In Zusammenarbeit mit professionellen Partnern aus der Sterneküche, der Wissenschaft und dem Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) soll für die Regionen Oberfranken (im Anschluss an die Facharbeit in weiteren Regionen Deutschlands) ein HEIMATBROT und ein dazu passender Brotaufstrich unter Verwendung regionaltypischer, vom Aussterben bedrohter Lebensmittel (Arche-Passagiere von Slow Food E.V.) und weiteren regionalen Zutaten entstehen.
Die deutsche Brotlandschaft unterscheidet sich bisher regional fast ausschließlich durch Mehlzusammensetzung, Brotform, Herstellungsweise und Gewichtung der traditionellen Brotgewürze Anis, Koriander, Kümmel und Fenchel. In Norddeutschland schätzt man schwere, dunkle, oft körnige Brotsorten. In Süddeutschland hingegen ist das Brot leichter im Aroma, heller in der Farbe und im Aussehen. In Ostdeutschland sorgt seit Generationen die Sauerteigführung für ein abgerundetes Brotaroma, und deftige Brote aus Roggenmehl und Mischbrote mit dunklen Mehlen sind besonders beliebt. Im Westen Deutschlands bevorzugt man Roggenschrotbrote mit einer milden Säuerung, im Südwesten eher ein helles Weizenmischbrot, welches vorzüglich mit leichten Weißweinen dieser Region harmoniert.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung des Autors
- Vorwort
- Dr. Ursula Hudson, Slow Food Deutschland
- Alexander Herrmann, Herrmann's Posthotel
- Dr. Simon Reitmeier, Kompetenzzentrum für Ernährung
- Markus Raupach, Deutsche BierAkademie
- Dr. rer. pol. Bernhard Sauer, Genussregion Oberfranken
- Prof. Dr. Thomas Vilgis, Max-Planck-Institut
- Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Matthias Hofmann
- Kurzbeschreibung und Ausgangslage für das Projekt
- Kurzbeschreibung
- Die Ausgangslage
- Das HEIMATBROT - Ein Stück gebackener Natur
- Ziele des Projekts
- Übergeordnete Ziele
- Ziele für das Unternehmen Fickenschers Backhaus
- Persönliche Ziele
- Maßnahmen im Rahmen der Projektarbeit
- Welche Rohstoffe, Gewürze, Produkte verbinden Verbraucher mit Ihrer Heimatregion Oberfranken
- Projektwebsite "Mein-Heimatbrot.de"
- Der Fragebogen zur Verbraucherumfrage
- Gewinnung prominenter Unterstützer, Pressemitteilung
- Die Zutaten des HEIMATBROTS und der FREINDLA
- Vorstellung der Slow Food Archepassagiere
- Vorstellung weiterer regionaler Zutaten die Verwendung finden
- FoodLab "Heimatbrot" im Kompetenzzentrum für Ernährung / Teil 1
- Foodpairing
- Bestimmung der Geschmackskomponenten
- Foodpairing der Komponenten
- Brainstorming "Wie können die Komponenten verarbeitet werden"
- Finale Auswahl der Komponenten für das Heimatbrot Oberfranken
- Theoretische Ausarbeitung der Rezepte
- Back- und Kochversuche in Fickenschers Backhaus und in der Küche von Herrmanns Posthotel
- FoodLab "Heimatbrot" im KErn / Teil II Back-, Koch- und Fototermin
- Back- und Fototermin - Das Brot im Rahmen des FoodLAB
- Rezeptur HEIMATBROT - das Brot
- Rezeptur HEIMATBROT - der Aufstrich
- Rezeptur HEIMATBROT – die Beilage
- Verkaufsvariante 1 – BROT pur
- Verkaufsvariante 2 – als HEIMATBROTzeit
- Verkaufsvariante 3 – als HEIMATBROT,,TOGO"
- Verkaufsvariante 4 - als Bundle „,HEIMATBROTZeit“
- Verkaufsvariante 5 – als Präsent „GRUSS AUS DER HEIMAT“
- Definition der rechtlichen Maßgaben zur Kollektivmarke „HEIMATBROT“
- Öffentliche Präsentation in Fickenschers Backhaus
- Zusammenstellung der Keynote mit Foto-, und Filmmaterial
- DIE PREMIERE - Präsentation des HEIMATBROTS mit Verkostung
- Fragebogen und Auswertung „Feedback HEIMATBROT“
- Anhang A: Impressionen der Projektarbeit
- Impressionen FoodLab
- Impressionen öffentliche Präsentation
- Quellenangaben / Literaturverzeichnis
- Regionale Lebensmittel und Traditionen
- Handwerkliche Produktion und Qualität
- Verbindung von Tradition und Innovation
- Verbraucherkommunikation und Markenentwicklung
- Nachhaltigkeit und Wertschöpfung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit „HEIMATBROT“ verfolgt das Ziel, ein regionales Brotprodukt zu entwickeln, das die traditionellen Werte des fränkischen Bäckerhandwerks mit modernen Ansätzen verbindet. Das Projekt soll dabei nicht nur die regionale Identität stärken, sondern auch neue Absatzmärkte erschließen und dem Verbraucher ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Projektarbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung des Autors, Andreas Ficken\-scher, und seinen Beweggründen für das Projekt. Anschließend werden in einem einleitenden Kapitel die Kurzbeschreibung des Projekts und die Ausgangslage vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des HEIMATBROTS als Ausdruck der regionalen Identität. Die Ziele des Projekts, sowohl auf unternehmerischer als auch auf persönlicher Ebene, werden im folgenden Kapitel erläutert. Die Projektarbeit beschreibt verschiedene Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts umgesetzt wurden. Dazu gehören die Durchführung einer Verbraucherumfrage, die Entwicklung einer Projektwebsite, die Gewinnung prominenter Unterstützer und die Präsentation regionaler Zutaten für das HEIMATBROT. Das Projekt umfasst auch die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung, wo im Rahmen eines FoodLabs die Geschmackskomponenten des HEIMATBROTS bestimmt und die Rezeptur entwickelt wurde.
Schlüsselwörter
HEIMATBROT, Regionalität, Bäckerhandwerk, Slow Food, Genussregion Oberfranken, Lebensmittelhandwerk, Verbraucherumfrage, FoodLab, Foodpairing, Markenentwicklung, Nachhaltigkeit, Kollektivmarke.
- Arbeit zitieren
- Andreas Fickenscher (Autor:in), 2017, Heimatbrot. Entwicklung einer regionalen Brotspezialität unter Verwendung schützenswerter, vom Aussterben bedrohter Rohstoffe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378271