Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Intersektionalität im Kontext Schule. Intersektionale Aspekte und Bildungsungleichheit an den Schnittstellen Migration, Geschlecht und Behinderung

Titre: Intersektionalität im Kontext Schule. Intersektionale Aspekte und Bildungsungleichheit an den Schnittstellen Migration, Geschlecht und Behinderung

Dossier / Travail , 2016 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Abdurrahim Derya (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Schule hat die Aufgabe, heranwachsende Schülerinnen sowie Schüler, um ihnen die Teilhabe sowie Chancengleichheit in der Gesellschaft zu ermöglichen, mit pädagogischen Maßnahmen und Wissensvermittlung zu sozialisieren. Sie bereitet dabei die Kinder auf das Erwachsenenleben vor. Dies erfordert eine Angleichung an die gesellschaftlichen Bedingungen und Gegebenheiten, welches zur Folge hat, dass die zu Erziehenden mit ihren Unterschiedlichkeiten einem Normalisierungsprozess unterzogenen werden müssen. Die Schule ist Erfüllungsort gesellschaftlicher Bedingungen und Erwartungen sowie Produktionsort späterer Teilnehmer für die Erwachsenenwelt. Sie muss dafür einheitliche gesellschaftszentrierte Inhalte vorlegen, in der das Versagen und der Erfolg Einzelner im gleichen Zug individualisiert wird. Die homogene Erwartungshaltung führt zur Benachteiligung und Diskriminierung einzelner Schüler. Im pädagogischen Raum wird Heterogenität zum Anspruch und Diversität zum Erschwernis.

Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf die Schule als (Re-)Produktionsort von sozialen Ungleichheiten sowie Bildungsungleichheit. In diesem Kontext liegt der Fokus auf den aktuellen Intersektionalitätsdiskursen und auf dem Versuch die Effekte mehrdimensionaler Diskriminierungsformen anhand der Kategorien Behinderung, Geschlecht und Migration aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schule: Reproduktionsort sozialer Ungleichheiten
  • Heterogenität und Vielfalt im Bildungssystem; Inklusiver Unterricht
  • Intersektionalität: Schnittstellen Migration und Geschlecht/Behinderung
    • Intersektionalitätsbegriff
    • Migration, Behinderung und Geschlecht
    • Intersektionalität im Bildungssystem
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Schule als Ort der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten und Bildungsungleichheit. Im Fokus stehen aktuelle Intersektionalitätsdiskurse und deren Auswirkungen auf die Diskriminierungserfahrungen von Schülern anhand der Kategorien Behinderung, Geschlecht und Migration.

  • Die Rolle der Schule als Sozialisations- und Selektionsinstanz
  • Die Bedeutung von Heterogenität und Diversität im Bildungssystem
  • Die Auswirkungen von Intersektionalität auf Bildungsungleichheit
  • Die Bedeutung von inklusiven Unterrichtsformen
  • Die Herausforderungen für die Lehrerschaft im Umgang mit Diversität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsungleichheit ein und stellt die Schule als Reproduktionsort sozialer Ungleichheiten dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Heterogenität und Diversität im Bildungssystem und weist auf die Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Betrachtung von Diskriminierung hin.
  • Schule: Reproduktionsort sozialer Ungleichheiten: Dieses Kapitel analysiert die Schule als Institution, die soziale Ungleichheiten reproduziert. Es zeigt auf, wie das Bildungssystem durch seine Strukturen und Inhalte die Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnisse vorbereitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bildungsungleichheit, Intersektionalität, Schule, Reproduktion sozialer Ungleichheiten, Heterogenität, Diversität, Inklusion, Migration, Geschlecht, Behinderung, Diskriminierung, Lehrerschaft, Pädagogik.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Intersektionalität im Kontext Schule. Intersektionale Aspekte und Bildungsungleichheit an den Schnittstellen Migration, Geschlecht und Behinderung
Université
University of Hannover  (Institut für Sonderpädagogik)
Cours
Diversity Education – Interkulturelle Bildung und Beratung: Einführungs- und Orientierungsseminar
Note
1,0
Auteur
Abdurrahim Derya (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
17
N° de catalogue
V378848
ISBN (ebook)
9783668577695
ISBN (Livre)
9783668577701
Langue
allemand
mots-clé
Intersektionalität Diversity Education Beratung Bildungsungleichheit Bildung Geschlecht Migration Schule Benachteiligung Intersection Behinderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Abdurrahim Derya (Auteur), 2016, Intersektionalität im Kontext Schule. Intersektionale Aspekte und Bildungsungleichheit an den Schnittstellen Migration, Geschlecht und Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378848
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint