeits- und vertragsrechtlicher Verbraucherschutz. Trennung oder Kumulation?

Schwerpunktbereich Gewerblicher Rechtsschutz

Título: Lauterkeits- und vertragsrechtlicher Verbraucherschutz. Trennung oder Kumulation?

Trabajo de Seminario , 2013 , 36 Páginas , Calificación: 12,5 Punkte

Autor:in: Armin Giesen (Autor)

Derecho - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Novellierung des UWG im Zuge der Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken im Binnenmarkt führte zu einem erweiterten Anwendungsbereich des Lauterkeitsrechts. Nun können auch Handlungen eines Unternehmers nach Vertragsschluss, also innerhalb eines individuellen Vertragsverhältnisses mit dem Verbraucher, der lauterkeitsrechtlichen Kontrolle unterliegen. Damit lassen sich der vertrags- und der lauterkeitsrechtliche Verbraucherschutz nicht mehr klar voneinander trennen.

Die Arbeit untersucht, welches nachvertragliche Verhalten zu Überlagerungen der beiden Rechtsgebiete führt. Im Besonderen wird die Verwendung unwirksamer AGB problematisiert. Anschließend wird das Verhältnis der Rechtsgebiete untersucht, Abgrenzungsmöglichkeiten unter den aktuellen rechtlichen Bedingungen erörtert und ein eigener Lösungsgedanke formuliert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Grundlagen
    • I. Lauterkeitsrecht vor der UWG-Reform 2008
      • 1. Anwendungsbereich
      • 2. Vertragsverletzung in der Rechtsprechung des BGH
      • 3. Zusammenfassung
    • II. Rechtslage seit der UWG-Reform 2008
      • 1. Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken
      • 2. Erweiterter Anwendungsbereich des novellierten UWG
  • C. Mögliches unlauteres Verhalten nach Vertragsschluss
    • I. Überblick
    • II. Fallgruppe 1: Reine Vertragspflichtverletzungen
      • 1. Beispielhandlungen
      • 2. Anwendbarkeit des UWG
        • a) Literaturmeinung
        • b) Rechtsprechung
    • III. Fallgruppe 2: Störung der Wahrnehmung von Vertragsrechten
      • 1. Beispielhandlungen
      • 2. Anwendbarkeit des UWG
        • a) Vorliegen einer geschäftlichen Handlung.
        • b) Unlauterkeit gem. § 3 Abs. 1 i.V.m. § 4 Nr. 1 UWG
        • c) Unlauterkeit gem. § 3 Abs. 1 i.V.m. § 4 Nr. 11 UWG
          • aa) Verwendung unwirksamer AGB
            • (1) Rechtsprechung des BGH und EuGH
            • (2) Literaturmeinung.....
          • bb) Verletzung vertragsbezogener Informationspflichten
        • d) Unlauterkeit gem. § 3 Abs. 1 i.V.m. § 5 UWG
        • e) Unlauterkeit gem. § 3 Abs. 2 i.V.m. § 5a Abs. 2 UWG
    • IV. Fallgruppe 3: Geltendmachung von Vertragsansprüchen
  • D. Verhältnis des Lauterkeitsrechts zum Vertragsrecht
    • I. Überblick
    • II. Vorgaben der UGP-Richtlinie
    • III. Reine Vertragspflichtverletzungen
    • IV. Abwehr und Durchsetzung vertraglicher Ansprüche
    • V. Allgemeine Abgrenzungsvorschläge in der Literatur
      • 1. Einschränkung durch Unlauterkeitsprüfung bzw. Merkmal der wesentlichen Beeinflussung
      • 2. Abgrenzung durch Tatbestandsmerkmal „,Verbraucherrelevanz“
      • 3. Merkmal des „,objektiven Zusammenhangs“ als Begrenzungsfunktion
      • 4. Abgrenzung über Erfordernis einer Breitenwirkung und das Merkmal des „,Marktbezugs“
        • a) Marktbezogene Außenwirkung
        • b) Breitenwirkung
        • c) Auswirkung auf Marktgeschehen
    • VI. Lösungsvorschlag
  • E. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie sich Lauterkeitsrecht und Vertragsrecht im Verbraucherschutz ergänzen oder voneinander abgrenzen lassen. Dabei wird insbesondere die Rechtslage nach der UWG-Reform 2008 analysiert und untersucht, inwieweit die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (UGP-Richtlinie) die Beziehung zwischen beiden Rechtsgebieten beeinflusst.

  • Anwendungsbereich und Abgrenzung des Lauterkeitsrechts im Verhältnis zum Vertragsrecht
  • Relevante Fallgruppen und ihre Einordnung in die Rechtsgebiete
  • Die Bedeutung der UGP-Richtlinie für die Interpretation und Anwendung von Lauterkeitsrecht und Vertragsrecht
  • Mögliche Lösungsansätze zur Abgrenzung der Rechtsgebiete und zur Sicherung des Verbraucherschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel A: Einleitung: Einleitung in das Thema und Fragestellung der Arbeit.
  • Kapitel B: Grundlagen: Überblick über das Lauterkeitsrecht vor und nach der UWG-Reform 2008, einschließlich der UGP-Richtlinie.
  • Kapitel C: Mögliches unlauteres Verhalten nach Vertragsschluss: Analyse verschiedener Fallgruppen von potenziell unlauterem Verhalten nach Vertragsschluss, einschließlich der Anwendbarkeit des UWG.
  • Kapitel D: Verhältnis des Lauterkeitsrechts zum Vertragsrecht: Diskussion über die Abgrenzung der Rechtsgebiete und mögliche Lösungsansätze zur Klärung des Verhältnisses von Lauterkeitsrecht und Vertragsrecht im Verbraucherschutz.

Schlüsselwörter

Lauterkeitsrecht, Vertragsrecht, Verbraucherschutz, UWG, UGP-Richtlinie, Geschäftspraktiken, Unlauterkeit, Vertragspflichtverletzung, Abgrenzung, Rechtsprechung, Literaturmeinung.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Lauterkeits- und vertragsrechtlicher Verbraucherschutz. Trennung oder Kumulation?
Subtítulo
Schwerpunktbereich Gewerblicher Rechtsschutz
Universidad
LMU Munich
Calificación
12,5 Punkte
Autor
Armin Giesen (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
36
No. de catálogo
V376733
ISBN (Ebook)
9783668539150
ISBN (Libro)
9783668539167
Idioma
Alemán
Etiqueta
UWG Gewerblicher Rechtsschutz Lauterkeitsrecht Vertragsrecht Unlauterer Wettbewerb Schwerpunkt Jura Gesetz Seminararbeit Schwerpunktbereich Geistiges Eigentum Wettbewerbsrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Armin Giesen (Autor), 2013, Lauterkeits- und vertragsrechtlicher Verbraucherschutz. Trennung oder Kumulation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376733
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint