Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Die Auswirkungen der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie auf Investmententscheidungen am Kapitalmarkt

Titre: Die Auswirkungen der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie auf Investmententscheidungen am Kapitalmarkt

Thèse de Bachelor , 2015 , 32 Pages , Note: 1 (Sehr gut)

Autor:in: Christian Pany (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit folgenden Forschungsfragen: Welche Auswirkungen hat die verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie auf Investmententscheidungen und welche Bedeutung hat sie in der Praxis?

Zur Bearbeitung dieser Fragen wird die Erklärung der Behavioral-Finance-Theorie, das Aufzeigen unterschiedliche Modelle und die Bedeutung dieser in der Praxis zum Ziel gesetzt. Durch die Erarbeitung der wichtigsten Verzerrungen oder Anomalien und ihren spezifischen Eigenschaften wird ein Gesamtbild der Auswirkungen dieser auf Entscheidungen entwickelt. Aufgrund dieses Gerüstes können dann die verschiedensten Modelle näher erörtert und die Theorien bestätigt werden. Im letzten Schritt wird dann die Bedeutung von Behavioral Finance in der Praxis behandelt. Behavioral Finance Funds werden vorgestellt, ebenso wie deren Entwicklung in der Vergangenheit, um deren Performance im Vergleich zur klassischen Finanzmarkttheorie zu erkennen.

Die klassische Finanzmarkttheorie geht von einem Homo Oeconomicus aus, dem rational denkenden und gewinnmaximierenden Menschen. Jedoch wird dieser bereits seit den frühen 2000ern stark in Frage gestellt und kann als nicht mehr wirklich gültig betrachtet werden. Grund dafür ist das Auftreten von Verzerrungen in den Entscheidungsfindungen der Anleger und Anlegerinnen am Kapitalmarkt, die nicht mehr rational erklärbar sind. Sie werden von Gefühlen und persönlichen Beweggründen geleitet, wodurch sie in der Informationsverarbeitung und der daraus folgenden Entscheidung getäuscht werden. Die Behavioral-Finance-Theorie oder verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie möchte nun genau dieses Problem erörtern und Modelle für praktische Entscheidungen der Investoren und Investorinnen finden. Die bekanntesten Modelle sind die Prospect Theory und die Behavioral Portfolio Theory. Sie entwickelten anhand unterschiedlichster Heuristiken, welche in dieser Bachelorarbeit näher erläutert werden, Entscheidungsmodelle, die bei der Informationsaufnahme und –verarbeitung angewendet werden können. Heuristiken sind Verzerrungen im rationalen Handeln, so werden beispielsweise Entscheidungen durch Gefühle und Stimmungen beeinflusst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation und Problemstellung
    • Zielsetzung und Fragestellungen
    • Methodische Vorgehensweise
    • Aufbau der Arbeit
  • Neoklassische Kapitalmarkttheorie
    • Grundlagen
    • Homo Oeconomicus
  • Verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie
    • Grundlagen
    • Heuristiken
      • Heuristiken während der Informationswahrnehmung
        • Verfügbarkeitsheuristik
        • Selektive Wahrnehmung
        • Darstellungseffekt
        • Herdenverhalten
      • Heuristiken während der Informationsverarbeitung
        • Verankerung
        • Repräsentativität
        • Ambiguitätsaversion
        • Mentale Buchführung
        • Selbstüberschätzung
      • Heuristiken während der Investitionsentscheidung
        • Selektive Entscheidung
        • Selbstattribution
        • Besitztumseffekt
        • Dispositionseffekt
        • Reueaversion
    • Modelle der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie
      • Prospect Theory
      • Investor-Sentiment-Modell
      • Investor-Psychology-Modell
      • Hong/Stein-Modell
      • Behavioral Portfolio Theory
    • Auswirkungen der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie in der Praxis
      • Auswirkungen
      • Behavioral Finance Funds

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie auf Investmententscheidungen am Kapitalmarkt. Sie untersucht die Grenzen der klassischen Finanzmarkttheorie, die auf dem Modell des Homo Oeconomicus basiert, und beleuchtet die Rolle von psychologischen Faktoren und Heuristiken bei Anlageentscheidungen.

    • Die Kritik an der klassischen Finanzmarkttheorie und die Einführung der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie
    • Die Rolle von Heuristiken und psychologischen Verzerrungen bei der Informationswahrnehmung, -verarbeitung und -entscheidung
    • Die Vorstellung relevanter Modelle der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie wie der Prospect Theory und der Behavioral Portfolio Theory
    • Die Analyse der Auswirkungen der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie auf die Praxis, insbesondere auf die Entwicklung von Behavioral Finance Funds
    • Die Bedeutung der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie im Kontext der jüngsten Finanzkrise

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Kritik an der klassischen Finanzmarkttheorie und die wachsende Bedeutung der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie.

    Kapitel 2 behandelt die neoklassische Kapitalmarkttheorie, ihre Grundprinzipien und das Modell des Homo Oeconomicus.

    Kapitel 3 beschäftigt sich mit der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie. Es werden die Grundlagen der Theorie erläutert und verschiedene Heuristiken vorgestellt, die zu Verzerrungen in den Anlageentscheidungen führen.

    Kapitel 4 stellt wichtige Modelle der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie vor, darunter die Prospect Theory, das Investor-Sentiment-Modell, das Investor-Psychology-Modell, das Hong/Stein-Modell und die Behavioral Portfolio Theory.

    Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie auf die Praxis, insbesondere auf die Entwicklung von Behavioral Finance Funds.

    Schlüsselwörter

    Verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie, Behavioral Finance, Homo Oeconomicus, Heuristiken, Prospect Theory, Behavioral Portfolio Theory, Investor-Sentiment, Investor-Psychology, Finanzkrise, Behavioral Finance Funds.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Auswirkungen der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie auf Investmententscheidungen am Kapitalmarkt
Université
FH Vienna  (Financial Management)
Note
1 (Sehr gut)
Auteur
Christian Pany (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
32
N° de catalogue
V377423
ISBN (ebook)
9783668546547
ISBN (Livre)
9783668546554
Langue
allemand
mots-clé
auswirkungen finanzmarkttheorie investmententscheidungen kapitalmarkt behavioral finance capital market rational investor prospect theory
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Pany (Auteur), 2015, Die Auswirkungen der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie auf Investmententscheidungen am Kapitalmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377423
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint