Der aktuelle Flüchtlingszustrom stellt eine Herausforderung für weite Teile der Gesellschaft dar, im Besonderen für die Kommunalverwaltungen, die mit der Unterbringung der zu versorgenden Asylbewerber betraut sind. Deshalb gilt an dieser Stelle ein herzlicher Dank den beiden Experten, Gabriele Schöner, Abteilungsleiterin im Amt für Soziales, Arbeit und Wohnen in Erlangen, und Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und interkulturelle Angelegenheiten in Münster, die sich mir kurzfristig und hilfsbereit trotz ihrer hohen Arbeitsbelastung zu je einem Interview und auch gerne zu mehrfachen Nachfragen bereitstellten. Ebenfalls ein großes Dankeschön an Prof. Dr. Petra Bendel für die hilfreiche und motivierende Betreuung im Zuge dieser Bachelorarbeit.
Bundes- und landesrechtliche Asylgesetze eröffnen diverse Spielräume, die je nach Implementation zu einer Vielfalt der Umsetzungspraktiken der Kommunen führen, der politischen und verwaltungsrechtlichen Ebene, an die die Durchführung selbiger Gesetze delegiert ist. Am Beispiel der Kommunen Münster und Erlangen erfasst die Arbeit den Einfluss der jeweiligen Asylregelungen sowie die Auslegung und Realisierung selbiger hinsichtlich der kommunalen Unterbringung von Asylbewerbern. Resultierend entwickelt der Text die These, dass eine Harmonisierung im Sinne einer Angleichung der kommunalen Vielfalt nicht sinnvoll, jedoch eine Annäherung auf Ebene der Bundesländer bezüglich der jeweiligen Asylgesetze anzudenken ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zusammenfassung
- 1 Flüchtlingspolitik im deutschen Föderalismus
- 2 Forderung nach einer Harmonisierung lokaler Flüchtlingspolitik
- 2.1 Harmonisierungsbegriff
- 2.2 Rolle der Kommune für die Flüchtlingspolitik
- 2.3 Konsequenzen des Asylbewerberleistungsgesetzes
- 2.4 Zwischenfazit
- 3 Unterbringungskonzepte der Kommunen Münster und Erlangen im Vergleich
- 3.1 Münster
- 3.1.1 Einflussnehmende rechtliche Grundlagen
- 3.1.2 Zustand des Unterbringungskonzepts in Münster
- 3.1.3 Stärken und Herausforderungen des Unterbringungskonzepts in Münster
- 3.2 Erlangen
- 3.2.1 Einflussnehmende rechtliche Grundlagen
- 3.2.2 Zustand der Unterbringung in Erlangen
- 3.2.3 Stärken und Herausforderungen der Unterbringung in Erlangen
- 3.3 Notwendigkeit einer Harmonisierung der Unterbringungskonzepte in Münster und Erlangen
- 3.1 Münster
- 4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit einer Harmonisierung der Flüchtlingspolitik auf kommunaler Ebene am Beispiel der Unterbringungskonzepte in Münster und Erlangen. Sie analysiert den Einfluss der jeweiligen Asylregelungen sowie deren Auslegung und Realisierung in Bezug auf die kommunale Unterbringung von Asylbewerbern. Die Arbeit beleuchtet dabei die Herausforderungen des deutschen Föderalismus und die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Asylsuchenden, die durch die Vielfalt der kommunalen Praxis entstehen.
- Die Rolle des deutschen Föderalismus in der Flüchtlingspolitik
- Die Bedeutung der Harmonisierung lokaler Flüchtlingspolitik
- Der Einfluss des Asylbewerberleistungsgesetzes auf die Kommunen
- Vergleichende Analyse der Unterbringungskonzepte in Münster und Erlangen
- Herausforderungen und Chancen der Harmonisierung auf kommunaler Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert die Flüchtlingspolitik im deutschen Föderalismus und beleuchtet die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Asylsuchenden, die durch die vielfältige Praxis der Kommunen entstehen. Kapitel 2 untersucht die Notwendigkeit einer Harmonisierung lokaler Flüchtlingspolitik und definiert den Begriff der Harmonisierung. Außerdem werden die Rolle der Kommune für die Flüchtlingspolitik und die Konsequenzen des Asylbewerberleistungsgesetzes erörtert. Kapitel 3 vergleicht die Unterbringungskonzepte der Städte Münster und Erlangen. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen, den aktuellen Zustand der Unterbringung und die jeweiligen Stärken und Herausforderungen der Konzepte.
Schlüsselwörter
Flüchtlingspolitik, Föderalismus, Harmonisierung, Unterbringung, Asylbewerberleistungsgesetz, kommunale Ebene, Münster, Erlangen, Asylrecht, Integration, soziale Folgen, Lebensrealitäten.
- Citar trabajo
- Selina Winkler (Autor), 2016, Harmonisierte Flüchtlingspolitik?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378624