Zensuren stellen einen wichtigen Bestandteil des deutschen Bildungssystems dar und sind für die Schüler und Schülerinnen von zukunftsweisender Natur. Immer wieder kommt abewr die Frage auf, ob die Notengebung wirklich "gerecht" sei. Da der Begriff der Gerechtigkeit philosophisch nur sehr schwer zu umreißen und die Frage danach, was gerecht ist, nur schwer zu beantworten ist, wurde der Gerechtigkeitsbegriff durch den Professionalitätsbegriff ersetzt.
Angesichts der beträchtlichen Auswirkungen von Schulnoten auf den Lebens- und Berufsverlauf von Individuen lässt sich die Frage ableiten, wie sich die Notengebung im schulischen Kontext möglichst professionell gestalten lässt. Diese Frage soll im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit geklärt werden. Der Fokus soll dabei auf der Leistungsbeurteilung von schriftlichen Tests liegen. Auf die Diskussion, ob den Noten im schulischen System noch eine Berechtigung zu kommt, soll nicht näher eingegangen werden, es soll lediglich herausgestellt werden, wie die Zensurenvergabe im Rahmen des bestehenden Schulbewertungssystems professionell gestaltet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einbettung
- Definition pädagogische Diagnostik
- Funktionen der pädagogischen Diagnostik
- Formen der pädagogischen Diagnostik
- Methoden der pädagogischen Diagnostik
- Notengebung als didaktische Herausforderung
- Gütekriterien
- Psychologische Störfaktoren
- Ansätze zur professionellen Gestaltung der Notengebung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der didaktischen Herausforderung einer professionellen Notengebung, insbesondere im Kontext von schriftlichen Leistungstests. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gütekriterien von Noten und den psychologischen Störfaktoren, die eine objektive und faire Beurteilung erschweren. Ziel ist es, Ansätze zur Minimierung dieser Störfaktoren und somit zur professionellen Gestaltung der Notengebung aufzuzeigen.
- Definition und Funktionen der pädagogischen Diagnostik
- Gütekriterien für eine professionelle Notengebung
- Psychologische Störfaktoren, die die Notengebung beeinflussen
- Ansätze zur Minimierung von Störfaktoren und Verbesserung der Notengebung
- Die Rolle der Notengebung im schulischen System
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Notengebung als verbreitetste Form der Leistungsbeurteilung in Schulen vor. Es wird auf die Bedeutung von Noten für den weiteren Lebensverlauf von Schülern und auf die bekannten Mängel und Fehlerquellen bei der Benotung hingewiesen. Die Arbeit will klären, wie die Notengebung im schulischen Kontext möglichst professionell gestaltet werden kann.
Theoretische Einbettung
Definition pädagogische Diagnostik
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der pädagogischen Diagnostik, die als Grundlage für die Analyse der Notengebung dient. Es wird auf die verschiedene Definitionen der pädagogischen Diagnostik im weiteren und engeren Sinne eingegangen und die Bedeutung für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Lehr-Lern-Prozessen erläutert.
Funktionen der pädagogischen Diagnostik
Die pädagogische Diagnostik hat sowohl didaktische als auch gesellschaftliche Funktionen. Die didaktische Funktion liegt in der Optimierung des Lernens, während die gesellschaftliche Funktion in der Vergabe von Qualifikationen und der Steuerung des Bildungsnachwuchses besteht. Die Notengebung erfüllt vor allem die gesellschaftliche Funktion, da sie als extrinsischer Motivator den Bildungsnachwuchs steuern soll und als entscheidender Faktor bei der Vergabe von Qualifikationen herangezogen wird.
Formen der pädagogischen Diagnostik
Es wird zwischen der Ergebnis- und der Prozessdiagnostik unterschieden. Die Ergebnisdiagnostik bewertet das Produkt des Lernprozesses, während die Prozessdiagnostik den Lernprozess selbst betrachtet. Die formative Ereignisdiagnostik orientiert sich an definierten Lernzielen, während die summative Ereignisdiagnostik einen sozialen Vergleich mit anderen Individuen vornimmt.
Notengebung als didaktische Herausforderung
Gütekriterien
In diesem Abschnitt werden die Gütekriterien für eine professionelle Notengebung vorgestellt. Es wird erläutert, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit von einer professionellen Notengebung gesprochen werden kann. Die Gütekriterien dienen als Maßstab für die Qualität der Notengebung und die Fairness der Beurteilung.
Psychologische Störfaktoren
Die Notengebung wird durch psychologische Störfaktoren beeinflusst, die die Einhaltung der Gütekriterien erschweren. Es werden verschiedene Störfaktoren wie z.B. der Halo-Effekt, der Erwartungseffekt oder die Stereotype vorgestellt und deren Einfluss auf die Notengebung analysiert.
Schlüsselwörter
Pädagogische Diagnostik, Notengebung, Gütekriterien, psychologische Störfaktoren, formative Ereignisdiagnostik, summative Ereignisdiagnostik, schriftliche Leistungstests, Leistungsbeurteilung, Bildungsnachwuchs, Qualifikation, Motivation, Lernen, Schulsystem.
- Quote paper
- Anna Wild (Author), 2017, Die didaktische Herausforderung einer professionellen Notengebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378475