Umfassende Privatisierungsbewegungen gab es in Deutschland bereits vor mehreren Jahrzehnten. Aus unserer heutigen westlichen Zivilisation sind die Resultate nicht mehr wegzudenken. Wir begegnen ihnen ständig im Alltag, beispielsweise bei der Nutzung von Strom, Postdienstleistungen, Mobilfunk oder Breitbandinternetverbindungen, oftmals aber auch beim Trinkwasser aus dem Wasserhahn.
Es ist sicher erstrebenswert, die Effizienz, Effektivität und Qualität der Leistungserbringung der öffentlichen Verwaltung sowie auch der Daseinsvorsorge zu verbessern und sie stärker an wirtschaftlichen Prinzipien zu beurteilen. Doch eine kritische Diskussion, die die verschiedensten an der Daseinsvorsorge interessierten Kundengruppen berücksichtigt, nimmt bei der Entscheidung über Privatisierungsmaßnahmen in der Literatur und in der Praxis bisher nur wenig Raum ein und findet nicht in der notwendigen Tiefe statt.
Eine Privatisierung darf nicht dogmatisch als Allheilmittel angesehen werden und bei der Entscheidung über Privatisierungen müssen neben kurzfristigen betriebswirtschaftlichen Überlegungen auch langfristige volkswirtschaftliche Belange Beachtung finden. Da bisher nur vereinzelt empirische Untersuchungen zu langfristigen Privatisierungsfolgen und auch keine amtlichen Berichte vorliegen, stellen die diesbezüglichen Erfahrungen der Vergangenheit im In- und Ausland die Basis für die Grundlage dieser Publikation dar.
In dieser Publikation untersucht der Autor die verschiedenen Perspektiven der Kundenorientierung. Insbesondere betrachtet der Autor die breit gefächerten Vorteile und möglichen Risiken der Privatisierungen aus den Blickwinkel der Kundengruppen Leistungsabnehmer, Gemeinwesen und Steuerzahler.
Aus dem Inhalt:
-Privatisierung;
-Kundenorientierung;
-öffentliche Grundversorgung;
-Outsourcing
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Privatisierung - ein Phänomen vergangener Tage?
- 1.2 Aufbau und Konzeption der Arbeit
- 2 Theoretische Hinführung
- 2.1 Kundenorientierung und verschiedene Kundengruppen
- 2.2 Privatisierungsbegriff
- 2.3 Daseinsvorsorge
- 3 Einführung zur Privatisierung der Daseinsvorsorge aus Kundenorientierungssicht
- 3.1 Öffentliches und privates Interesse bei der Erbringung von Daseinsvorsorgeaufgaben
- 3.2 Konfliktpotentiale der Privatisierung der Daseinsvorsorge
- 4 Zur Auswahl der im Zuge der weiteren Arbeit betrachteten Kundengruppen
- 5 Die Auswirkungen eines steigenden Privatisierungsgrades im deutschen SPV auf die Kundengruppe der Leistungsabnehmer
- 5.1 Verbesserungen im Sinne des Leistungsabnehmers durch intensivierten Wettbewerb?
- 5.2 Auswirkungen auf die Qualität der erbrachten Leistungen
- 5.3 Die Auswirkungen eines steigenden Privatisierungsgrades auf den Fahrpreis für die Inanspruchnahme der Leistungen des SPV
- 6 Die Auswirkungen eines steigenden Privatisierungsgrades im SPV auf die Kundengruppe des Gemeinwesens
- 6.1 Die Umsetzung der Interessen des Gemeinwesens
- 6.2 Wahrung der Interessen des Gemeinwesens durch staatliche Überwachung und Regulierung?
- 7 Die Auswirkungen eines steigenden wachsenden Privatisierungsgrades im SPV auf die Kundengruppe der Steuerzahler
- 7.1 Grundsätzliches zur Rolle der Kundengruppe der Steuerzahler und der Finanzierung des ÖPV in Deutschland
- 7.2 Potentiale einer Entlastung der Kundengruppe der Steuerzahler
- 7.3 Mögliche Kosten und Risiken durch eine zunehmende Privatisierung im SPV aus Sicht der Kundengruppe der Steuerzahler
- 8 Überblick über die Auswirkungen künftiger Privatisierungen auf die Kundenorientierung in weiteren Bereichen der Daseinsvorsorge
- 8.1 Künftige Herausforderungen im Kontext der BAB
- 8.2 Herausforderung BAB: Eine neue Privatisierungswelle bricht Bahn?
- 8.3 Auswirkungen der zunehmenden Privatisierung der BAB auf die Kundenorientierung
- 8.4 Die Privatisierung des Trinkwassers
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Privatisierung von Dienstleistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge auf die Kundenorientierung. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen, wie Leistungsabnehmer, das Gemeinwesen und die Steuerzahler.
- Analyse der Auswirkungen der Privatisierung auf die Qualität, den Preis und die Verfügbarkeit von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge
- Bewertung der Interessen der verschiedenen Kundengruppen im Kontext der Privatisierung
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Privatisierung im Hinblick auf die Kundenorientierung
- Beurteilung der Rolle des Staates bei der Regulierung und Überwachung von privatisierten Dienstleistungen der Daseinsvorsorge
- Vorstellung von Beispielen aus dem Bereich des öffentlichen Personenverkehrs und der Bundesautobahn
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Privatisierung ein und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kundenorientierung und Privatisierung sowie den Begriff der Daseinsvorsorge. Kapitel 3 analysiert die Interessen von Staat und Privatwirtschaft bei der Erbringung von Daseinsvorsorgeaufgaben und zeigt mögliche Konfliktpotentiale auf. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Auswahl der im weiteren Verlauf der Arbeit betrachteten Kundengruppen.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der Privatisierung auf die Kundengruppe der Leistungsabnehmer, indem es die Auswirkungen auf die Qualität, den Preis und den Wettbewerb beleuchtet. Kapitel 6 analysiert die Auswirkungen der Privatisierung auf die Interessen des Gemeinwesens, indem es die Wahrung der Interessen durch staatliche Überwachung und Regulierung betrachtet. Kapitel 7 befasst sich mit den Auswirkungen der Privatisierung auf die Kundengruppe der Steuerzahler, indem es die Rolle der Steuerzahler bei der Finanzierung des öffentlichen Personenverkehrs und die potentiellen Kosten und Risiken der Privatisierung aus deren Sicht beleuchtet.
Kapitel 8 widmet sich dem Überblick über die Auswirkungen der Privatisierung auf die Kundenorientierung in weiteren Bereichen der Daseinsvorsorge, insbesondere im Kontext der Bundesautobahn und der Privatisierung des Trinkwassers.
Schlüsselwörter
Privatisierung, Daseinsvorsorge, Kundenorientierung, Leistungsabnehmer, Gemeinwesen, Steuerzahler, öffentlicher Personenverkehr, Bundesautobahn, Trinkwasser, Wettbewerb, Qualität, Preis, Regulierung, Überwachung, Interessen, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Michael Schiffer (Autor:in), 2017, Privatisierung der öffentlichen Grundversorgung. Was heißt das für den Kunden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378492