Dieses Buch entwirft ein praxisrelevantes Konzept zur optimalen standortübergreifenden Führung von Vertriebsmitarbeitern, welches auf einer fundierten Analyse der Führungstheorien und einer empirischen Erhebung basiert. Zunächst werden verschiedene Führungstheorien und Führungsstile vorgestellt. Im Anschluss werden die Führung im Vertrieb analysiert und die für den Vertrieb am besten geeigneten Führungsstile definiert.
Standortübergreifende Führung von Vertriebsmitarbeitern ist keine Seltenheit mehr. Immer öfter sind Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter räumlich getrennt. Solche Situationen können durch globale Standortstrategien von Unternehmen sowie verstärkte Präsenz beim Kunden entstehen. Zudem bietet das Internet die Möglichkeit, nicht unbedingt physisch präsent sein zu müssen.
Die standortübergreifende Führung von Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern ist allerdings mit Schwierigkeiten und Besonderheiten verbunden. So hängt der Erfolg der Führungskraft außergewöhnlich stark von ihrem Führungsstil ab. Es gilt, die Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter trotz der räumlichen Distanz zu führen, zu motivieren und ihnen zu vertrauen. Dabei spielen Aspekte wie Information, Kommunikation, Freiheit, Kultur und Organisation eine wesentliche Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abstract
- Kurzreferat
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Thesis
- Definitionen elementarer Begriffe
- Definition der Begriffe „Standort“ und „standortübergreifend“
- Standorte innerhalb eines Landes
- Standorte in verschiedenen Ländern
- Definition der Begriffe „Führung“ und „Führungskraft“
- Definition des Begriffs „Vertrieb“
- Definition des Begriffs „Vertriebsmitarbeiter/in“
- Grundlagen der Führung
- Führungstheorien
- Personenorientierte Führungstheorien
- Führerzentrierte Ansätze
- Eigenschaftstheorie der Führung
- Charismatische Führungstheorie
- Tiefenpsychologische Führungstheorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der standortübergreifenden Führung von Vertriebsmitarbeitern und zielt darauf ab, ein praxisrelevantes Konzept für eine optimale Führung in solchen Konstellationen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert zunächst relevante Führungstheorien und -stile und untersucht anschließend deren Anwendbarkeit im Vertriebskontext. Das Ergebnis ist ein Konzept, das auf einer fundierten Analyse und empirischen Daten basiert.
- Analyse verschiedener Führungstheorien und -stile
- Untersuchung der Besonderheiten der Führung im Vertrieb
- Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts für die standortübergreifende Führung
- Berücksichtigung von Aspekten wie Kommunikation, Information und Organisationskultur
- Integration empirischer Forschungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der standortübergreifenden Führung von Vertriebsmitarbeitern ein, beschreibt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit sowie den Aufbau der Thesis. Sie legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und der Entwicklung eines praxisrelevanten Konzepts.
Definitionen elementarer Begriffe: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie „Standort“, „standortübergreifend“, „Führung“, „Führungskraft“, „Vertrieb“ und „Vertriebsmitarbeiter/in“. Es schafft eine gemeinsame Basis für das Verständnis der weiteren Ausführungen und stellt sicher, dass alle verwendeten Begriffe präzise definiert und im Kontext der Arbeit verstanden werden. Die Unterscheidung zwischen nationalen und internationalen Standorten ist dabei besonders relevant.
Grundlagen der Führung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Führungstheorien, insbesondere mit personenorientierten Ansätzen. Es analysiert verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und den Unternehmenserfolg. Die detaillierte Betrachtung führerzentrierter Ansätze wie der Eigenschaftstheorie, der charismatischen Führungstheorie und der tiefenpsychologischen Führungstheorie liefert die theoretische Basis für die spätere Entwicklung des Konzepts zur standortübergreifenden Führung.
Schlüsselwörter
Standortübergreifende Führung, Vertriebsmitarbeiter, Führungstheorien, Führungsstile, Vertrieb, Kommunikation, Motivation, Praxisrelevantes Konzept, Empirische Erhebung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Standortübergreifende Führung von Vertriebsmitarbeitern
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der standortübergreifenden Führung von Vertriebsmitarbeitern und zielt darauf ab, ein praxisrelevantes Konzept für eine optimale Führung in solchen Konstellationen zu entwickeln. Sie analysiert relevante Führungstheorien und -stile und untersucht deren Anwendbarkeit im Vertriebskontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Führungstheorien und -stile, insbesondere personenorientierte Ansätze wie die Eigenschaftstheorie, die charismatische Führungstheorie und die tiefenpsychologische Führungstheorie. Sie untersucht die Besonderheiten der Führung im Vertrieb und berücksichtigt Aspekte wie Kommunikation, Information und Organisationskultur. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts für die standortübergreifende Führung, basierend auf einer fundierten Analyse und empirischen Daten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen elementarer Begriffe (Standort, standortübergreifend, Führung, Vertrieb etc.), ein Kapitel zu den Grundlagen der Führung (inkl. verschiedener Führungstheorien und -stile) und weitere Kapitel, die sich mit der Entwicklung und Anwendung des praxisrelevanten Konzepts befassen (detaillierte Beschreibung fehlt im Preview). Die Arbeit enthält außerdem eine Danksagung, ein Abstract und ein Kurzreferat.
Welche Begriffe werden im Detail definiert?
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie „Standort“ (inkl. Unterscheidung zwischen nationalen und internationalen Standorten), „standortübergreifend“, „Führung“, „Führungskraft“, „Vertrieb“ und „Vertriebsmitarbeiter/in“. Diese Definitionen schaffen eine gemeinsame Basis für das Verständnis der weiteren Ausführungen.
Welche Führungstheorien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Führungstheorien, wobei ein Schwerpunkt auf personenorientierten Ansätzen liegt. Konkret werden führerzentrierte Ansätze wie die Eigenschaftstheorie der Führung, die charismatische Führungstheorie und die tiefenpsychologischen Führungstheorie detailliert betrachtet.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines praxisrelevanten Konzepts für die optimale standortübergreifende Führung von Vertriebsmitarbeitern. Dieses Konzept basiert auf einer fundierten Analyse relevanter Führungstheorien und empirischer Daten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Standortübergreifende Führung, Vertriebsmitarbeiter, Führungstheorien, Führungsstile, Vertrieb, Kommunikation, Motivation, Praxisrelevantes Konzept, Empirische Erhebung.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Der Aufbau der Arbeit ist in der Einleitung beschrieben und umfasst die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Thesis selbst. Ein detaillierterer Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
- Citar trabajo
- Hatem Louati (Autor), 2013, Standortübergreifende Führung von Vertriebsmitarbeitern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377266