Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Geistige Blüte und politischer Niedergang. Die mitteleuropäische Stadt im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit

Title: Geistige Blüte und politischer Niedergang. Die mitteleuropäische Stadt im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 26 Pages , Grade: 2

Autor:in: Patrick Schweitzer (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„So unscheinbar die Vaterstadt auch sein mag, so begrenzt sie doch nicht den Horizont, sondern macht den Weg frei zu den größeren Horizonten unserer Zeit, zu Europa, vielleicht zu einer Weltgemeinschaft, und hilft so die nationalstaatlichen Grenzen, die erst in jüngster Zeit errichtet wurden, zu überwinden“, schrieb der Historiker Leonardo Benevolo in seiner Arbeit über "Die Stadt in der europäischen Geschichte".

Gerade zu Beginn des 21. Jahrhunderts, da in Europa immer mehr die Grenzen des Nationalstaates zu Gunsten einer europäischen Einigung in den Hintergrund treten, rückt die Frage nach den gemeinsamen, identitätsstiftenden Wurzeln immer mehr in den Mittelpunkt. Eine dieser Wurzeln ist ganz klar in der europäischen Stadt und ihrer Geschichte zu sehen. In ihr entstand der Kern dessen, was wir heute im Wesentlichen unter europäischer Kultur und Zivilisation verstehen, die bürgerliche Gesellschaft. Ihre Charakteristika, wie Freiheit, eigene Rechtsprechung, Erziehung, Liberalität, Wahrung der Intimsphäre, Kunst des Zusammenlebens auf engem Raum und vor allem Toleranz entstanden in der Übergangszeit vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit. Die damals in den urbanen Zentren des Kontinentes erreichte Symbiose aus lokaler Identität und paneuropäischer Geisteshaltung mag auch in unserer heutigen Zeit des Umbruchs ein probates Mittel für die Zukunft der europäischen Einigung darstellen. Daher soll diese Sattelzeit mit ihrer Blüte der urbanen Kultur und dem sich gleichzeitig abzeichnenden Abstieg der Städte im Zuge der Machtausbreitung der Territorialherrschaften im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.
Dabei sollen folgende Fragen geklärt werden:
1. Wodurch wurde der Aufstieg der Städte ermöglicht und wie gestaltete sich dieser?
2. Welche innovatorische Rolle spielte die europäische Stadt dieser Zeit?
3. Wie gestaltete sich die Auseinandersetzung zwischen den Städten und dem entstehendem Territorialstaat?
Dabei soll die dritte Frage anhand der drei Beispiele Deutschland, Italien und Schweiz untersucht werden, wobei zur Erklärung der Schweizer Unabhängigkeit die Kommunalimustheorie des Peter Blickle erläutert werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die urbane Revolution
  • III. Höhepunkt der urbanen Kultur und Beginn der Auseinandersetzung mit dem entstehenden Territorialstaat
    • 1. Die deutsche Stadt
    • 2. Italien
    • 3. Schweizer Eidgenossenschaft
      • a) Die Kommunalismustheorie
      • b) Historische Entwicklung
  • IV. Beispiele für den Verlauf der Auseinandersetzung
  • V. Zusammenfassung
  • VI. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Blüte der urbanen Kultur im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit und den gleichzeitigen Abstieg der Städte aufgrund der Machtausbreitung von Territorialherrschaften. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Aufstieg der Städte ermöglicht wurde, welche Rolle die Städte dieser Zeit spielten und wie sich die Auseinandersetzung zwischen Städten und dem entstehenden Territorialstaat gestaltete.

  • Die Ursachen und Folgen der urbanen Revolution im Spätmittelalter
  • Die Rolle der Städte als Zentren der Innovation und Kultur
  • Die Auseinandersetzung zwischen Städten und Territorialstaaten
  • Die Rolle der Kommunalismustheorie in der Schweizer Unabhängigkeitsbewegung
  • Die Bedeutung der europäischen Stadt für die europäische Einigung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel II behandelt die urbane Revolution, die im 11. Jahrhundert einsetzte und zur Entstehung zahlreicher Städte in Europa führte. Kapitel III beschäftigt sich mit dem Höhepunkt der urbanen Kultur und dem Beginn der Auseinandersetzung mit dem entstehenden Territorialstaat. Kapitel IV beleuchtet diese Auseinandersetzung anhand der Beispiele Deutschland, Italien und Schweiz, wobei die Kommunalismustheorie zur Erklärung der Schweizer Unabhängigkeit herangezogen wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Stadtgeschichte, urbane Kultur, Territorialstaat, Kommunalismustheorie, europäische Einigung und Zivilgesellschaft. Im Fokus stehen die Entstehung und Entwicklung der europäischen Stadt im Spätmittelalter und ihre Bedeutung für die europäische Geschichte.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Geistige Blüte und politischer Niedergang. Die mitteleuropäische Stadt im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit
College
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Stadtgeschichte und politische Theorie
Grade
2
Author
Patrick Schweitzer (Author)
Publication Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V37821
ISBN (eBook)
9783638370646
ISBN (Book)
9783638654180
Language
German
Tags
Geistige Blüte Niedergang Stadt Spätmittelalter Frühen Neuzeit Stadtgeschichte Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Schweitzer (Author), 2005, Geistige Blüte und politischer Niedergang. Die mitteleuropäische Stadt im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37821
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint