In der vorliegenden Arbeit soll Lawrence Kohlbergs Bedeutung für die pädagogische und psychologische Praxis dargestellt werden. Hierbei wird sein Stufenmodell dazu dienen, theoretische Aspekte näher zu beleuchten. Wichtige Ergebnisse zur Erklärung des Sachverhaltes, liefert Kohlbergs Theorie des bewusst moralischen Entscheidens. Dazu wird der Begriff der Moral weiter in den Vordergrund gerückt, um das moralische Handeln in Beziehung zur Autonomie zu setzen. Laut Kohlberg basiert das Stadium menschlicher Entwicklung auf der Moralphilosophie, deren erste empirische Untersuchungen von dem berühmten Schweizer Entwicklungspsychologen Jean Piaget durchgeführt worden sind. Anders als Piaget, dessen Beobachtungen zur Moralentwicklung bei etwa dreijährigen Kindern begannen und bei etwa elfjährigen endeten, geht es bei Kohlberg darum, die Entwicklung des moralischen Urteils und der moralischen Argumentation während des Jugendalters zu verfolgen. Kohlbergs Motivation besteht also im Wesentlichen in der potentiellen Bedeutung, die Untersuchungen über die moralische Entwicklung für die pädagogische und klinische Praxis erlangen können. Kohlbergs Ansatz des moralischen Urteilens gründet sich auf philosophischen und psychologischen Vorannahmen. Um deren Komlpexität besser verstehen zu können soll Kohlbergs Auffassung des kognitiven Entwicklungsmodells näher analysiert werden. Dieses Modell liefert den allgemeinen Ansatz zum psychologischen Studium der Entwicklung des Denkens. Darin anschließend wird die Beschreibung des moralischen Urteilens den Focus bilden, wobei die Betrachtung der einzelnen Stadien des Stufenmodells in den Vordergrund rückt.
Da in den folgenden Kapiteln der Begriff der Moral den Kern bildet muss man sich zunächst auf die Entwicklungstheorie der Moral konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Einleitung
- 2. Theorie der moralischen Entwicklung
- 2.1 Stufentheorie des moralischen Urteilens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung für die pädagogische und psychologische Praxis. Sie beleuchtet sein Stufenmodell und die theoretischen Aspekte des bewusst moralischen Entscheidens. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen moralischem Handeln und Autonomie.
- Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung
- Der Einfluss kognitiver Entwicklung auf moralische Urteilsfindung
- Die Rolle von Autonomie im moralischen Handeln
- Bedeutung von Kohlbergs Theorie für die pädagogische Praxis
- Vergleich Kohlbergs mit Piaget's Theorie der Moralentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Darstellung der Bedeutung von Lawrence Kohlbergs Theorie für die pädagogische und psychologische Praxis. Kohlbergs Stufenmodell soll dabei zur Beleuchtung theoretischer Aspekte dienen. Die Arbeit betont die Bedeutung von Kohlbergs Theorie des bewusst moralischen Entscheidens und die Verbindung zwischen moralischem Handeln und Autonomie. Der Vergleich mit Piagets Ansatz wird angedeutet, wobei der Unterschied in der Altersgruppe und dem Fokus (moralische Argumentation im Jugendalter bei Kohlberg) hervorgehoben wird. Die Motivation hinter Kohlbergs Arbeit liegt in deren potentieller Bedeutung für die pädagogische und klinische Praxis. Die Einleitung kündigt die Analyse von Kohlbergs kognitiven Entwicklungsmodell und die Beschreibung seines moralischen Urteilens an, mit Fokus auf die einzelnen Stadien des Stufenmodells. Die zentrale Bedeutung des Moralbegriffs wird als Grundlage für die folgenden Kapitel benannt.
