Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Maria, Mutter Jesu. Eine Untersuchung der Darstellung im Lukasevangelium in Analogie zur Darstellung im Qurʼan

Title: Maria, Mutter Jesu. Eine Untersuchung der Darstellung im Lukasevangelium in Analogie zur Darstellung im Qurʼan

Master's Thesis , 2017 , 82 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anita Greinke (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer ist Maria? Sowohl in der Bibel wie auch im Qurʼan tritt sie als Mutter Jesu auf – doch wer genau ist sie? Ist sie in beiden Büchern gleich? Wie könnte sie nicht die Gleiche sein? Dass der Islam anders als das Christentum zu Jesus steht ist unumstritten – doch wie steht es um die Mutter? Eine Analyse der Darstellungen Mariens soll darüber Aufschluss geben. Dazu wird zunächst das Lukasevangelium auf Darstellungsaspekte untersucht. Im Erzählkorpus fällt der pointierte Bezug auf die Gestalt Mariens auf, weshalb Lukas Intention klar benannt werden kann: Er möchte Maria in all ihrem Glanz – mit all ihren Facetten und in bunten Farben zeichnen.

Im nächsten Schritt wird dann die Darstellung der Maria im Qurʼan analysiert. Maria ist die einzig benannte Frau im wichtigsten Buch der Muslime, alleine dadurch erhält sie eine besondere Hinwendung. Warum ist Maria so wertvoll für den Islam? Welche Charakterzüge zeichnen sie aus und sind diese vielleicht sogar vorbildlicher Natur?

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer komparativen Methode, weshalb die beiden Darstellungen einander gegenübergestellt und dabei jeweils respektvoll kritisiert werden. Somit lässt sich bestimmen, dass alle getätigte Aussagen und kritische Befragungen stets als positive Provokation zu verstehen sind: Sie laden ein Gegenüber zur kritischen Diskussion auf dem Forum der Vernunft ein. Bei dieser Gegenüberstellung werden schnell Gemeinsamkeiten festgestellt – aber ebenso schnell enorme Differenzen, die einer genaueren Betrachtung bedürfen: Warum wird die Dynamik Mariens so inkohärent gezeichnet?

Speziell wird der Unterschied in der Freiheit Mariens auffallen, dieser wirkt sich fundamental auf die gesamte Handlungsweise der Protagonistin aus, weshalb gerade diesem Aspekt im weiteren Verlauf eine besondere Aufmerksamkeit zukommen wird. Für eine Untersuchung wird die soteriologische Theologie als Maß genutzt. Doch um überhaupt von Soteriologie sprechen zu können, muss der Begriff geklärt werden – und viel mehr noch: Die Entwicklung bis hin zur Moderne muss aufgezeigt werden.
Denn ist nicht gerade dieser Begriff ein unüberbrückbarer Graben zwischen dem Christentum und dem Islam? All diesen Fragen muss nachgegangen werden, um dann im nächsten Schritt eine gemeinsame Basis für das komparative Gespräch formulieren zu können. Wie sich herausstellen wird, ist gerade der Freiheitsaspekt diese Basis und somit – in Rückkopplung an die Marienbilder – Schlüssel zur Aufklärung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung
  • Die Darstellung Mariens im Lukasevangelium
  • Die Darstellung Mariens im Qur'an
  • Analogien und Differenzen
  • Die Frage nach Freiheit im Spiegel der Soteriologie
  • Auswertung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung Mariens im Lukasevangelium und im Qur'an, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Darstellungen aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere auf den Aspekt der Freiheit Mariens fokussiert und der Einfluss der jeweiligen soteriologischen Theologie auf das Bild der Frau diskutiert. Die Arbeit strebt eine respektvolle und kritische Analyse beider Perspektiven an, um ein tieferes Verständnis der unterschiedlichen Konzepte von Freiheit und Erlösung zu gewinnen.

  • Darstellung Mariens im Lukasevangelium
  • Darstellung Mariens im Qur'an
  • Analogien und Differenzen der Darstellungen
  • Der Freiheitsbegriff in beiden Religionen
  • Die Rolle der Soteriologie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Fragestellung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Darstellung Mariens in Bibel und Qur'an und den daraus entstehenden Kontroversen im Hinblick auf Freiheit und Soteriologie.
  • Die Darstellung Mariens im Lukasevangelium: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Mariens im Lukasevangelium und beleuchtet die Aspekte, die ihr ein eigenständiges Profil verleihen.
  • Die Darstellung Mariens im Qur'an: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung Mariens im Qur'an und analysiert ihre besondere Bedeutung im islamischen Kontext.
  • Analogien und Differenzen: Dieses Kapitel stellt die Darstellungen Mariens im Lukasevangelium und im Qur'an gegenüber und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden zentralen Begriffen: Maria, Lukasevangelium, Qur'an, Freiheit, Soteriologie, Christentum, Islam, Komparative Religionswissenschaft, Geschlechterrollen.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Maria, Mutter Jesu. Eine Untersuchung der Darstellung im Lukasevangelium in Analogie zur Darstellung im Qurʼan
College
Ruhr-University of Bochum  (Katholisch-Theologische Fakultät)
Grade
1,3
Author
Anita Greinke (Author)
Publication Year
2017
Pages
82
Catalog Number
V378391
ISBN (eBook)
9783668554719
ISBN (Book)
9783668554726
Language
German
Tags
Maria Mutter Jesu Lukasevangelium ´Qur`an Koran
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anita Greinke (Author), 2017, Maria, Mutter Jesu. Eine Untersuchung der Darstellung im Lukasevangelium in Analogie zur Darstellung im Qurʼan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378391
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint