In den letzten Jahrzehnten haben sich die Bedingungen der Arbeitswelt weltweit drastisch verändert. Durch die zunehmende Ökonomisierung der Arbeitsbedingungen steigt auch die Verantwortung der Arbeitnehmer und damit die Gefahr der Überbelastung.
Ein gesunder und erholender Nachtschlaf hat hierbei eine besonders tragende Rolle. Eine schlechte Schlafqualität oder ein gestörter Nachtschlaf beeinträchtigt sowohl die Arbeitsleistung, als auch die wahrgenommene Erschöpfung. Er gilt als einer der Risikofaktoren für die Überbelastung und Stresswahrnehmung am Arbeitsplatz. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher zu untersuchen, ob die subjektiv bewertete Schlafqualität Auswirkungen auf die Arbeitsleistung und die Erschöpfung hat.
Es wurde angenommen, dass eine besser bewertete Schlafqualität zu einer besseren Arbeitsleistung und zu weniger Erschöpfung führen würde. Zur Überprüfung dieser Annahme wurde eine Tagebuchstudie durchgeführt. Insgesamt nahmen 137 Probanden an der fünftägigen Studie teil. Hierfür wurden den Teilnehmern jeweils unmittelbar nach dem Aufstehen Fragen zur Schlafqualität, nach der Arbeit Fragen zur Arbeitsleistung, sowie zu jedem der vier Messzeitpunkte Fragen zu der Erschöpfung abgefragt.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Schlafqualität keinen signifikanten Einfluss auf die Arbeitsleistung der Probanden hatte. Jedoch verdeutlichten die Ergebnisse, dass Personen, die eine besser bewertete Schlafqualität hatten, weniger Erschöpfung aufwiesen. Eine weitere Erforschung dieser Fragestellung könnte dazu beitragen, Interventionen zu entwickeln, welche die Schlafqualität fördern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Schlafqualität
- 2.2 Arbeitsleistung
- 2.3 Erschöpfung...
- 2.4 Empirische Ergebnisse
- 2.4.1 Empirische Ergebnisse zu Erschöpfung und Schlafqualität
- 2.4.2 Empirische Ergebnisse Arbeitsleistung und Schlafqualität……………
- 3 Ziel der Studie.
- 4 Hypothesen.....
- 5 Methode.......
- 5.1 Stichprobe.........
- 5.2 Forschungsdesign.
- 5.3 Messinstrumente
- 5.3.1 Erschöpfung..
- 5.3.2 Schlafqualität.....
- 5.4 Auswertungsmethode.
- 6 Ergebnisse.
- 6.1 Überprüfung der Auswirkungen der Schlafqualität auf die Arbeitsleistung.
- 6.2 Überprüfung der Auswirkungen der Schlafqualität auf die Erschöpfung..
- 7 Diskussion
- 7.1 Kritische Auseinandersetzung der Hypothesen
- 7.3 Implikationen für die Forschung und die Praxis
- 8 Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob die subjektiv bewertete Schlafqualität Auswirkungen auf die Arbeitsleistung und die wahrgenommene Erschöpfung hat. Ziel ist es, einen Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und der Arbeitsleistung sowie der Erschöpfung zu untersuchen.
- Einfluss der Schlafqualität auf die Arbeitsleistung
- Zusammenhang zwischen Schlafqualität und Erschöpfung
- Risikofaktoren für Überlastung und Stresswahrnehmung am Arbeitsplatz
- Entwicklung von Interventionen zur Förderung der Schlafqualität
- Subjektive Bewertung der Schlafqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand zum Thema Schlafqualität, Arbeitsleistung und Erschöpfung beleuchtet. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Studie, wobei die Schlafqualität, die Arbeitsleistung und die Erschöpfung im Detail untersucht werden. Hier werden auch empirische Ergebnisse zu den Themen Erschöpfung und Schlafqualität sowie Arbeitsleistung und Schlafqualität vorgestellt.
Kapitel 3 definiert das Ziel der Studie und legt die Hypothesen fest, die im Laufe der Arbeit überprüft werden sollen. Kapitel 5 beschreibt die Methode der Studie, einschließlich der Stichprobe, des Forschungsdesigns, der verwendeten Messinstrumente und der Auswertungsmethode.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Studie, wobei der Einfluss der Schlafqualität auf die Arbeitsleistung und die Erschöpfung untersucht wird.
Die Diskussion in Kapitel 7 setzt sich kritisch mit den Hypothesen auseinander, die in Kapitel 4 aufgestellt wurden. Darüber hinaus werden Implikationen für die Forschung und die Praxis betrachtet.
Schließlich fasst das Fazit die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Schlafqualität, Arbeitsleistung, Erschöpfung, Überlastung, Stresswahrnehmung, subjektive Bewertung, Interventionen, Tagebuchstudie, Mehrebenenanalyse. Sie untersucht empirisch den Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und der Arbeitsleistung sowie der Erschöpfung, um Erkenntnisse über den Einfluss der Schlafqualität auf die Arbeitswelt zu gewinnen.
- Quote paper
- Meryem Ünver (Author), 2017, Auswirkungen der Schlafqualität auf die Erschöpfung und die Arbeitsleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377022