Im Rahmen des Seminars “Bildungseinrichtungen für Erwachsene” bestand unsere Aufgabe darin für eine Erwachsenenbildungseinrichtung unserer Wahl ein realitätsnahes und durchführbares PR-Konzept zu entwickeln. Da wir in der Vergangenheit persönliche Erfahrung mit der Volkshochschule gesammelt hatten, entschlossen wir uns ein Konzept für die Volkshochschule Salzburg zu entwickeln. Aufgrund des eingeschränkten zur Verfügung stehenden Budgets richteten wir (mit Einverständnis des Volkshochschuldirektors Herr Dr. Salfenauer) unser Augenmerk nur auf einen Bereich der VHS. Das Kursangebot gliedert sich in folgende Bereiche: Gesundheit, Sprachen, Berufliche Bildung, Zweiter Bildungsweg, Kreativität & Freizeit, Gesellschaft & Kultur, und Persönlichkeitsbildung. Wir entschlossen uns für die Kurse im Rahmen des Gebietes „Kreativität und Freizeit“, da dieser Bereich teilweise mit dem Image „Hausfrauenkurse“ in Verbindung gebracht wird und wir durch erfolgreiche PR-Strategien unter anderem eine Verbesserung des Images anstreben. Um dabei erfolgreich zu sein, beschäftigten wir uns mit der Geschichte der VHS, mit deren Kursangeboten, den Statistiken und mit den bereits durchgeführten Imageanalysen. Um uns schließlich eine auf eigener Praxis basierende Meinung zu bilden, haben wir schriftliche Interviews in mehreren Kursen durchgeführt und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Situationsanalyse
- 1. Situationsanalyse der EB in Österreich (Pressemitteilung Wien: 1999)
- 2. Struktur der Volkshochschulen in Österreich
- 3. Situationsanalyse der Volkshochschule Salzburg
- 3.1 Geschichte
- 3.2 Konkurrenzsituation
- 3.3 Fachbereiche
- 3.4 Kursangebot und Inhaltliche Schwerpunkte
- 3.4.1 Körper & Gesundheit
- 3.4.2 Gesellschaft & Kultur
- 3.4.3 Zweiter Bildungsweg
- 3.4.4 Berufliche Bildung, Wirtschaft & Verwaltung
- 3.4.5 Sprachen
- 3.4.6 Kreativität & Freizeit
- 3.5 Teilnehmer und Altersgruppen der Volkshochschule Salzburg
- 3.6 Teilnehmer des Fachbereiches „Kreativität & Freizeit“
- 3.7 Mitarbeiter
- 3.8. Defizite der Volkshochschule
- 3.9 Potentiale und Vorteile der VHS
- 3.10 Bisherige PR-Maßnahmen
- 3.11 Begriffsdefinitionen "Einstellung", "Image",
- 3.11.1 Einstellung
- 3.11.2 Image
- 3.12 Image der Volkshochschule Salzburg
- II. Fragebogen
- 1. Untersuchung
- 2. Ergebnisse
- III. Teilöffentlichkeiten/Zielgruppen
- 1. Interne Zielgruppen
- 2. Externe Zielgruppen
- 3. Zielgruppen des Bereiches „Kreativität & Freizeit“
- IV. Organisations- und Kommunikationsziele
- 1. Generelle Ziele der VHS
- 2. Ziele der VHS im Detail
- 2.1 Imagepflege
- 2.2 Bekanntheitssteigerung
- 2.3 Steigerung der Anzahl an Kursteilnehmern
- 2.4 Interne Kommunikation
- 2.5 Qualitätssicherung
- V. Maßnahmen und Instrumente
- 1. Externe Maßnahmen und Instrumente
- 1.1 "Straße der Kreativität" im Europark
- 1.2 Guinness- Buch der Rekorde
- 1.3 Dia- Projektionen der „Kursergebnisse“ in der Altstadt
- 1.4 Stand auf der Kreativ- Messe/Kunstmesse
- 1.5 Kino-Spot im „Das Kino“
- 1.6 Malwettbewerb
- 1.7 Einladung von Gastreferenten
- 1.8 Schnupperstunde“
- 1.9 Geschenkgutscheine für VHS-Kurse
- 1.10 „Frühbucherbonus“ für schnell Entschlossene
- 1.11 Ermässigung für den öffentlichen Dienst
- 1.12 Jahreskalender
- 1.13 Inserateinschaltungen
- 1.14 Bewerbung auf Bussen der Stadtwerke
