Die vorliegende Arbeit zum Thema „Stranger Than Paradise als praktische Umsetzung der Politique des Auteurs“ setzt sich mit dem Begriff des Auteurs auseinander, der in den 1950er-Jahren von den Filmkritikern der Zeitschrift Cahiers du cinéma erstmals in der französischen filmkritischen Landschaft ausgearbeitet wurde, um den Zuschauer vom passiven zum aktiven Rezipienten zu befördern und das Medium Film als eine allen anderen Künsten gleichgestellte eigenständige Kunstform zu verteidigen. Sie untersucht außerdem die Verbindung zwischen dem Film Stranger Than Paradise von Jim Jarmusch und der Politique des Auteurs. Besonderen Wert für die vorliegende Untersuchung und auch für eine allgemeine Annäherung an den Auteur hat die Arbeit von Fernando Ramos Arenas. Fernando Ramos Arenas beschäftigt sich in seiner Diskursanalyse Der Auteur und die Autoren, Die Politique des Auteurs und ihre Umsetzung in der Nouvelle Vague und in Dogme 95 (2011) mit dem Begriff Auteur und unternimmt den Versuch, die Geschichte des Autorenkonzepts bis in die Gegenwart sowie ihre Umsetzung in den Filmen der Nouvelle Vague und in Dogme 95 nachzuzeichnen. Er wies in seiner Untersuchung darauf hin, dass der amerikanische Independent-Film in den 1980er-Jahren – wie die Nouvelle Vague und Dogme 95 – als praktische Umsetzung des Auteurs bezeichnet werden kann.
Da längst Jim Jarmusch als Ikone des unabhängigen amerikanischen Independent-Films gilt und als Auteur bezeichnet wird, liefert diese Aussage Arenas’ den Anlass zu der Themenwahl der vorliegenden Arbeit und bietet auch einen Anhaltspunkt in Bezug auf die Umsetzung der Politique des Auteurs in Jarmuschs Film Stranger Than Paradise. Wie Jahn-Sudmann beschrieb, gilt Jim Jarmusch fraglos als einer der zentralen – wenn nicht als der zentrale – US-Indie-Filmmacher vor allem der 1980er-Jahre. Diesen Ruf verdankt er mehreren Tatsachen. Zunächst wurde die große Mehrzahl seiner bisherigen Werke unabhängig finanziert, produziert und vertrieben. Oliver Schindler hat in seiner Analyse Jim Jarmusch, Independent-auteur der achtziger
Jahre auch nachgewiesen, dass Jarmuschs Filme seine persönliche Handschrift tragen und seine Abgrenzung zum amerikanischen Mainstream widerspiegeln. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Methode und Aufbau
- Diskursanalyse und Filmanalyse
- Aufbau
- Forschungsstand
- Politique des Auteurs
- Entstehung und Entwicklung
- Auteur-Konzept
- Die Mise en Scène
- Neorealismus
- Biografismus
- Die praktische Umsetzung der Politique des Auteurs
- Resümee
- Analyse
- Formal und Stylistic System
- Formal System
- Stylistic System
- Mise en Scène
- Cinematographie
- Editing
- Thematische Aspekte
- Migration
- Fremdsein und Fremdheit
- Produktionsrahmen
- Resümee
- Kulturelle Kontextualisierung
- Einflüsse der europäischen und japanischen Kinos
- New York und Lyrik
- Wim Wenders
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Film „Stranger Than Paradise“ von Jim Jarmusch im Kontext der „Politique des Auteurs“, einem französischen filmkritischen Konzept der 1950er Jahre. Sie untersucht, wie Jarmusch in seinem Film die Prinzipien der Auteur-Theorie umsetzt, die den Zuschauer zum aktiven Rezipienten machen und Film als eigenständige Kunstform etablieren wollte.
- Die Entstehung und Entwicklung des „Auteur“-Konzepts
- Die Umsetzung der „Politique des Auteurs“ in Stranger Than Paradise
- Die Analyse des formalen und stilistischen Systems von Stranger Than Paradise
- Die thematischen Aspekte des Films, insbesondere Migration und Fremdheit
- Die kulturelle Kontextualisierung des Films, insbesondere die Einflüsse der europäischen und japanischen Kinos sowie die Bedeutung New Yorks.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und Zielsetzung vor, erläutert die verwendete Methode und den Aufbau der Arbeit sowie den aktuellen Forschungsstand.
- Politique des Auteurs: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Auteurs-Konzepts und geht auf verschiedene Aspekte des Auteur-Konzepts ein, darunter die Mise en Scène, den Neorealismus und den Biografismus.
- Analyse: Dieser Abschnitt analysiert das formale und stilistische System von Stranger Than Paradise. Dabei werden sowohl die formalen Elemente des Films (z.B. Kameraführung, Montage) als auch die stilistischen Aspekte (z.B. die filmische Sprache, der Soundtrack) betrachtet.
- Kulturelle Kontextualisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Einflüsse der europäischen und japanischen Kinos auf Jarmuschs Film sowie die Rolle New Yorks in Stranger Than Paradise.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Politique des Auteurs“, „Independent-Film“, „Jim Jarmusch“, „Stranger Than Paradise“, „Mise en Scène“, „Neorealismus“, „Biografismus“, „Migration“, „Fremdsein“, „Kulturelle Kontextualisierung“, „Auteur-Theorie“ und „Filmkritik“.
- Citation du texte
- Chenghu Zhang (Auteur), 2017, Jim Jarmuschs "Stranger Than Paradise" als praktische Umsetzung der "Politique des Auteurs", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378811