Crowdfunding ist eine an Beliebtheit gewinnende alternative Finanzierungsform, welche in der Innovations- und Gründungsfinanzierung von Startups mehr und mehr Anklang findet. Im Jahr 2016 lag das Gesamtvolumen in Deutschland, welches per Crowdfinanzierung insgesamt gesammelt wurde bei 145,2 Millionen Euro, ca. 11 Prozent davon gingen in die Finanzierung von Startups mit einem Betrag in Höhe von 15,8 Millionen Euro. Im letzten Jahr soll das Gesamtvolumen für Crowdfunding in den USA erstmals den Betrag für Venture Capital Geber durchbrechen. Zum Vergleich hier die Zahlen für 2016, Crowdfunding ungefähr 34 Mrd. US Dollar versus Venture Capital ungefähr 30 Mrd. US Dollar. Junge Unternehmen sind durch selektive Venture Kapitalgeber und Risiko Averse Finanzinstitute dazu gezwungen neue Wege zu gehen um Finanzierungen ihrer Ideen zu bewerkstelligen. Crowdfunding setzt genau da an. Zusätzlich ist es in Zeiten von Sozialen Medien ein geeignetes Instrument zielorientiertes Marketing zu betreiben.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Crowdfunding zu geben und insbesondere die Nutzung der Möglichkeit für Startups. Eingangs werden zunächst die theoretischen Grundlagen erklärt und dabei verschiedenen Modelle aufgezeigt und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden die Funktionsweisen ausgewählter Plattformen erklärt und es erfolgt die praktische Anwendung hinsichtlich Finanzierung, Marketing und Vertrieb. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Was ist Crowdfunding und welche Formen gibt es? Ist Crowdfunding geeignet als Startup Finanzierung? Kann Crowdfunding als Marketinginstrument genutzt werden um zur Steigerung der Bekanntheit beizutragen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Crowdfunding
- Die grundlegenden Prinzipien
- Die vier Formen
- Methodik der Recherche
- Crowdfunding Portale
- Bedeutende Plattformen
- Gebühren und Provision
- Erfolgsfaktoren der Kampagne
- Marketing, Finanzierung und Vertrieb
- Vor und Nachteile
- Praxisbeispiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich dem Phänomen des Crowdfundings und untersucht dessen Bedeutung für Startups in Bezug auf Finanzierung, Marketing und Vertrieb. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Modelle und Anwendungsmöglichkeiten des Crowdfundings zu bieten.
- Die verschiedenen Formen des Crowdfundings
- Die Rolle von Crowdfunding bei der Finanzierung von Startups
- Die Nutzung von Crowdfunding für Marketing und Vertrieb
- Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Kampagnen
- Bedeutende Crowdfunding-Plattformen und deren Funktionsweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Crowdfundings als alternative Finanzierungsform, insbesondere für Startups. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Crowdfundings beleuchtet, wobei verschiedene Modelle aufgezeigt und voneinander abgegrenzt werden. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise bedeutender Crowdfunding-Plattformen und analysiert deren Gebühren und Provisionen. Des Weiteren werden Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Kampagnen beleuchtet und die Nutzung von Crowdfunding für Marketing und Vertrieb von Startups diskutiert.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Startups, Finanzierung, Marketing, Vertrieb, Innovation, Finanzierungsmöglichkeiten, Plattformen, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Lars Steilmann (Autor:in), 2017, Crowdfunding. Ein Überblick zu den Bereichen Finanzierung, Marketing und Vertrieb bei Startups, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378171