Die Arbeit befasst sich mit einer grundlegenden Produktinnovation im Bereich der elektrischen Maschinen. Diese bietet durch den richtungsweisenden Einsatz von HTS-Technologie einen wesentlichen Effizienzsprung und damit einen entscheidenden Vorteil im globalen Wettbewerb.
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Markteintritts- und Vertriebsstrategie aus Sicht des Herstellers an einem konkreten Beispiel des Schiffsmarktes. Die Relevanz dieser Innovation liegt im stetigen Wachstum dieses Logistikmarktes begründet, der für mehr als 90 % des Welthandels essentiell ist. Folglich besteht beträchtliches Potenzial zur Lösung globaler Probleme. Die Einführung im Schiffsmarkt ist eine Herausforderung, da Hürden wie besonders hohe Anforderungen an die Maschinen, spezielle Gegebenheiten und eine konservative Markthaltung, bestehen.
Die Analyse behandelt sukzessive technisch-physikalische Grundlagen, Unterschiede sowie Vor-und Nachteile der konventionellen und der HTS-Maschinen. Danach werden technisch und ökonomisch sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Strategieentwicklung werden in Kapitel 5 erläutert. Nachfolgend wird diese an einem praxisnahen Beispiel entwickelt und gezeigt, welche Grundsatzentscheidungen wie zu treffen sind und wie mögliche Handlungsempfehlungen aussehen können.
Der Lösungsvorschlag besteht in der Kombination von einer Pionier- mit einer Nischenstrategie im Marktsegment der Energieerzeugungssysteme im Megawattbereich von neu gebauten Chemikalientankern in Südkorea. Die Differenzierung erfolgt u.a. über die Effizienz der HTS-Maschinen und der resultierenden Betriebskostenminimierung als Wettbewerbsvorteil für Reeder. Der Direktvertrieb erfolgt regional organisiert zunächst an den Systemintegrator. Die Positionierung als Gesamtlösungsanbieter wird durch Vorwärtsintegration desselben erreicht. Essentiell für den Erfolg sind ein adäquat kommuniziertes kundenspezifisches Nutzenversprechen gemäß dem Life Cycle Costing (LCC) und die Beeinflussung anderer relevanter Parteien.
Die zukünftige Verbreitung in Onshore-Applikationen hängt u.a. vom Erfolg im Schiffsmarkt und dem Maßstab der industriellen Fertigung ab. Nebstdem sind weitere Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von Hochtemperatur-Supraleitern der zweiten Generation zu erwarten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aktuelle Problemstellungen und Herausforderungen im Markt
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Konventionelle Drehstrommaschinen (Drehfeldmaschinen)
- 2.1.1 Allgemein
- 2.1.1.1 Aufbau
- 2.1.1.2 Grundlegende Gleichungen
- 2.1.1.3 Funktionsweise
- 2.1.2 Die Asynchronmaschine
- 2.1.2.1 Aufbau
- 2.1.2.2 Grundlegendes Betriebsverhalten, Kennlinien und Zusammenhänge
- 2.1.2.3 Steuerung
- 2.2 Supraleitung
- 2.2.1 Allgemein
- 2.2.2 Hochtemperatur-Supraleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Markteintritts- und Vertriebsstrategie für Hochtemperatur-Supraleitungsmaschinen (HTS-Maschinen) aus Sicht des Herstellers. Konkret wird das Beispiel des Schiffsmarktes betrachtet, da dieser ein stetiges Wachstum verzeichnet und für mehr als 90 % des Welthandels essentiell ist. Ziel ist es, die Vorteile der HTS-Technologie, insbesondere den Effizienzsprung, im globalen Wettbewerb zu nutzen und somit zur Lösung globaler Probleme beizutragen.
- Technisch-physikalische Grundlagen von konventionellen und HTS-Maschinen
- Vor- und Nachteile von HTS-Maschinen im Vergleich zu konventionellen Maschinen
- Entwicklung einer Markteintritts- und Vertriebsstrategie für HTS-Maschinen
- Analyse der Herausforderungen und Chancen des Schiffsmarktes für HTS-Maschinen
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und des Potenzials von HTS-Maschinen in verschiedenen Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die aktuelle Probleme und Herausforderungen im Markt beleuchtet sowie die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit den technischen Grundlagen von konventionellen Drehstrommaschinen sowie der Supraleitung, insbesondere der Hochtemperatur-Supraleitung. Es werden Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien dargelegt. Die Arbeit zeigt in den folgenden Kapiteln, wie die HTS-Technologie im maritimen Bereich sinnvoll eingesetzt werden kann, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Markteinführung bestehen und welche strategischen Entscheidungen getroffen werden müssen.
Schlüsselwörter
Hochtemperatur-Supraleitung, Supraleitungsmaschinen, elektrische Maschinen, Schiffsmarkt, Markteintritt, Vertriebsstrategie, Effizienz, Wettbewerbsvorteil, Pionierstrategie, Nischenstrategie, Life Cycle Costing (LCC)
- Quote paper
- Eric Scheithauer (Author), 2013, Anwendung und Vermarktung von Hochtemperatur-Supraleitungsmaschinen. Produktinnovationen elektrischer Maschinen und deren Vorteil im globalen Wettbewerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378896