Diese Arbeit befasst sich mit den Zinsabsicherungsinstrumenten, die einer Bank zur Verfügung stehen, und dem Umgang dieser Finanzunternehmen mit der gegenwärtigen Niedrigzinsphase.
Im ersten Kapitel werden die Risiken, denen Banken ausgesetzt sind, definiert und insbesondere das Zinsänderungsrisiko erläutert. Der Begriff des Hedgings wird definiert. Anschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Zinsabsicherungsinstrumente gegeben sowie deren Funktionsweise erklärt und zum Teil illustriert. Es folgt eine Darstellung der Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf Banken und deren Umgang mit diesen Bedingungen. Abschließend bildet das letzte Kapitel eine Zusammenfassung der Ergebnisse, ergänzt um einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Rahmen der Seminararbeit behandelten Themen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bankrisiken
- Hedging
- Zinsabsicherungsinstrumente
- Zinsswap
- Zinsfuture
- Zinscap und Zinsfloor
- Optionen auf Zinswaps (Swaption)
- Umgang mit der Niedrigzinsphase
- Auswirkungen auf Kreditinstitute
- Niedrigzinsmanagement
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Zinsabsicherungsinstrumenten, die einer Bank zur Verfügung stehen und dem Umgang dieser Finanzunternehmen mit der gegenwärtigen Niedrigzinsphase.
- Definition von Bankrisiken, insbesondere des Zinsänderungsrisikos
- Erklärung des Begriffs Hedging
- Vorstellung wichtiger Zinsabsicherungsinstrumente und deren Funktionsweise
- Analyse der Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf Kreditinstitute
- Behandlung des Niedrigzinsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert die Risiken, denen Banken ausgesetzt sind, mit besonderem Fokus auf das Zinsänderungsrisiko. Der Begriff des Hedgings wird erläutert.
- Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Bankrisiken wie Kreditrisiko, operationelles Risiko, Liquiditätsrisiko und Marktpreisrisiko, wobei das Zinsänderungsrisiko im Detail betrachtet wird.
- Kapitel 3 gibt einen Überblick über wichtige Zinsabsicherungsinstrumente wie Zinsswap, Zinsfuture, Zinscap, Zinsfloor und Swaption und erklärt deren Funktionsweise.
- Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf Kreditinstitute und analysiert die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen.
- Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Niedrigzinsmanagement und den Strategien, die Banken zur Bewältigung der niedrigen Zinsen anwenden können.
Schlüsselwörter
Bankrisiken, Zinsänderungsrisiko, Hedging, Zinsabsicherungsinstrumente, Niedrigzinsphase, Kreditinstitute, Niedrigzinsmanagement.
- Citation du texte
- Markus Dühlmann (Auteur), 2014, Risiken und Hedging. Zinsabsicherungsinstrumente und Umgang mit der Niedrigzinsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376927