Diese Arbeit beginnt mit einem kursorischen Überblick über den erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskurs über das Lernen an außerschulischen (politischen) Lernorten. Anschließend werden die Funktionen der Garnisonkirche im Rahmen von außerschulischen Lernen problematisiert. Danach werden die didaktischen Potentiale der Garnisonkirche für historisch-politisches Lernen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anknüpfungspunkte für historisch-politische Bildung
- Die Garnisonkirche - steinerne Verschmelzung von Religion, Politik und Militär
- Der "Tag von Potsdam" - Geschichtspolitik und Propaganda
- Henning von Tresckow - Die Garnisonkirche und der militärische Widerstand
- Die Debatte um den Wiederaufbau - Ein Stadt im Streit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Literatur
- Zeitungs- und Radioquellen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Potsdamer Garnisonkirche als außerschulischen Lernort für historisch-politische Bildung. Sie untersucht die vielfältigen Funktionen des ehemaligen Gebäudes und beleuchtet die aktuellen Debatten um seinen Wiederaufbau.
- Die Garnisonkirche als steinerne Verschmelzung von Religion, Politik und Militär
- Die historische Bedeutung der Garnisonkirche im Kontext des "Tags von Potsdam" und der nationalsozialistischen Propaganda
- Die Rolle der Garnisonkirche im militärischen Widerstand gegen das NS-Regime
- Die aktuelle Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche und deren politisch-gesellschaftliche Dimensionen
- Die didaktischen Potentiale der Garnisonkirche für historisch-politisches Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Notwendigkeit des außerschulischen Lernens im Politikunterricht. Sie stellt die Garnisonkirche als Kristallisationspunkt aktueller politischer Debatten in Potsdam vor.
Der zweite Abschnitt widmet sich der Funktionsweise der Garnisonkirche als außerschulischer Lernort. Es werden die verschiedenen Funktionen der Kirche als Ort des geschichtlichen Lernens, der politischen Debatte und der Erinnerungskultur diskutiert.
Der dritte Abschnitt analysiert die didaktischen Potentiale der Garnisonkirche für historisch-politisches Lernen. Es werden konkrete Beispiele für die Vermittlung von Geschichts- und Politikwissen an diesem Ort aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Außerschulisches Lernen, Historisch-politische Bildung, Garnisonkirche Potsdam, "Tag von Potsdam", militärischer Widerstand, Wiederaufbau, Erinnerungskultur, didaktisches Potential, Lernort, Stadtentwicklung.
- Quote paper
- Steffen Brumme (Author), 2015, Die Potsdamer Garnisonkirche im Politikunterricht. Außerschulischer Lernort, Kristallisationspunkt außerschulischen Lernens und Erinnerungsort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377666