Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Semantische Funktionen der Interjektionen in der russischen Sprache

Titre: Semantische Funktionen der Interjektionen in der russischen Sprache

Dossier / Travail , 2016 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Emma Funkner (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kern dieser Hausarbeit ist die Frage, nach welchen Kriterien Interjektionen klassifiziert werden können. Welchen Status nehmen Interjektionen im sprachlichen Gesamtsystem ein? Betrachtet man die semantischen Funktionen der Interjektionen, ist es möglich sie zu systematisieren? Welche Bedeutungen werden Begriffen, wie primäre oder sekundäre Interjektionen zugeschrieben? Welche Interjektionen existieren in der russischen Sprache? Kann man diese voneinander abgrenzen?

Denken, Fühlen, Wollen – immer wieder findet man die Begriffe der Trias außerhalb und innerhalb der Linguistik. Interessant für diese wissenschaftliche Arbeit über die Interjektionen ist die Trias der Begriffe, die als relevantes Beispiel in Wierzbicka angesetzt wird. Wierzbicka unterscheidet zwischen emotiven, volitiven und kognitiven Interjektionen. Emotive Interjektionen sind z.B. „pfui“, „ach“, „oh“; volitive sind „psst“ und „hallo“ (Schweigen oder Aufmerksamkeit erzielen) und eine kognitive Interjektion ist beispielsweise „aha“, das das Verstehen zum Ausdruck bringen soll. Diese Klassifizierung der Interjektionen wird innerhalb der Arbeit wieder aufgegriffen; zusätzlich nach der Auftrennung nach semantischen Funktionen wird eine Gliederung nach Bestand vorgenommen: nach prototypischen und nicht-prototypischen Interjektionen. Ein Fazit wird dann gefällt im Hinblick auf Interjektionen allgemein und im besonderen hinsichtlich der russischen Sprache.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Der Begriff „Interjektion“
  • Klassifizierung der Interjektionen
    • Nach Bestand
      • Prototypische Interjektionen
      • Nicht prototypische Interjektionen
    • Nach semantischen Funktionen
      • Emotive Interjektionen
      • Kognitive Interjektionen
      • Volitive Interjektionen
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der semantischen Klassifizierung von Interjektionen in der russischen Sprache. Sie untersucht die Kriterien, nach denen Interjektionen kategorisiert werden können und analysiert ihren Status im sprachlichen System.

  • Klassifizierung von Interjektionen nach verschiedenen Kriterien
  • Semantische Funktionen von Interjektionen
  • Unterscheidung zwischen primären und sekundären Interjektionen
  • Analyse von Interjektionen im russischen Sprachsystem
  • Zusammenstellung von Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die grundlegenden Konzepte und Definitionen von Interjektionen vor. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Interjektionen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet.

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „Interjektion“ im Detail. Es werden verschiedene Definitionen aus Lexika, Wörterbüchern und Grammatiken betrachtet und die Funktion der Interjektionen als Ausdruck von Gemütsbewegungen oder Empfindungen erläutert.

Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Klassifizierung von Interjektionen diskutiert. Dabei wird die Unterscheidung zwischen prototypischen und nicht prototypischen Interjektionen, sowie zwischen emotiven, kognitiven und volitiven Interjektionen erläutert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der russischen linguistischen Tradition und der weiten Auffassung der Klasse der Interjektionen in der russischen Akademiegrammatik. Es werden die Begriffe „primär“ und „sekundär“ in Bezug auf Interjektionen betrachtet und der Unterschied zwischen primären und sekundären Interjektionen nach Wundt (1904) erläutert.

Schlüsselwörter

Interjektion, semantische Funktionen, Klassifizierung, primäre Interjektion, sekundäre Interjektion, emotionale Interjektionen, kognitive Interjektionen, volitive Interjektionen, russische Sprache, sprachliches System.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Semantische Funktionen der Interjektionen in der russischen Sprache
Université
LMU Munich
Note
1,3
Auteur
Emma Funkner (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
22
N° de catalogue
V376992
ISBN (ebook)
9783668547568
ISBN (Livre)
9783668547575
Langue
allemand
mots-clé
russische linguistik slavistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Emma Funkner (Auteur), 2016, Semantische Funktionen der Interjektionen in der russischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376992
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint