Menschen, die durch Krankheit oder Unfall gefährdet sind, ihren Beruf nicht mehr ausüben zu können, tun daher alles, damit genau das nicht geschieht. Damit sie in ihrem Kampf nicht allein dastehen, hat der Staat ein umfangreiches System zur Rehabilitation entwickelt. Im Jahr 2014 beliefen sich die Gelder, die die Deutsche Rentenversicherung für die Rehabilitation aufwendete, auf rund 6,03 Milliarden Euro. Dabei entfielen rund 4,4 Milliarden Euro auf die Medizinische Rehabilitation und rund 1,2 Milliarden Euro auf die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Davon beträgt der Anteil, der auf ambulanten Rehabilitations-Leistungen entfällt, gerade einmal 14%, während der größte Anteil stationären oder geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen zugutekommt. Insgesamt wurden 2014 417.531 Anträge auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gestellt – aber gerade einmal 142.323 erfolgreich abgeschlossen. Diese Zahlen werfen einen aktuellen Blick auf die Rehabilitationslandschaft in Deutschland. Abseits dieser Zahlen beginnt für viele Patienten der Weg zurück ins Leben schon während der krankheitsbedingten Wiederherstellung der Gesundheit. Plötzlich sehen Sie sich mit Problemen und Ängsten konfrontiert, für die sie allein weder Antworten noch Lösungen finden: Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Kann ich meinen alten Job wiederaufnehmen? Steige ich sofort in Vollzeit ein? Wie könnte eine eventuelle berufliche Neuorientierung aussehen? Der Sozialdienst unterstützt Betroffene dabei, diese Fragen zu beantworten und ihnen die Rückkehr ins Berufsleben zu ermöglichen. Wie genau sich der medizinisch berufliche Rehabilitationsprozess in der Bundesrepublik Deutschland in der Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM in Altenburg gestaltet, soll im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Was genau bedeutet medizinische und berufliche Rehabilitation im Detail, welche Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung haben Betroffene? Welche Kostenträger, Einrichtungen und Maßnahmen für eine berufliche Rehabilitation stehen Rehabilitanden der Klinik für ambulante Rehabilitation in Altenburg zur Verfügung? Welche konkreten Funktionen nimmt der Sozialdienst für den Betroffenen in der Wiedereingliederung ins Berufsleben ein? Und wo besteht ein eventueller Verbesserungsbedarf? Diese Punkte werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit erläutert und näher untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte und Definition von Behinderung innerhalb des SGB IX
- 2.1 Der Weg zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
- 2.2 Das Behinderungsverständnis aus Sicht des SGB IX und des BTHG
- 3. Der Stellenwert von Erwerbstätigkeit für den Menschen
- 3.1 Manifeste und latente Funktionen von Erwerbsarbeit
- 3.2 Die Folgen und Risiken von Erwerbslosigkeit
- 4. Der Rehabilitations-Prozess: Grundlagen, Formen und Ziele
- 4.1 Begriffsbestimmung „Rehabilitation“
- 4.2 Gesetzliche Grundlagen der beruflichen Rehabilitation
- 4.3 Kostenträger der Rehabilitation in Deutschland
- 4.4 Definition und Leistungen der medizinischen Rehabilitation
- 4.5 Definition und Leistungen der beruflichen Rehabilitation
- 4.5.1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Überblick
- 4.5.2 Einrichtungen der Beruflichen Rehabilitation
- 5. Aufgaben und Arbeitsstruktur des Sozialdienstes in der beruflichen Rehabilitation in der Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM
- 6. Ausgewählte Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der beruflichen Rehabilitation in der Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM in Altenburg. Sie soll die Grundlagen der beruflichen Rehabilitation beleuchten und die Rolle des Sozialdienstes in diesem Kontext verdeutlichen. Darüber hinaus werden wichtige Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation aufgezeigt.
- Geschichte und Definition von Behinderung im Kontext des SGB IX
- Bedeutung der Erwerbstätigkeit für den Menschen und Folgen von Erwerbslosigkeit
- Grundlagen, Formen und Ziele des Rehabilitationsprozesses
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und die verschiedenen Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
- Herausforderungen und Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der beruflichen Rehabilitation ein und zeigt die Bedeutung der Erwerbstätigkeit für den Menschen auf. Es wird auf die steigende Bedeutung der Rehabilitation angesichts von Krankheit und Unfall hingewiesen und die Relevanz des Sozialdienstes im Rehabilitationsprozess hervorgehoben.
Kapitel 2: Geschichte und Definition von Behinderung innerhalb des SGB IX
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Behinderungsbegriffs und die rechtlichen Grundlagen im Kontext des SGB IX. Es werden die UN-Behindertenrechtskonvention und das deutsche Behinderungsverständnis anhand des SGB IX und des BTHG dargestellt.
Kapitel 3: Der Stellenwert von Erwerbstätigkeit für den Menschen
Hier werden die verschiedenen Funktionen der Erwerbstätigkeit für den Menschen untersucht. Sowohl die manifesten Funktionen wie die Sicherung des Lebensunterhalts als auch die latenten Funktionen wie soziale Kontakte und Selbstwertgefühl werden beleuchtet. Darüber hinaus werden die negativen Folgen und Risiken der Erwerbslosigkeit besprochen.
Kapitel 4: Der Rehabilitations-Prozess: Grundlagen, Formen und Ziele
Kapitel 4 definiert den Begriff der Rehabilitation und erläutert die gesetzlichen Grundlagen der beruflichen Rehabilitation. Es werden die verschiedenen Kostenträger der Rehabilitation in Deutschland vorgestellt und die Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation im Detail beschrieben.
Kapitel 5: Aufgaben und Arbeitsstruktur des Sozialdienstes in der beruflichen Rehabilitation in der Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM
Dieses Kapitel befasst sich mit der Arbeit des Sozialdienstes in der Klinik für Ambulante Rehabilitation. Die Aufgaben und die Arbeitsstruktur des Sozialdienstes werden detailliert dargestellt.
Kapitel 6: Ausgewählte Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation
Dieses Kapitel behandelt wichtige Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation. Es werden verschiedene Herausforderungen und Schwierigkeiten beleuchtet, denen Menschen mit Behinderung während des Rehabilitationsprozesses begegnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die berufliche Rehabilitation, die Bedeutung der Erwerbstätigkeit für den Menschen und die Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderung während des Rehabilitationsprozesses begegnen. Zentrale Themen sind die UN-Behindertenrechtskonvention, das SGB IX, das BTHG, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, die verschiedenen Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, der Sozialdienst in der Klinik für Ambulante Rehabilitation und die Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation.
- Arbeit zitieren
- Ronny Rzodeczko (Autor:in), 2017, Die Beruflichen Rehabilitation in der Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM Altenburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377707