Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Révision, Audit

Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS

Titre: Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marc Lory (Auteur)

Gestion d'entreprise - Révision, Audit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf den ersten Blick scheinen die bilanziellen Wahlrechte in den IAS/IFRS keine große Bedeutung zu haben. Gerade nach dem Comparability- and Improvement Project 2003 wurden viele Standards überarbeitet und Wahlrechte gestrichen. Betroffen waren allerdings vorwiegend sogenannte „offene“ Wahlrechte. Unterschieden wird in dieser Arbeit zwischen „offenen“ und „verdeckten“ Wahlrechten. Die „offenen Wahlrechte“ unterteilen sich in Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten. Im Bezug auf die „verdeckten“ Wahlrechten unterscheidet der Auto zwischen fehlenden, unscharfen und Ermessensregelungen. In der Gliederung der „verdeckten“ Wahlrechte stützt sich der Autor vor allem auf Joachim S. Tanski. Diese Aufteilung soll die Vielfalt der „verdeckten“ Wahlrechte widerspiegeln. Da auch für den Bilanzersteller ein großer Spielraum bei den „verdeckten“ Wahlrechten besteht, wurde hierauf der Schwerpunkt der Arbeit gelegt. Außerdem sind den „offenen“ und explizit genannten Wahlrechten nach Einschätzung des Autors keine große Bedeutung zuzumessen, da das Wahlrecht klar definiert ist. Vielmehr dominieren „unscharfe Begriffe“ und Ermessensregelungen die Wahlrechte innerhalb der IAS/IFRS. Allerdings sind die „verdeckten“ Wahlrechte oft nur schwer in eine Gliederung zu pressen, da sie problemlos unter mehreren Punkten erscheinen könnten. Ziel dieser Arbeit soll sein, dem Leser eine Vorstellung und einen kurzen, beispielhaften Abriss der Probleme vor allem der „verdeckten“ Wahlrechte zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • OFFENE WAHLRECHTE
    • AUSWEISWAHLRECHTE
    • BILANZIERUNGSWAHLRECHTE
    • BEWERTUNGSWAHLRECHTE
  • VERDECKTE WAHLRECHTE
    • FEHLENDE REGELUNGEN
    • UNSCHARFE REGELUNGEN
      • UNSCHARFE BEGRIFFE
      • UNSCHARFE GRENZEN
    • ERMESSENSREGELUNGEN
      • SCHÄTZUNGEN
      • ECHTES ERMESSEN
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Problematik bilanzieller Wahlrechte im Kontext der International Accounting Standards (IAS/IFRS). Insbesondere liegt der Fokus auf den sogenannten „verdeckten“ Wahlrechten, die aufgrund ihrer unscharfen Definition und Ermessensregelungen einen großen Spielraum für den Bilanzersteller bieten. Die „offenen“ Wahlrechte, die explizit innerhalb der IAS benannt werden, spielen hingegen eine geringere Rolle, da sie klar definiert sind.

  • Analyse der unterschiedlichen Arten von Wahlrechten (offene und verdeckte)
  • Untersuchung der Auswirkungen von „verdeckten“ Wahlrechten auf die Bilanzierung
  • Bewertung der Bedeutung von Ermessensregelungen innerhalb der IAS/IFRS
  • Diskussion der Herausforderungen bei der Anwendung von „verdeckten“ Wahlrechten
  • Bedeutung von „unscharfen Begriffen“ und „unscharfen Grenzen“ in den IAS/IFRS

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von bilanziellen Wahlrechten im Kontext der IAS/IFRS dar und fokussiert auf die Problematik der „verdeckten“ Wahlrechte.
  • Offene Wahlrechte: Dieses Kapitel diskutiert die verschiedenen Arten von „offenen“ Wahlrechten, die in den IAS/IFRS explizit benannt werden, wie z. B. Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte. Es wird erläutert, wie diese Wahlrechte den Bilanzersteller bei der Darstellung der Finanzlage des Unternehmens beeinflussen.
  • Verdeckte Wahlrechte: Dieses Kapitel widmet sich den „verdeckten“ Wahlrechten, die durch fehlende, unscharfe und Ermessensregelungen gekennzeichnet sind. Es analysiert die Auswirkungen dieser Wahlrechte auf die Bilanzierung und die Schwierigkeiten, die mit ihrer Anwendung verbunden sind.

Schlüsselwörter

IAS/IFRS, Bilanzierung, Wahlrechte, offene Wahlrechte, verdeckte Wahlrechte, Ermessensregelungen, unscharfe Begriffe, unscharfe Grenzen, Benchmark-Methode, alternative Methode, Bilanzierungsgrundsätze, Bewertungswahlrechte, Bilanzierungswahlrechte, Ausweiswahlrechte.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Cours
Internationale Rechnungslegung
Note
2,0
Auteur
Marc Lory (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V37804
ISBN (ebook)
9783638370547
Langue
allemand
mots-clé
Bestehende Wahlrechte IAS/IFRS Internationale Rechnungslegung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marc Lory (Auteur), 2005, Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37804
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint