Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Deutschlands Bildungslandschaft heute. Warum soziale Herkunft noch immer den Bildungserfolg bestimmt

Título: Deutschlands Bildungslandschaft heute. Warum soziale Herkunft noch immer den Bildungserfolg bestimmt

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2017 , 67 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Simon Althelmig (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Jeder hat das Recht auf Bildung“ – so beginnt der Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Doch haben Kinder aus bildungsfernen Familien wirklich die gleichen Startbedingungen, um Ärzte, Juristen und Ingenieure zu werden? Wie sehr hängen Bildungserfolg und Elternhaus tatsächlich zusammen? Diese Publikation geht der drängenden Frage nach, wie sehr die soziale Herkunft noch immer den beruflichen Lebensweg von Schüler/innen in Deutschland prägt.

Laut OECD-Bericht hat Armut in Deutschland, im Vergleich zu anderen OECD-Ländern, deutlich zugenommen. Besonders betroffen von dieser Armut sind Kinder und Jugendliche, deren Befinden in der Kindheit entscheidend ihren Lebens- und Karriereweg gestaltet. Das Buch von Simon Althelmig untersucht in diesem Zusammenhang die Lebensrealitäten von Kindern in verschiedenen sozialen Kontexten – und arbeitet Perspektiven heraus, um mehr Chancengleichheit zu schaffen. Wie sehr dabei das Verhalten der Lehrkräfte positiv beeinflussen kann, wird ebenfalls thematisiert. Sind Lehrpersonen für eine Situation im heterogenen Klassenverband wirklich gut geschult? Die Publikation beleuchtet sowohl die bildungspolitischen Konsequenzen für die Lehrerausbildung als auch die allgemeinen politischen Herausforderungen dieser zukunftsentscheidenden Problematik.

Aus dem Inhalt:
- Bildungserfolg;
- Soziale Herkunft;
- Migrationshintergrund;
- Soziale Benachteiligung;
- Lehrerausbildung;
- Bildungspolitik;
- PISA-Studie

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Sozialwissenschaftliche Betrachtung von Bildung und Bildungserfolg
    • 2.1 Bildung und Bildungserfolg im Kontext der Herkunftsfamilie
    • 2.2 Bildung und Bildungserfolg im Elementarbereich
    • 2.3 Chancengleichheit in der Bildung und im Bildungserfolg im Schulbereich
    • 2.4 Zusammenfassung
  • 3 Lebensrealitäten von Kindern in verschiedenen sozialen Kontexten im Hinblick auf Bildungserfolg und das schulische System
    • 3.1 Standortbestimmung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien
    • 3.2 Standortbestimmung von Kindern aus Arbeiterfamilien und Familien mit Migrationshintergrund
    • 3.3 Standortbestimmung von Kindern aus bildungsorientierten Familien
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Einfluss von Lehrerverhalten und Lehrerkompetenzen auf die Steigerung der Chancengleichheit von Kindern im Bildungssystem
    • 4.1 Pädagogische Herausforderungen bei Kindern mit sozialer Benachteiligung
    • 4.2 Anforderungen an die Lehrerausbildung zur Förderung von Chancengleichheit
    • 4.3 Bildungspolitische Konsequenzen für die Lehrerförderung
    • 4.4 Schulsituation in Finnland
    • 4.5 Zusammenfassung
  • 5 Zukunftsorientierung zur Förderung benachteiligter Kinder als gesellschaftliche und politische Herausforderung
    • 5.1 Mögliche Herausforderungen der Politik
    • 5.2 Zusammenfassung
  • 6 Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Ursachen für die anhaltende Ungleichheit im Bildungserfolg in Deutschland, insbesondere den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Lebensweg von Kindern. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem Recht auf Bildung und der Realität, in der Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten ungleiche Chancen im Bildungssystem haben.

  • Die Bedeutung der sozialen Herkunft für den Bildungserfolg in Deutschland
  • Die Analyse der Lebensrealitäten von Kindern aus verschiedenen sozialen Kontexten
  • Die Rolle von Lehrerverhalten und Lehrerkompetenzen für Chancengleichheit im Bildungssystem
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten zur Förderung von benachteiligten Kindern
  • Die Notwendigkeit einer stärkeren politischen und gesellschaftlichen Engagement für Chancengleichheit im Bildungsbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 analysiert den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Kapitel 3 beleuchtet die Lebensrealitäten von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten im Hinblick auf ihren Bildungserfolg. Kapitel 4 untersucht die Rolle von Lehrerverhalten und Lehrerkompetenzen für die Steigerung der Chancengleichheit im Bildungssystem. Kapitel 5 befasst sich mit Zukunftsorientierung und politischen Herausforderungen zur Förderung von benachteiligten Kindern.

Schlüsselwörter

Soziale Herkunft, Bildungserfolg, Chancengleichheit, Lehrerverhalten, Lehrerkompetenzen, Bildungssystem, Deutschland, Kinder aus sozial benachteiligten Familien, Arbeiterfamilien, Familien mit Migrationshintergrund, bildungsorientierte Familien, politische Herausforderungen, pädagogische Herausforderungen, Zukunftsorientierung.

Final del extracto de 67 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutschlands Bildungslandschaft heute. Warum soziale Herkunft noch immer den Bildungserfolg bestimmt
Universidad
University of Cologne
Calificación
2,3
Autor
Simon Althelmig (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
67
No. de catálogo
V378876
ISBN (Ebook)
9783668584433
ISBN (Libro)
9783960951520
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Herkunft Bildungserfolg PISA Migration Soziale Benachteiligung Lehrerausbildung Bildungspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Althelmig (Autor), 2017, Deutschlands Bildungslandschaft heute. Warum soziale Herkunft noch immer den Bildungserfolg bestimmt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378876
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint