Laborfunde haben bewiesen, dass strukturierende und erklärende Bilder eine lernförderliche Wirkung haben (Mayer 2009). Multimediale Lernmaterialien scheinen also ein Hilfsmittel für den schulischen Alltag zu sein. Wenn man jedoch einen Blick in aktuelle Schulbücher wirft, fällt auf, dass Bilder eher repräsentative Funktion haben als durch bildliche Strukturierungen oder Erklärungen das Verstehen und Behalten zu fördern. Vor allem bei komplexen Sachverhalten können multimediale Lernmaterialien das Verständnis erleichtern. Zum Beispiel auch im Fach Geschichte, wenn man über abstrakte und komplexe Inhalte wie die Verfassung eines Staates spricht. Der Frage, ob dies aber wirklich so ist, dass mit Hilfe eines Verfassungsschemas bei Schülerinnen und Schülern lernförderliche Effekte erzielt werden können, bin ich in meinem Praxissemester nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Forschungsfrage
- Methode
- Design
- Stichprobe
- Materialien
- Durchführung
- Auswertung
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Studienprojekt befasst sich mit der Frage, ob multimediale Lernmaterialien das Erlernen und langfristige Behalten von komplexen Sachverhalten im Geschichtsunterricht fördern. Dabei wird der Fokus auf den Aufbau von Verfassungen und Regierungssystemen gelegt, wobei die USA und Großbritannien als Beispiele für präsidiale und parlamentarische Demokratien dienen.
- Multimediales Lernen und seine lernförderliche Wirkung
- Das Modell der integrativen Text- und Bildbearbeitung
- Mayers 12 Prinzipien für die Erstellung von multimedialen Lernmaterialien
- Empirische Defizite in der Forschung zum multimedialen Lernen in den Gesellschaftswissenschaften
- Langfristiges Behalten von Inhalten im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema multimediales Lernen ein und beleuchtet die lernförderliche Wirkung strukturierender und erklärender Bilder. Die Forschungsfrage, ob multimediale Lernmaterialien das Verstehen und Behalten von komplexen Sachverhalten in der Geschichte fördern, wird eingeführt.
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet das Modell der integrativen Text- und Bildbearbeitung, das die Beziehung zwischen Text und Bild erklärt. Es werden Mayers 12 Prinzipien für die Gestaltung von multimedialen Lernmaterialien vorgestellt, die auf drei zentrale Ziele abzielen: Reduzierung von Ablenkung, Fokus auf Wesentliches und Förderung des Lernbestrebens.
- Forschungsfrage: Die Forschungsfrage wird im Kontext des empirischen Defizits in den Gesellschaftswissenschaften und der fehlenden Untersuchung der Auswirkungen von multimedialem Lernen auf das langfristige Behalten formuliert.
- Methode: Dieses Kapitel erläutert das Studiendesign, das ein between-Design mit zwei Versuchsgruppen vorsieht. Die Untersuchung befasst sich mit der Erlernbarkeit des Aufbaus von Verfassungen und Regierungssystemen in den USA und Großbritannien.
Schlüsselwörter
Multimediales Lernen, Geschichtsunterricht, Lernförderung, Verfassung, Regierungssystem, USA, Großbritannien, präsidiale Demokratie, parlamentarische Demokratie, langfristiges Behalten, empirische Forschung.
- Quote paper
- Arne Meiners (Author), 2017, Multimediales Lernen. Sind Verfassungsschemata lernförderlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377588