Das hier vorliegende Kursmaterial befasst sich mit der Kunst, eine ressourcenaktivierende Einstellung zu vermitteln und stellt ein speziell für Fortbildungen in ressourcenorientierter Gesprächsführung entworfenes Gesamtkonzept dar. Ressourcenorientierte Gesprächsführung bezeichnet im Rahmen dieses Buches eine besondere Form des ressourcenorientierten Vorgehens, die ursprünglich im Bereich der Suchtkrankenhilfe entstanden ist und dann im Bereich der psychiatrischen Hilfen, der Sozialen Integrationshilfen und im Projektmanagement angewendet und weiterentwickelt wurde. Inzwischen hat diese spezielle Form der ressourcenorientierten Gesprächsführung mit der englischen Übersetzung Resource-Oriented Interviewing eine eigene, spezifische Bezeichnung erhalten. Das Buch „Die Kunst, eine ressourcenaktivierende Einstellung zu vermitteln“ ist die Fortsetzung und Erweiterung des kurzen und kompakten Standardwerkes „Ressourcenorientierte Gesprächsführung - Die Kunst, ressourcenaktivierend zu arbeiten“ und behandelt das komplette Konzept des Resource-Oriented Interviewing.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie man eine ressourcenaktivierende Einstellung vermittelt.
- Arbeitsbogen 1: Das ressourcenorientierte Gespräch
- Arbeitsbogen 2: Das Feedback-Gespräch
- Arbeitsbogen 3: Die Anatomie der Ressourcenorientierten Gesprächsführung
- Übung 1: Schattenseiten beleuchten
- Die Struktur des Resource-Oriented Interviewing
- Die Prozessthemen
- Bewältigungsstrategien
- Ausnahmen
- Sinn
- Hoffnung
- Realisierbarkeit
- Schritte
- Selbstbewertung
- Zusammenfassung
- Die Arbeitsthemen
- Harte Arbeit
- Lorbeeren
- Schwierigkeiten und Hindernisse
- Die Wirkungsthemen
- Hier und jetzt
- Ursache und Wirkung
- Wer, was, wann, wo?
- Das Feedback-Prinzip
- HERAKLITS Sonne - oder: Wie Diagnostik die Outcome-Orientierung behindern kann
- Übung 2: Welche Fragen?
- Fragen und Antworten zum Resource-Oriented Interviewing
- Wie kann man das Resource-Oriented Interviewing dazu nutzen, festgefahrene Situation und schwierige Fälle wieder in Bewegung zu bringen?
- Wie kann man eine ressourcenaktivierende Einstellung am besten vermitteln?
- Übung 3: Ressourcenorientierte Körperübung
- Die richtige Einstellung
- Woraus ist das Resource-Oriented Interviewing entstanden?
- Checklisten
- Die ressourcenorientierte Gesprächsführung als Methode zur Problemlösung und Zielerreichung.
- Die Identifizierung und Aktivierung von Ressourcen und Fähigkeiten.
- Die Entwicklung einer positiven und lösungsorientierten Einstellung.
- Die Anwendung von ROI in verschiedenen Situationen und Kontexten.
- Das Verständnis der Struktur und der Prozesse des ROI.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen Kurs in Resource-Oriented Interviewing (ROI) - einer ressourcenorientierten Gesprächsführung, die darauf abzielt, die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu aktivieren, um Herausforderungen zu bewältigen und Lösungen zu finden. Der Kurs vermittelt praktische Werkzeuge und Strategien, die sowohl in professionellen als auch in privaten Kontexten eingesetzt werden können.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch führt zunächst in das Resource-Oriented Interviewing ein und erläutert die grundlegenden Prinzipien und die ressourcenaktivierende Einstellung. Anschließend werden verschiedene Arbeitsbögen vorgestellt, die die Anwendung von ROI in unterschiedlichen Gesprächssituationen verdeutlichen. Die Struktur des ROI wird Schritt für Schritt anhand von Prozessthemen, Arbeitsthemen und Wirkungsthemen erklärt. Es werden verschiedene Checklisten präsentiert, die als praktisches Werkzeug für die Anwendung des ROI dienen.
Schlüsselwörter
Resource-Oriented Interviewing (ROI), ressourcenorientierte Gesprächsführung, Problemlösung, Ressourcenaktivierung, Fähigkeiten, lösungsorientierte Einstellung, Prozessthemen, Arbeitsthemen, Wirkungsthemen, Checklisten.
- Citation du texte
- Andreas Langosch (Auteur), 2017, Die Kunst, eine ressourcenaktivierende Einstellung zu vermitteln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377043