Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Die Definition des "Erinnerungsortes" mit einem Beispiel aus Sachsen: Pirna-Sonnenstein

Title: Die Definition des "Erinnerungsortes" mit einem Beispiel aus Sachsen: Pirna-Sonnenstein

Essay , 2015 , 6 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniela Di Pinto (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Essay wird versucht, den Begriff des "Erinnerungsortes" nach Pierre Nora zu definieren. Dabei wurde ein Beispiel aus Sachsen herangezogen: Pirna-Sonnenstein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein >>Erinnerungsort
  • Ein »Erinnerungsort«< in Sachsen: Pirna-Sonnenstein
  • Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein im 19. Jahrhundert
  • Pirna-Sonnenstein im Nationalsozialismus: Die “Aktion T4”
  • Die Aufarbeitung der »Euthanasie«-Verbrechen
  • Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
  • Der Gedenkbereich
  • Die Museumsarbeit der Gedenkstätte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Begriffs "Erinnerungsort" im historischen Kontext und veranschaulicht dieses Konzept am Beispiel der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein in Sachsen. Sie zeigt die Entwicklung der Institution vom Ort der Heilung zur Tötungsanstalt im Nationalsozialismus und untersucht die Aufarbeitung der "Euthanasie"-Verbrechen.

  • Definition des Begriffs "Erinnerungsort"
  • Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein
  • Die "Aktion T4" und die Ermordung von psychisch Kranken und geistig Behinderten
  • Die Aufarbeitung der "Euthanasie"-Verbrechen in der DDR und der Bundesrepublik
  • Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein als Ort der Erinnerung und der Bewältigung der Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Erinnerungsort" und stellt Pierre Noras Konzept des "lieu de mémoire" vor.
  • Das zweite Kapitel erzählt die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein von ihrer Eröffnung im Jahr 1811 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
  • Das dritte Kapitel beschreibt die Umwandlung der Anstalt in eine Tötungsanstalt im Rahmen der "Aktion T4" durch die Nationalsozialisten.
  • Das vierte Kapitel beleuchtet die Aufarbeitung der "Euthanasie"-Verbrechen in der Nachkriegszeit.
  • Das fünfte Kapitel beschreibt die Einrichtung und die Arbeit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
  • Das sechste Kapitel zeigt die Bedeutung der Gedenkstätte als Ort der Erinnerung und der Bewältigung der Vergangenheit und deren Rolle bei der Vermittlung von Geschichte an die Öffentlichkeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erinnerungskultur, "Euthanasie", Nationalsozialismus, Holocaust, Geschichtsbewusstsein, Gedenkstättenarbeit und Verantwortung.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Die Definition des "Erinnerungsortes" mit einem Beispiel aus Sachsen: Pirna-Sonnenstein
College
Dresden Technical University
Course
Ringvorlesung
Grade
2,0
Author
Daniela Di Pinto (Author)
Publication Year
2015
Pages
6
Catalog Number
V378332
ISBN (eBook)
9783668558007
ISBN (Book)
9783668558014
Language
German
Tags
Euthanasie Nationalsozialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Di Pinto (Author), 2015, Die Definition des "Erinnerungsortes" mit einem Beispiel aus Sachsen: Pirna-Sonnenstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378332
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint