Ziel der Arbeit ist es, die ausgewählten digitalen Zahlungssysteme anhand objektiver Bewertungskriterien daraufhin zu prüfen, inwieweit sie Privatheit bei der Zahlung gewähren. Dabei möchte ich herausarbeiten, wer bei dem Zahlungsvorgang Zugang zu welchen Informationen bekommt. Der unbefugte Zugriff auf Daten wird nicht berücksichtigt. Es geht somit nicht darum, die Verschlüsselungstechniken oder sonstige Sicherungssysteme der einzelnen Zahlungssysteme zu untersuchen. Rechtliche Bestimmungen zum Datenschutz werden angesprochen, das Augenmerk zur Beurteilung der Privatheit liegt jedoch auf der organisatorischen Trennung der Beteiligten und der Datensparsamkeit. Dies soll Personen, die vor der Wahl eines Systems zur Zahlung in einem Telekommunikationsnetz stehen, dabei helfen, den Aspekt der Privatheit in ihrer Entscheidung zu berücksichtigen.
Die Arbeit gibt Verbrauchern eine Hilfestellung bei der Auswahl von Zahlungssystemen in Telekommunikationsnetzten anhand deren Privatheit sowie einen Anstoß und Ansatzpunkte für weitere dahingehende Untersuchungen. Die Untersuchung der Privatheit der ausgewählten Zahlungssysteme ist in drei Teile gegliedert, eingerahmt in den einleitenden ersten Teil und die Zusammenfassung der Arbeit in Teil V.
Teil II befasst sich mit den für die Arbeit relevanten Aspekten der den Zahlungssystemen zu Grunde liegenden Telekommunikationsnetze. Im dritten Teil dieser Arbeit findet sich die Grundlage zur Beurteilung von Privatheit bei der Nutzung von Zahlungssystemen. Dabei ist der Begriff der Privatheit zu definieren und gegen verwandte Begriffe der Information Technology (IT) abzugrenzen. Außerdem werden für die Arbeit relevante Bestimmungen zum Datenschutz angesprochen.
In Teil IV sind die notwendigen Begriffe und grundlegenden Zahlungsmodelle, die den behandelten Zahlungssystemen zugrunde liegen, definiert und danach die ausgewählten Zahlungssysteme in ihrer Funktionsweise beschrieben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Beteiligten und den Daten, die ihnen jeweils durch die Nutzung der Zahlungssysteme bekannt werden. Darauf basierend sollen die Zahlungssysteme schließlich nach ihrer Privatheit bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL I: EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIEL DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT
- TEIL II: TECHNISCHE GRUNDLAGEN
- INTELLIGENTE NETZE
- Einführung
- Konzept Intelligenter Netze
- Rollen im Intelligenten Netz
- Dienste im Intelligenten Netz
- GSM
- Einführung
- Netzarchitektur von GSM
- Authentifizierung des Teilnehmers
- INTERNET
- Einführung
- Netzstrukturen
- TEIL III: PRIVATHEIT
- EINFÜHRUNG
- BEGRIFFSBESTIMMUNG
- PRIVACY
- DEFINITION VON PRIVATHEIT IM SINNE DIESER ARBEIT
- ZUSTÄNDE VON PRIVATHEIT
- KRITERIEN ZUR ÜBERPRÜFUNG DER ZAHLUNGSSYSTEME AUF IHRE PRIVATHEIT
- VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DER DATEN DER ZAHLUNG
- DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
- Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BSDG)
- Bestimmungen für den Datenschutz im Bereich der Telekommunikation
- Defizite in der Umsetzung von Datenschutzbestimmungen
- TEIL IV: ZAHLUNGSSYSTEME IN TELEKOMMUNIKATIONSNETZEN
- EINFÜHRUNG
- Geld als Grundlage der heutigen Zahlungssysteme
- Kategorisierung der Zahlungssysteme
- Lastschriftverfahren
- Definition Ecommerce
- AUSWAHL DER ZAHLUNGSSYSTEME
- KREDITKARTENBASIERTE ZAHLUNG
- Einführung
- Ablauf einer Kreditkartenbasierten Zahlung mittels SSL Verschlüsselung
- Datenfluß bei der Zahlung mittels Kreditkarte
- PAYBOX-INITIIERUNG DER ZAHLUNG PER MOBILTELEFON
- Einführung
- Ablauf der Zahlung
- Datenfluß bei der Zahlung mittels Paybox
- ZAHLUNG PER TELEFONRECHNUNG DURCH DAS INTELLIGENTE NETZ
- Zahlungsfunktion des Intelligenten Netzes
- Datenfluß bei der Zahlung im IN
- ZAHLUNG IM INTERNET DURCH NUTZUNG DES IN
- Zusammenarbeit von IN und Internet
- Datenfluß bei der Zahlung im IN
- BEWERTUNG DER ZAHLUNGSSYSTEME NACH IHRER PRIVATHEIT
- Kreditkarte
- Paybox
- Bezahlung mit Hilfe des Intelligenten Netzes
- Bezahlung mit Hilfe des Intelligenten Netzes im Internet
- TEIL V: ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Zahlungssysteme im Kontext von intelligenten Netzen und dem Internet die Privatsphäre von Nutzern beeinflussen. Sie untersucht, welche Daten bei verschiedenen Zahlungsvorgängen anfallen und wie diese Daten genutzt werden können. Des Weiteren wird analysiert, welche Möglichkeiten zur Sicherung der Privatsphäre im Bereich von Online- und Mobilzahlungen bestehen.
- Einführung in intelligente Netze und ihre Rolle bei der Bereitstellung von Zahlungsdiensten
- Analyse von verschiedenen Zahlungssystemen, wie z.B. Kreditkartenzahlung, Paybox-Initiierung und Bezahlung über die Telefonrechnung
- Bewertung der verschiedenen Systeme hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Privatsphäre
- Diskussion von Datenschutzbestimmungen und ihren Grenzen im Bereich der Telekommunikation
- Herausarbeitung von Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes bei Zahlungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- TEIL I: EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG: Das Kapitel skizziert das wachsende Problem der Datensammlung durch Unternehmen und stellt die Bedeutung von Zahlungsdaten im Kontext der Privatsphäre heraus.
- ZIEL DER ARBEIT: Das Kapitel definiert das Ziel der Arbeit, welches darin besteht, die Auswirkungen von Zahlungssystemen auf die Privatsphäre von Nutzern zu analysieren.
- AUFBAU DER ARBEIT: Das Kapitel gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und führt die einzelnen Kapitel kurz ein.
- TEIL II: TECHNISCHE GRUNDLAGEN
- INTELLIGENTE NETZE: Das Kapitel erläutert das Konzept der intelligenten Netze und ihre Rolle bei der Bereitstellung von Diensten, einschließlich der Zahlungsfunktion.
- GSM: Das Kapitel beschreibt das GSM-Netz und die relevanten Komponenten für die Authentifizierung von Teilnehmern.
- INTERNET: Das Kapitel gibt einen Überblick über die Netzstrukturen des Internets und seine Relevanz für die Online-Zahlung.
- TEIL III: PRIVATHEIT
- EINFÜHRUNG: Das Kapitel führt das Thema Privatsphäre ein und skizziert die Problematik im Kontext von Datensammlung und -nutzung.
- BEGRIFFSBESTIMMUNG: Das Kapitel definiert den Begriff „Privatsphäre“ und erläutert verschiedene Aspekte und Dimensionen.
- PRIVACY: Das Kapitel untersucht den Begriff „Privacy“ im internationalen Kontext und stellt verschiedene Perspektiven und Definitionen dar.
- DEFINITION VON PRIVATHEIT IM SINNE DIESER ARBEIT: Das Kapitel definiert den Begriff „Privatsphäre“ im Rahmen dieser Arbeit und stellt die relevanten Aspekte für die Untersuchung von Zahlungssystemen heraus.
- ZUSTÄNDE VON PRIVATHEIT: Das Kapitel analysiert verschiedene Zustände von Privatsphäre und stellt die Herausforderungen im Kontext von Datensammlung und -nutzung heraus.
- KRITERIEN ZUR ÜBERPRÜFUNG DER ZAHLUNGSSYSTEME AUF IHRE PRIVATHEIT: Das Kapitel entwickelt Kriterien zur Bewertung von Zahlungssystemen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Privatsphäre von Nutzern.
- VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DER DATEN DER ZAHLUNG: Das Kapitel diskutiert verschiedene Möglichkeiten zur Verwendung von Zahlungsdaten und analysiert die Auswirkungen auf die Privatsphäre von Nutzern.
- DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN: Das Kapitel untersucht verschiedene Datenschutzbestimmungen, insbesondere im Bereich der Telekommunikation, und analysiert deren Wirksamkeit.
- TEIL IV: ZAHLUNGSSYSTEME IN TELEKOMMUNIKATIONSNETZEN
- EINFÜHRUNG: Das Kapitel stellt verschiedene Zahlungssysteme im Kontext von Telekommunikationsnetzen vor und erläutert deren Funktionsweise.
- AUSWAHL DER ZAHLUNGSSYSTEME: Das Kapitel erläutert die Auswahl der für die Arbeit relevanten Zahlungssysteme und begründet diese Wahl.
- KREDITKARTENBASIERTE ZAHLUNG: Das Kapitel analysiert den Ablauf einer Kreditkartenzahlung, insbesondere im Kontext von Online-Zahlungen.
- PAYBOX-INITIIERUNG DER ZAHLUNG PER MOBILTELEFON: Das Kapitel beschreibt den Ablauf der Zahlung über Paybox, einem System zur mobilen Bezahlung per Handy.
- ZAHLUNG PER TELEFONRECHNUNG DURCH DAS INTELLIGENTE NETZ: Das Kapitel untersucht die Bezahlung von Diensten über die Telefonrechnung und die Rolle des intelligenten Netzes dabei.
- ZAHLUNG IM INTERNET DURCH NUTZUNG DES IN: Das Kapitel analysiert die Möglichkeiten zur Online-Zahlung im Kontext des intelligenten Netzes.
- BEWERTUNG DER ZAHLUNGSSYSTEME NACH IHRER PRIVATHEIT: Das Kapitel bewertet die verschiedenen Zahlungssysteme hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Privatsphäre von Nutzern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Privatsphäre, Datenschutz, intelligente Netze, Telekommunikation, Zahlungssysteme, Online-Zahlungen, Mobile-Zahlungen, Kreditkarten, Paybox, Internet und Datenschutzbestimmungen. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen diesen Themen und analysiert die Auswirkungen von Zahlungssystemen auf die Privatsphäre von Nutzern.
- Citar trabajo
- Peter Küpferle (Autor), 2001, Privatheit bei Zahlungssystemen in Telekommunikationsnetzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377804