Crowdfunding ist eine an Beliebtheit gewinnende alternative Finanzierungsform, welche in der Innovations- und Gründungsfinanzierung von Startups mehr und mehr Anklang findet. Im Jahr 2016 lag das Gesamtvolumen in Deutschland, welches per Crowdfinanzierung insgesamt gesammelt wurde bei 145,2 Millionen Euro, ca. 11 Prozent davon gingen in die Finanzierung von Startups mit einem Betrag in Höhe von 15,8 Millionen Euro. Im letzten Jahr soll das Gesamtvolumen für Crowdfunding in den USA erstmals den Betrag für Venture Capital Geber durchbrechen. Zum Vergleich hier die Zahlen für 2016, Crowdfunding ungefähr 34 Mrd. US Dollar versus Venture Capital ungefähr 30 Mrd. US Dollar. Junge Unternehmen sind durch selektive Venture Kapitalgeber und Risiko Averse Finanzinstitute dazu gezwungen neue Wege zu gehen um Finanzierungen ihrer Ideen zu bewerkstelligen. Crowdfunding setzt genau da an. Zusätzlich ist es in Zeiten von Sozialen Medien ein geeignetes Instrument zielorientiertes Marketing zu betreiben.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Crowdfunding zu geben und insbesondere die Nutzung der Möglichkeit für Startups. Eingangs werden zunächst die theoretischen Grundlagen erklärt und dabei verschiedenen Modelle aufgezeigt und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden die Funktionsweisen ausgewählter Plattformen erklärt und es erfolgt die praktische Anwendung hinsichtlich Finanzierung, Marketing und Vertrieb. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Was ist Crowdfunding und welche Formen gibt es? Ist Crowdfunding geeignet als Startup Finanzierung? Kann Crowdfunding als Marketinginstrument genutzt werden um zur Steigerung der Bekanntheit beizutragen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Finanzierungsmöglichkeiten
- 2.2 Crowdfunding
- 2.3 Die grundlegenden Prinzipien
- 2.4 Die vier Formen
- 3. Methodik der Recherche
- 4. Crowdfunding Portale
- 4.1 Bedeutende Plattformen
- 4.2 Gebühren und Provision
- 4.3 Erfolgsfaktoren der Kampagne
- 5. Marketing, Finanzierung und Vertrieb
- 5.1 Vor und Nachteile
- 5.2 Praxisbeispiele
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Crowdfunding als Finanzierungs-, Marketing- und Vertriebsinstrument für Startups. Das Hauptziel besteht darin, die Funktionsweise und das Potenzial von Crowdfunding für junge Unternehmen aufzuzeigen und verschiedene Modelle zu vergleichen.
- Crowdfunding als alternative Finanzierungsquelle für Startups
- Die verschiedenen Arten von Crowdfunding-Modellen
- Marketing und Vertrieb durch Crowdfunding-Kampagnen
- Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen
- Praxisbeispiele erfolgreicher Crowdfunding-Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Crowdfunding ein und stellt die zunehmende Bedeutung dieser Finanzierungsform für Startups heraus. Sie veranschaulicht mit Zahlen und Beispielen wie dem „Pebble“-Projekt die wachsende Popularität und das finanzielle Volumen von Crowdfunding. Die Einleitung hebt die Notwendigkeit alternativer Finanzierungswege für junge Unternehmen hervor und betont die Rolle von Crowdfunding im Marketing und Vertrieb. Die Problemstellung wird definiert, und das Ziel der Arbeit, einen Überblick über Crowdfunding für Startups zu bieten, wird klar formuliert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen von Crowdfunding. Es beleuchtet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und grenzt Crowdfunding von anderen Finanzierungsmethoden ab. Die grundlegenden Prinzipien von Crowdfunding werden erläutert und die vier gängigen Formen (Spendenbasiert, Eigenkapitalbasiert, Kreditbasiert, Gegenleistungsbasiert) werden detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile verglichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Modelle und ihrer Anwendbarkeit auf Startups.
3. Methodik der Recherche: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden und Vorgehensweisen, die für die Recherche und Datenbeschaffung in dieser Arbeit verwendet wurden. (Der Inhalt dieses Kapitels muss durch den Originaltext ersetzt werden, da er hier nicht vorhanden ist.)
4. Crowdfunding Portale: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Crowdfunding-Portale. Es identifiziert bedeutende Plattformen und vergleicht ihre Gebühren und Provisionen. Es beleuchtet darüber hinaus die Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen auf diesen Plattformen, indem es die für eine erfolgreiche Kampagne notwendigen Aspekte analysiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Plattformen und den damit verbundenen Erfolgsaussichten für Startups.
5. Marketing, Finanzierung und Vertrieb: Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von Crowdfunding als Marketing-, Finanzierungs- und Vertriebsinstrument für Startups. Es analysiert die Vor- und Nachteile dieser Dreifachnutzung. Anhand von Praxisbeispielen werden erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen vorgestellt und deren Strategien im Detail analysiert, um den Lesern konkrete Beispiele und Inspirationen zu liefern. Der Fokus liegt auf den Synergien zwischen Finanzierung, Marketing und Vertrieb im Kontext von Crowdfunding.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Startup-Finanzierung, alternative Finanzierung, Marketing, Vertrieb, Innovationsfinanzierung, Risikokapital, Venture Capital, Plattformen, Erfolgsfaktoren, Kampagnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Crowdfunding für Startups"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Crowdfunding als Finanzierungs-, Marketing- und Vertriebsinstrument für Startups. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise von Crowdfunding, den verschiedenen Modellen, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispielen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik der Recherche, Crowdfunding-Portale, Marketing, Finanzierung und Vertrieb sowie ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte von Crowdfunding, von der Definition und den verschiedenen Modellen bis hin zu Erfolgsfaktoren und Praxisbeispielen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Crowdfunding als alternative Finanzierungsquelle für Startups, die verschiedenen Arten von Crowdfunding-Modellen (Spendenbasiert, Eigenkapitalbasiert, Kreditbasiert, Gegenleistungsbasiert), Marketing und Vertrieb durch Crowdfunding-Kampagnen, Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen und Praxisbeispiele erfolgreicher Kampagnen.
Welche Arten von Crowdfunding werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die vier gängigen Crowdfunding-Formen: Spendenbasiertes, Eigenkapitalbasiertes, Kreditbasiertes und Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden im Detail erläutert und miteinander verglichen.
Wie wird die Methodik der Recherche beschrieben?
Das Dokument erwähnt ein Kapitel zur Methodik der Recherche, dessen konkreter Inhalt jedoch nicht im vorliegenden Auszug enthalten ist. Es wird lediglich angedeutet, dass dieses Kapitel die verwendeten Methoden und Vorgehensweisen bei der Datenbeschaffung beschreibt.
Welche Aspekte des Marketings und Vertriebs werden behandelt?
Das Kapitel "Marketing, Finanzierung und Vertrieb" analysiert den Einsatz von Crowdfunding als Marketing-, Finanzierungs- und Vertriebsinstrument. Es untersucht die Vor- und Nachteile dieser Dreifachnutzung und präsentiert Praxisbeispiele erfolgreicher Kampagnen, um die Synergien zwischen diesen drei Bereichen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Crowdfunding, Startup-Finanzierung, alternative Finanzierung, Marketing, Vertrieb, Innovationsfinanzierung, Risikokapital, Venture Capital, Plattformen, Erfolgsfaktoren und Kampagnen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Crowdfunding-Plattformen?
Das Kapitel "Crowdfunding Portale" analysiert verschiedene Crowdfunding-Portale, vergleicht deren Gebühren und Provisionen und beleuchtet die Erfolgsfaktoren von Kampagnen auf diesen Plattformen. Konkrete Plattformnamen werden jedoch im vorliegenden Auszug nicht genannt.
Welche Beispiele erfolgreicher Crowdfunding-Kampagnen werden genannt?
Im vorliegenden Auszug wird als Beispiel das „Pebble“-Projekt genannt. Weitere Beispiele erfolgreicher Kampagnen werden im Kapitel "Marketing, Finanzierung und Vertrieb" detaillierter beschrieben, sind aber nicht im Auszug enthalten.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Gründer von Startups, Investoren, Personen, die sich für alternative Finanzierungsmethoden interessieren, sowie für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Crowdfunding beschäftigen.
- Quote paper
- Lars Steilmann (Author), 2017, Crowdfunding. Ein Überblick zu den Bereichen Finanzierung, Marketing und Vertrieb bei Startups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378171