Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses beim Erwerb von syntaktischen Strukturen in einer Fremdsprache

Titel: Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses beim Erwerb von syntaktischen Strukturen in einer Fremdsprache

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Irina Prutskova (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit handelt vom Fremdsprachenerwerb, weswegen die Besonderheiten des Arbeitsgedächtnisses in Bezug auf das Erlernen einer Sprache behandelt werden. Im zweiten Kapitel werden zwei einflussreiche Modelle des kurzfristigen Gedächtnissystems dargestellt, wobei kurz auf den Unterschied zwischen den Begriffen „Kurzzeitgedächtnis“ und „Arbeitsgedächtnis“ eingegangen wird. Das Hauptziel der Arbeit ist, im Folgenden die Rolle des Arbeitsgedächtnisses bezüglich des Erwerbs von syntaktischen Strukturen in einer L2 zu erläutern. Abschließend gibt das Fazit einen Überblick über die ganzen Inhalte der Arbeit.

In den kognitiven Wissenschaften und den Neurowissenschaften bekommt das Thema des Gedächtnisses viel Aufmerksamkeit und wird schon eine lange Zeit ausführlich behandelt. Die Anzahl der Forschungen im Bereich des transienten Gedächtnisses ist innerhalb von den letzten 30 Jahren in der modernen Wissenschaft rasant gewachsen, sodass verschiedene Phänomene des kurzfristigen Gedächtnissystems ebenso in anderen Gebieten das Interesse weckten, z.B. in der Psychiatrie, Paläoantropologie und Bildung (Baddeley 2010: 136).

Das Arbeitsgedächtnis wird oft im Zusammenhang mit Bildungswesen erforscht, wobei solche Komponenten wie dauerhafte Aufbewahrung von Informationen im Gedächtnis, Argumentation und Schlussfolgerung, Sprachverständnis und Kopfrechnen von Bedeutung sind (Gathercole/Baddeley 1993: 2).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnismodelle in der modernen Wissenschaft.
    • Kurzzeitgedächtnismodell von Atkinson/Shiffrin..
    • Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley
  • Arbeitsgedächtnis und Erwerb von syntaktischen Strukturen in einer L2 .
    • Beschreibung der Studie....
    • Wichtige Hypothesen und Befunde.
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Arbeitsgedächtnisses beim Erwerb von syntaktischen Strukturen in einer Fremdsprache. Sie beleuchtet die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Kontext von Fremdsprachenerwerb und analysiert, wie es an der Verarbeitung und Integration neuer grammatischer Regeln beteiligt ist.

  • Die Funktionsweise des Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnisses
  • Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses für den Erwerb von syntaktischen Strukturen
  • Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses in Sprachverarbeitung und -produktion
  • Die Auswirkungen von Faktoren wie Wortlänge und artikulatorischer Suppression auf das Arbeitsgedächtnis
  • Die Verbindung zwischen dem Arbeitsgedächtnis und dem Langzeitgedächtnis im Kontext des Fremdsprachenerwerbs

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird der Fokus auf die Bedeutung des Gedächtnisses in den kognitiven Wissenschaften und Neurowissenschaften gelegt. Es wird erläutert, wie das Interesse an transienten Gedächtnissystemen in den letzten 30 Jahren gewachsen ist und wie das Arbeitsgedächtnis im Zusammenhang mit Bildung steht.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Modellen des Kurzzeitgedächtnisses, insbesondere mit dem Modell von Atkinson/Shiffrin und dem Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley. Es werden die Unterschiede zwischen Kurzzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis beleuchtet, und die zentralen Elemente des Arbeitsgedächtnismodells von Baddeley, wie die phonologische Schleife und der räumlich-visuelle Notizblock, werden erläutert.

Das dritte Kapitel behandelt die Rolle des Arbeitsgedächtnisses im Zusammenhang mit dem Erwerb von syntaktischen Strukturen in einer L2. Es beschreibt eine Studie und analysiert wichtige Hypothesen und Befunde.

Schlüsselwörter

Arbeitsgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, syntaktische Strukturen, Fremdspracherwerb, phonologische Schleife, räumlich-visueller Notizblock, Wortlängeneffekt, artikulatorische Suppression, Atkinson/Shiffrin, Baddeley.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses beim Erwerb von syntaktischen Strukturen in einer Fremdsprache
Hochschule
Universität Leipzig  (Herder-Institut)
Veranstaltung
Kognitive Grundlagen
Note
1,0
Autor
Irina Prutskova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V376906
ISBN (eBook)
9783668545748
ISBN (Buch)
9783668545755
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fremdsprachenerwerb Syntaxerwerb Arbeitsgedächtnis Kurzzeitgedächtnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irina Prutskova (Autor:in), 2016, Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses beim Erwerb von syntaktischen Strukturen in einer Fremdsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376906
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum