Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Einführung in die ethische Führung
2.1 Entstehungsgeschichte
2.2 Elementare und zeitaktuelle Forschungsergebnisse
2.3 Erhebungsinstrumente
2.4 Charakteristik des Ansatzes
2.5 Kritische Reflexion und Grenzen des Ansatzes
2.6 Relevanz in Theorie und Praxis
3. Situationsanalyse am Fallbeispiel
3.1 Mögliche Erklärungen für das Verhalten des neuen Geschäftsführers
3.2 Mögliche Auswirkungen des Handelns des neuen Geschäftsführers
3.2.1 Auswirkungen auf die Mitarbeiter
3.2.2 Auswirkungen auf die Organisation bzw. das Unternehmen
4. Handlungsempfehlung für Führungskräfte als Transfer in die Praxis
5. Schlussbetrachtung
6. Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1. Merkmale der zwei Dimensionen ethischer Führung.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1. Merkmale einer ethisch agierenden Führungskraft.
Abbildung 3.1. Folgen psychischer Belastung
Kurzfassung
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Grundsätze der ethischen Führung aufzuzeigen und gewonnene Kenntnisse anhand eines Fallbeispiels in die Praxis zu überführen.
Zunächst erfolgt die Klärung der Begriffe „ethische Führung“ in Abgrenzung zu den Begriffen „Führungsethik“ und „Führung“ im Allgemeinen. Es werden die Entstehungsgeschichte und wesentliche theoretische Charakteristika aufgezeigt, sowie zentrale und aktuelle Forschungsergebnisse dargelegt.
Im Weiteren wird am vorgegebenen Fallbeispiel eine Situationsanalyse durchgeführt, um Ansätze zur Erklärung des Verhaltens der Führungskraft im Fallbeispiel heraus zu arbeiten und die Auswirkungen für die betroffenen Mitarbeiter und die Organisation bzw. das Unternehmen abzuleiten.
Abschließend werden aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abstrahiert und vorgestellt.
1. Einleitung
„»The ultimate question is not ›What is leadership?‹ but ›What is good leadership?‹«(Ciulla 1995, S.5)
Ob Betrug am Kunden, rechtswidrige Vereinbarungen unter Konkurrenten oder Korruptionen, spätestens seit „Dieselgate“ stellt man sich die Frage, inwieweit Führungskräfte einen solchen Skandal hätten vermeiden können. Oft entlassen Unternehmen die vermeintlich Verantwortlichen aufgrund schlechter Führung. Aber was ist „schlechte“ bzw. „gute“ Führung eigentlich?
Nach Werner (2014) muss es guten Führungskräften gelingen, eine Atmosphäre von Respekt und Wertschätzung zu schaffen. Ethische Führung insbesondere ist hierfür sehr gut geeignet.
Für das erhebliche wachsende wissenschaftliche Interesse an ethischer Führung in den letzten Jahren sind zusammenfassend mindestens drei Rahmenbedingungen ausschlaggebend: Aktualität des Themas, Weiterentwicklung bei der Konzeption und theoretischen Fundierung, sowie der Verfügbarkeit entsprechender Messinstrumente (Felfe, 2015, S. 27).
2. Einführung in die ethische Führung
Da zwei unterschiedlich bedeutsame Begriffe in der Literatur zum Teil als ein und dasselbe heran gezogen werden, wird der Begriff „ethische Führung“ an dieser vom Begriff „Führungsethik“ abgegrenzt.
2.1 Entstehungsgeschichte
Die Wissenschaft der ethischen Führung entwickelte sich Ende des 20. Jahrhunderts bzw. Anfang des 21. Jahrhunderts, aus vorangegangenen Theorien zu „guter“ und „schlechter“ Führung, als eigenständiges Forschungsgebiet heraus.
Eine tragende Rolle nimmt die Wissenschaftlerin Barbara Kellerman ein. Kellerman (2004; S. 34 ff.) prägte die Forschungsrichtung der „Bad Leadership“. Hier identifiziert sie zwei wesentliche Hauptmerkmale: „schlechte“ Führung ist gekennzeichnet durch ineffektives und unethisches Handeln.
Die „Bad Leadership“ stellt somit den notwendigen Kontrast zur „guten“ Führung dar (Vgl. Lang & Rybnikova, 2014, S. 314), welche Kellerman (2004, S. 7 ff) als „light side of leadership“ bezeichnet (Weibler, 2012, S. 626).
Joanne B. Ciulla (2005, S.1) beschreibt ihre Forschung zu „guter“ Führung als Fokussierung auf die komplexen ethischen Zusammenhänge, die Führung im Kern beeinflussen (Lang & Rybnikova, 2014, S. 315).
Maßgeblich prägten letztendlich Treviño, Brown und Hartman (2003) durch ihre explorative Interviewstudie und Brown, Treviño und Harrison (2005) mit Ihrer Studie „A social learning perspective of construct development and testing“ (Vgl. Felfe, 2015, S. 28) die Forschungen zur ethischen Führung.
2.2 Elementare und zeitaktuelle Forschungsergebnisse
[...]