Aus der klinischen Erfahrung wird geschätzt, dass täglich ein Mensch eine Querschnittlähmung erleidet. Gründe dafür sind entweder ein Unfall oder eine Krankheit. Neben vielen anderen Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens ist auch die Sexualität eingeschränkt. Betroffene müssen sexuell rehabilitiert werden. Pflegefachpersonen sollen querschnittgelähmte Patientinnen und Patienten zu diesem Thema optimal betreuen.
Welche Aufgaben und Rollen können Pflegefachpersonen in der Rehabilitation von querschnittgelähmten Patientinnen und Patienten zum Thema Sexualität übernehmen?
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Querschnittlähmung
- 2.1.1 Schlaffe und spastische Lähmung
- 2.1.2 Komplette und inkomplette Querschnittlähmung
- 2.2 Rehabilitation Querschnittgelähmter
- 2.2.1 Akutphase
- 2.2.2 Postakutphase
- 2.2.3 Lebenslange Nachsorge
- 2.3 Sexualität
- 2.4 Sexuelle Rehabilitation
- 2.4.1 Phase der Verunsicherung/Veränderung
- 2.4.2 Phase des Experimentierens
- 2.4.3 Phase des Akzeptierens/Geniessens
- 2.5 Sexualität als Grundbedürfnis und Recht des Menschen
- 2.6 Rolle der Pflegefachperson
- 2.6.1 Rolle der Pflegefachperson in der sexuellen Rehabilitation
- 2.6.2 Phase der Verunsicherung / Veränderung
- 2.6.3 Phase des Experimentierens
- 2.6.4 Phase des Akzeptierens / Geniessens
- 2.1 Querschnittlähmung
- 3 Methode
- 3.1 Einschlusskriterien
- 3.2 Ausschlusskriterien
- 3.3 Suchstrategie
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Tabellarische Übersicht der Studien und Expertenberichte
- 5 Synthese
- 5.1 Schulen und Beraten
- 5.2 Bereitschaft über Sexualität zu reden
- 6 Diskussion
- 6.1 Schulen und Beraten
- 6.2 Bereitschaft über Sexualität zu reden
- 6.3 Beantwortung der Fragestellung
- 7 Schlussfolgerungen
- 8 Empfehlungen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rollen und Aufgaben von Pflegefachpersonen in der sexuellen Rehabilitation von querschnittgelähmten Patienten. Ziel ist es, den aktuellen Kenntnisstand zu diesem Thema aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
- Sexualität von querschnittgelähmten Patienten
- Rollen und Aufgaben von Pflegefachpersonen in der sexuellen Rehabilitation
- Herausforderungen und Barrieren in der Kommunikation über Sexualität
- Möglichkeiten zur Verbesserung der sexuellen Rehabilitation
- Das PLISSIT-Modell als Ansatzpunkt für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der sexuellen Rehabilitation von querschnittgelähmten Patienten ein und formuliert die Forschungsfrage nach den Rollen und Aufgaben von Pflegefachkräften in diesem Kontext. Es unterstreicht die Bedeutung der sexuellen Gesundheit für die Lebensqualität Betroffener und die Notwendigkeit einer adäquaten pflegerischen Unterstützung.
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er beschreibt die Querschnittlähmung, ihre verschiedenen Formen und die damit verbundenen Herausforderungen in der Rehabilitation. Ein Schwerpunkt liegt auf der sexuellen Rehabilitation und den verschiedenen Phasen, die ein Patient durchläuft (Verunsicherung, Experimentieren, Akzeptieren). Es wird zudem die Bedeutung von Sexualität als Grundbedürfnis und Menschenrecht hervorgehoben und die Rolle der Pflegefachperson in diesem Prozess erläutert.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten systematischen Literaturrecherche. Es werden die Einschlusskriterien, Ausschlusskriterien und die Suchstrategie detailliert dargestellt, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die verwendeten Datenbanken und die Kriterien zur Auswahl der Studien werden hier transparent gemacht.
4 Ergebnisse: Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden hier präsentiert, wobei der Fokus auf den Erwartungen der Patienten und den Wahrnehmungen der Pflegefachpersonen hinsichtlich der sexuellen Rehabilitation liegt. Die Ergebnisse zeigen ein Missverhältnis zwischen den Bedürfnissen der Patienten und den tatsächlichen Angeboten und Kompetenzen des Pflegepersonals.
5 Synthese: Dieser Abschnitt fasst die Ergebnisse der Literaturrecherche zusammen und interpretiert die Daten im Hinblick auf die Forschungsfrage. Es werden die zentralen Befunde hinsichtlich der Schulung und Beratung von Patienten durch Pflegefachpersonen sowie deren Bereitschaft, über Sexualität zu sprechen, dargestellt.
6 Diskussion: Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und setzt diese in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen. Es werden Limitationen der Studie und mögliche Erklärungen für die gefundenen Ergebnisse diskutiert. Die Beantwortung der Forschungsfrage wird hier im Detail präsentiert.
Schlüsselwörter
Querschnittlähmung, Sexualität, Pflege, Rehabilitation, Pflegefachpersonen, PLISSIT-Modell, sexuelle Gesundheit, Kommunikation, Patientenbedürfnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sexuelle Rehabilitation Querschnittgelähmter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle und Aufgaben von Pflegefachpersonen in der sexuellen Rehabilitation von querschnittgelähmten Patienten. Sie beleuchtet den aktuellen Kenntnisstand und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Sexualität von querschnittgelähmten Patienten, die Rollen und Aufgaben der Pflegefachpersonen in der sexuellen Rehabilitation, Herausforderungen und Barrieren in der Kommunikation über Sexualität, Möglichkeiten zur Verbesserung der sexuellen Rehabilitation und das PLISSIT-Modell als praxisrelevanten Ansatz.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit befasst sich mit den Rollen und Aufgaben von Pflegefachkräften in der sexuellen Rehabilitation von querschnittgelähmten Patienten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, die Beschreibung der Methode, die Darstellung der Ergebnisse, eine Synthese, eine Diskussion, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis. Sie enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die Einschlusskriterien, Ausschlusskriterien und die Suchstrategie, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die verwendeten Datenbanken und Auswahlkriterien der Studien werden transparent dargestellt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Literaturrecherche zeigen ein Missverhältnis zwischen den Bedürfnissen der Patienten und den tatsächlichen Angeboten und Kompetenzen des Pflegepersonals bezüglich sexueller Rehabilitation auf. Die Ergebnisse konzentrieren sich auf die Erwartungen der Patienten und die Wahrnehmungen der Pflegefachpersonen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen basieren auf der Synthese und Diskussion der Ergebnisse und beantworten die Forschungsfrage detailliert. Die Arbeit liefert konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Querschnittlähmung, Sexualität, Pflege, Rehabilitation, Pflegefachpersonen, PLISSIT-Modell, sexuelle Gesundheit, Kommunikation, Patientenbedürfnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, theoretischem Bezugsrahmen (inkl. Querschnittlähmung, Rehabilitation, Sexualität, sexuelle Rehabilitation und Rolle der Pflegefachperson), Methode, Ergebnissen, Synthese, Diskussion, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
- Quote paper
- Kastriot Komani (Author), 2013, Sexualität und Querschnittlähmung. Mögliche Rollen und Aufgaben von Pflegefachpersonen in der Rehabilitation von querschnittgelähmten Patientinnen und Patienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378820