2. Theorie der moralischen Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt systematisch Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung, wobei zentrale Grundbegriffe für Kohlbergs Theorie und die entwicklungspsychologische Strömung eingeführt werden. Besondere Betonung finden Kohlbergs Grundannahmen. Das Kapitel präsentiert das von Kohlberg entwickelte Modell der Moralentwicklung, das auf Piagets Ideen aufbaut und diese auf den Bereich der Moral anwendet. Es wird erklärt, wie Kohlberg die kognitive Entwicklung als einen kontinuierlichen Versuch versteht, die Welt zu verstehen, wobei Kinder ihre eigene Sicht der Welt konstruieren und kognitives Wachstum zu Veränderungen in der Weltauffassung führt. Der Mensch wird als aktiver Lerner beschrieben, der nicht nur von seiner Umwelt geprägt ist. Der Konstruktivismus als Grundannahme wird erläutert. Das Kapitel beschreibt auch die Grundbegriffe und -annahmen von Kohlbergs Ansatz der kognitiven Entwicklung: Strukturalismus, Phänomenalismus, Interaktionismus, kognitive Stufen, Selbst, Rollenübernahme und Gleichgewicht. Kohlbergs Theorie wird als Untersuchungsverfahren kognitiver Muster dargestellt, das Aussagen über den Prozess der Problemlösung und den Aufbau und die Verwendung von Urteilsmustern erlaubt. Die Stufentheorie des moralischen Urteilens wird als zentrale Komponente vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kohlberg, Moralentwicklung, Stufenmodell, moralische Urteilsfähigkeit, kognitive Entwicklung, Autonomie, pädagogische Praxis, psychologische Praxis, Piaget, Konstruktivismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung für die pädagogische und psychologische Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf Kohlbergs Stufenmodell, den theoretischen Aspekten des moralischen Entscheidens und der Beziehung zwischen moralischem Handeln und Autonomie. Ein Vergleich mit Piagets Theorie wird ebenfalls angestellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung, den Einfluss der kognitiven Entwicklung auf die moralische Urteilsfindung, die Rolle der Autonomie im moralischen Handeln, die Bedeutung von Kohlbergs Theorie für die pädagogische Praxis und einen Vergleich zwischen Kohlbergs und Piagets Theorie der Moralentwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie der moralischen Entwicklung, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit. Das Kapitel zur Theorie der moralischen Entwicklung beschreibt systematisch Kohlbergs Theorie, seine Grundannahmen und das Stufenmodell. Die Kapitelzusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel. Die Schlüsselwörter bieten einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Begriffe.
Was sind die zentralen Aspekte von Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit erläutert Kohlbergs Grundannahmen, sein Stufenmodell der moralischen Entwicklung, den Einfluss kognitiver Entwicklung auf moralische Urteile, den Konstruktivismus als Grundannahme und die Bedeutung von Begriffen wie Strukturalismus, Phänomenalismus, Interaktionismus, kognitive Stufen, Selbst, Rollenübernahme und Gleichgewicht im Kontext von Kohlbergs Theorie.
Wie wird Kohlbergs Theorie im Vergleich zu Piagets Theorie dargestellt?
Die Arbeit vergleicht Kohlbergs und Piagets Theorien der Moralentwicklung, wobei insbesondere die Unterschiede in der Altersgruppe und dem Fokus (moralische Argumentation im Jugendalter bei Kohlberg) hervorgehoben werden. Piagets Ideen als Grundlage für Kohlbergs Ansatz werden ebenfalls erwähnt.
Welche praktische Relevanz hat Kohlbergs Theorie?
Die Arbeit betont die potentielle Bedeutung von Kohlbergs Theorie für die pädagogische und klinische Praxis. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Theorie in der pädagogischen und psychologischen Praxis.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kohlberg, Moralentwicklung, Stufenmodell, moralische Urteilsfähigkeit, kognitive Entwicklung, Autonomie, pädagogische Praxis, psychologische Praxis, Piaget, Konstruktivismus.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2012, Kohlbergs moralische Ansätze und seine Bedeutung für die pädagogische und psychologische Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378833