Der Inhalt meiner Arbeit „Demografie und Fachkräftemangel“ ist schon lange ein Thema in der deutschen Wirtschaft. Schon 2008 konnte man aus der Studie „Pro 50 – Arbeit mit Zukunft“ von der PricewaterhouseCoopers AG in Kooperation mit der HTW Berlin entnehmen, dass vielen Unternehmen die Probleme rund um den demografischen Wandel bewusst geworden waren, sie sich – wenigstens teilweise – darauf einstellten und neue spezifische Initiativen entwickelten oder bereits Vorhandenes entsprechend anpassten. Diese Bemühungen wurden durch die Wirtschaftskrise jedoch jäh gestoppt. Logischerweise wurde währenddessen der Blick auf die Notwendigkeit gelenkt, die eigenen (Personal-) Kapazitäten der immer stärker sinkenden Nachfrage anzupassen. Die Aufgaben rund um die Demografie als vorrangige Priorität wurden im Personalbereich durch Kurzarbeit und Flexibilisierung der Arbeitszeiten verdrängt. Viele Aufgaben und Vorhaben zum Demografiemanagement wurden somit in der Priorität zurückgestuft oder gar ganz auf Eis gelegt.
Mit dem scheinbar wirtschaftlichen Aufschwung ist die Thematik wieder in die Unternehmen zurückgekehrt. Es macht jedoch den Eindruck, als wären den Unternehmen noch nicht alle Handlungsfelder bekannt, die in Angriff genommen werden müssen, um dem demografischen Wandel zu begegnen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. So stürz(t)en sich die Unternehmen regelrecht auf alle möglichen Rekrutierungskanäle – Zielgruppe sind (waren) hier wieder die Jüngeren. Man beteiligt(e) sich wieder an Hochschulkontaktmessen, steht für Studienabgänger parat etc. Jedoch wird es in Zukunft nicht mehr ausreichend sein, ein jugendzentriertes Personalmanagement zu verfolgen, das von einer Homogenisierungsstrategie zu Lasten älterer Arbeitnehmer geprägt ist.
Tatsache ist, dass die Auswirkungen des demografischen Wandels – wie in der folgenden Ausarbeitung beschrieben – vielfältig sind und für die Unternehmen eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre darstellt. Die fehlende Sensibilisierung der Entscheidungsträger und die fehlende strategische Integration des Themas stellt hierbei in den Unternehmen das größte Problem dar. Unternehmen, die sich diesem Thema jetzt nicht widmen – aus welchen Gründen auch immer – werden nicht (mehr) in vorderster Front mitmischen. Dies kann für das Unternehmen fatale und weitreichende Folgen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Statements zum demografischen Wandel
- Einleitung
- Ziele
- Definitionen
- Demografie
- Fachkräfte
- Fachkräftemangel
- Erwerbspersonenpotenzial
- Stille Reserve
- War for talents
- Ausgangslage
- Ausgangslage des demografischen Wandels in Bezug auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Thesen zur Arbeitsmarktentwicklung
- Die Veränderung der Altersstruktur
- Handlungsempfehlungen
- Altersstrukturanalyse
- Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung
- Kompetenz und Kompetenzentwicklung
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Personalgewinnung und Personalbindung
- Führung und Unternehmenskultur
- Erkenntnisse
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis und Links
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Demografie und Fachkräftemangel in Deutschland" untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Das Hauptziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufzuzeigen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt
- Herausforderungen für Unternehmen im Hinblick auf Fachkräftemangel
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Bewältigung des demografischen Wandels
- Bedeutung von demografiefester Personalpolitik
- Chancen und Risiken des demografischen Wandels für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation des demografischen Wandels in Deutschland und die damit einhergehenden Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt. Es werden Thesen zur Arbeitsmarktentwicklung präsentiert und die Veränderungen der Altersstruktur analysiert.
Das zweite Kapitel behandelt die wichtigsten Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Es werden verschiedene Bereiche wie Altersstrukturanalyse, Arbeitsorganisation, Kompetenzentwicklung, Gesundheitsförderung, Personalgewinnung und -bindung sowie Führung und Unternehmenskultur behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Arbeitsmarkt, Unternehmen, Personalmanagement, Handlungsempfehlungen, Altersstruktur, Kompetenzentwicklung, Gesundheitsförderung, Personalgewinnung, Personalbindung, Führung, Unternehmenskultur.
- Quote paper
- Yvonne Duygun (Author), 2016, Demografie und Fachkräftemangel in Deutschland. Was können Unternehmen konkret tun?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378100