- 1.15 Informationsmaterial
- 1.16 Ausstellung der „Kursergebnisse\" in Vitrinen der Altstadt
- 2. PR-Maßnahmen zur Förderung der Kommunikation
- 2.1 Liste der Teilnehmer
- 2.2 Kontakt zu den Nachbarn
- 2.3 Fix organisiertes Treffen
- 3. Weitere PR-Maßnahmen für andere Fachbereiche
- 3.1 Besonderes Kursangebot
- 3.2 Inserat im Apothekenkalender
- 1. Externe Maßnahmen und Instrumente
- VI. Kosten der Maßnahmen
- VII. Evaluierungsmöglichkeiten
- 1. Zweck der PR-Evaluation
- 2. Evaluierungsmöglichkeiten der Projektion
- 3. Evaluierungsmöglichkeiten von Inseraten
- 4. Evaluierungsmöglichkeiten der Creativ- Kunstmesse
- 5. Evaluierungsmöglichkeiten „Das Kino“
- VIII. Wissenschaftlicher Teil
- IX. Anhang
- 1. Rekorde aus dem Guinness- Buch der Rekorde
- 2. Inserate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines realitätsnahen und durchführbaren PR-Konzepts für die Volkshochschule Salzburg, speziell für den Bereich "Kreativität & Freizeit".
- Imageverbesserung des Bereiches "Kreativität & Freizeit"
- Steigerung der Bekanntheit der VHS bei potenziellen Kursteilnehmern
- Erhöhung der Teilnehmerzahlen in den Kursen "Kreativität & Freizeit"
- Analyse der aktuellen Situation und Herausforderungen der VHS
- Entwicklung von PR-Maßnahmen und Instrumenten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Situationsanalyse der Erwachsenenbildung in Österreich, der Struktur der Volkshochschulen und speziell der Volkshochschule Salzburg. Es werden die Geschichte der VHS, die Konkurrenzsituation, die Fachbereiche, das Kursangebot, die Teilnehmer und Mitarbeiter sowie Defizite und Potentiale der Volkshochschule beleuchtet.
Das zweite Kapitel beinhaltet die Ergebnisse des Fragebogens, der im Rahmen der Untersuchung durchgeführt wurde. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Bedürfnisse, Interessen und Einstellungen der Teilnehmer.
Das dritte Kapitel widmet sich den Teilöffentlichkeiten und Zielgruppen der Volkshochschule. Es werden interne und externe Zielgruppen identifiziert, sowie die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe "Kreativität & Freizeit".
Das vierte Kapitel stellt die Organisations- und Kommunikationsziele der Volkshochschule vor. Neben den generellen Zielen der VHS werden die Ziele im Detail betrachtet, wie z.B. Imagepflege, Bekanntheitssteigerung, Steigerung der Teilnehmerzahlen und interne Kommunikation.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Maßnahmen und Instrumente, die zur Erreichung der PR-Ziele eingesetzt werden sollen. Es werden sowohl externe Maßnahmen wie z.B. "Straße der Kreativität", Inserate und Messeauftritte, als auch interne Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation vorgestellt.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den Kosten der Maßnahmen und das siebte Kapitel mit den Evaluierungsmöglichkeiten des PR-Konzepts. Es werden verschiedene Methoden zur Bewertung der Effektivität der Maßnahmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Volkshochschule Salzburg, PR-Konzept, Erwachsenenbildung, "Kreativität & Freizeit", Image, Zielgruppen, Kommunikation, Maßnahmen, Evaluation.
- Citation du texte
- Kerstin Weyler (Auteur), 2000, Public Relations-Konzept für die Volkshochschule Salzburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37888