Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Öffentlich-Private Partnerschaft. Chancen und Risiken für die Öffentliche Hand

Título: Öffentlich-Private Partnerschaft. Chancen und Risiken für die Öffentliche Hand

Trabajo Universitario , 2016 , 13 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Sandra Reimann (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zur Erhaltung und Verbesserung der Infrastruktur stehen Bund, Länder und Kommunen immer weniger Finanzmittel zur Verfügung. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Wirtschaftlichkeit der Kommunen zu verbessern, muss die öffentliche Hand neue Wege beschreiten. Einer dieser Wege können Öffentliche-Private Partnerschaften (ÖPP) oder englisch Public Private Partnership (PPP) sein (nachfolgend einheitlich PPP).

Derartige Ansätze werden in der Bundesrepublik seit etwa 1986 verfolgt und sind Gegenstand dieser Arbeit. In Abwesenheit einer einheitlichen Legaldefinition werden zunächst wesentliche Merkmale herausgearbeitet, dann auf Organisationsformen eingegangen, und Chancen und Risiken von PPP aus Sicht der öffentlichen Hand analysiert, die in einen Wirtschaftlichkeitsvergleich und ein abschließendes Fazit münden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Wesentliche Merkmale einer PPP
    • Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten
    • Mögliche Anwendungsfelder von PPP
  • Organisationsformen von PPP
    • Projekt-PPP/Vertrags-PPP
    • Organisations-PPP/ institutionalisierte PPP
    • Abgrenzung beider Grundarten von einander
  • Forschungshypothese - Chancen und Risiken aus Sicht der öffentlichen Hand
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Öffentliche Private Partnerschaften (ÖPP) oder Public Private Partnership (PPP). Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Organisationsformen von PPP zu analysieren und die Chancen und Risiken aus Sicht der öffentlichen Hand zu beleuchten. Im Zentrum stehen die Wirtschaftlichkeit und die Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten.

  • Wesentliche Merkmale und Abgrenzung von PPP
  • Organisationsformen von PPP (Projekt-PPP/Vertrags-PPP und Organisations-PPP/ institutionalisierte PPP)
  • Chancen und Risiken von PPP für die öffentliche Hand
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich von PPP-Modellen
  • Anwendungsfelder und Beispiele für PPP-Projekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Buches stellt die Thematik Öffentliche Private Partnerschaften (ÖPP) vor und definiert den Begriff im Kontext der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und privater Wirtschaft. Es werden wesentliche Merkmale von PPP herausgearbeitet und die Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten wie Privatisierung, Outsourcing oder Contracting-out erklärt. Des Weiteren werden mögliche Anwendungsfelder von PPP-Projekten in verschiedenen Bereichen wie Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Bildung und Infrastruktur aufgezeigt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Organisationsformen von PPP. Hier werden die beiden Grundarten Projekt-PPP/Vertrags-PPP und Organisations-PPP/ institutionalisierte PPP im Detail vorgestellt. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Formen werden erläutert, und es wird auf die jeweiligen Merkmale und Besonderheiten eingegangen.

Im dritten Kapitel wird die Forschungshypothese des Buches vorgestellt. Es werden die Chancen und Risiken von PPP aus Sicht der öffentlichen Hand untersucht. Die Analyse der Wirtschaftlichkeit von PPP-Projekten bildet den Schwerpunkt des vierten Kapitels. Hier werden verschiedene Methoden zur Bewertung und zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit von PPP-Modellen dargestellt.

Schlüsselwörter

Öffentliche Private Partnerschaft (ÖPP), Public Private Partnership (PPP), Projekt-PPP, Vertrags-PPP, Organisations-PPP, institutionalisierte PPP, Wirtschaftlichkeit, Chancen, Risiken, Finanzierung, Infrastruktur, Stadtentwicklung, Gesundheitswesen, Bildung, Kooperation, Public Sector Comparator (PSC), Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU).

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Öffentlich-Private Partnerschaft. Chancen und Risiken für die Öffentliche Hand
Universidad
University of Applied Sciences Wernigerode
Calificación
2,7
Autor
Sandra Reimann (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
13
No. de catálogo
V377057
ISBN (Ebook)
9783668545175
ISBN (Libro)
9783668545182
Idioma
Alemán
Etiqueta
ÖPP öffentlich-private Partnerschaft PPP public private partnership
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Reimann (Autor), 2016, Öffentlich-Private Partnerschaft. Chancen und Risiken für die Öffentliche Hand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377057
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint