The primary goal of this paper is to evaluate if experienced and highly successful entrepreneurs, like Elon Musk, prefer to use the logic of effectuation theory during their own entrepreneurial processes or if they are favoring the traditional, causally shaped, management theories.
The authors therefore firstly give the reader a brief introduction to the five principles of the effectuation theory. Moreover, they apply the principles on the entrepreneurial process of PayPal, as a representative example of the entrepreneurial career of Elon Musk, to verify the application of the principles. The entrepreneurial process of PayPal is thereby illustrated in the form of a narrative, representing a synthesis of various trustworthy sources.
The findings of the paper show that there are indications for both, effectuation and causal logic, but it is effectual reasoning which was predominantly used during the venture creation. The value of the paper is that it shows precisely how the effectuation theory was used during the whole entrepreneurial process and contributed to the successful establishment of PayPal. Therefore, it can be regarded as a role model and thus help other entrepreneurs to adopt this theory on their business development processes.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Introduction
- 2. Theoretical framework
- 3. Methodology
- 4. The entrepreneurial narrative
- 5. Analysis and discussion
- 6. Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz untersucht die Entscheidungsfindungsprozesse beim Aufbau von PayPal durch Elon Musk und sein Team. Das Hauptziel ist es, zu evaluieren, ob die Prinzipien der Effectuation-Theorie (Sarasvathy, 2001) gegenüber kausalen Managementtheorien (z.B. Hatch, 1997, Kotler, 2012) bevorzugt wurden. Die Analyse soll zeigen, inwieweit die Effectuation-Prinzipien zum Erfolg von PayPal beigetragen haben und als Vorbild für andere Unternehmer dienen können.
- Effectuation-Theorie im Vergleich zu kausalen Managementtheorien
- Entscheidungsfindungsprozesse im Kontext von Instabilität und Unsicherheit
- Narrative Analyse des Gründungsprozesses von PayPal
- Anwendung der Effectuation-Prinzipien auf den Fall PayPal
- PayPal als Fallbeispiel für erfolgreiches Unternehmertum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Problematik der Entscheidungsfindung im dynamischen Umfeld von Start-ups dar. Es vergleicht klassische Managementtheorien mit der Effectuation-Theorie und hebt die Bedeutung der letzteren für neue Unternehmen hervor. Die hohe Misserfolgsrate von Start-ups wird angesprochen, und die Forschungsfrage nach der Rolle der Effectuation-Theorie im Erfolg von PayPal wird formuliert. Die Struktur des Aufsatzes wird skizziert.
2. Theoretical framework: Dieses Kapitel präsentiert die Effectuation-Theorie als theoretisches Fundament der Arbeit. Es erklärt die fünf Prinzipien der Effectuation und differenziert diese von kausalen Denkmodellen. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen der Planung basierend auf vorhergesagten Zukunftsereignissen und der Anpassung an verfügbare Mittel. Die visuelle Darstellung (Abbildung 1) veranschaulicht den Unterschied zwischen kausalem und effectualem Denken.
3. Methodology: In diesem Kapitel wird die gewählte Forschungsmethode, der narrative Ansatz, erläutert und begründet. Die Auswahl dieser qualitativen Methode wird im Kontext der Untersuchung des entrepreneurialen Prozesses von PayPal gerechtfertigt. Es wird dargelegt, wie die narrative Analyse zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen soll.
4. The entrepreneurial narrative: Dieses Kapitel präsentiert die Geschichte der Gründung und der frühen Phase von PayPal als narrative Darstellung. Es synthetisiert Informationen aus verschiedenen Quellen, um einen umfassenden Überblick über den Entstehungsprozess des Unternehmens zu geben, fokussiert auf die wichtigsten Ereignisse und Entscheidungen. Dies dient als Grundlage für die nachfolgende Analyse.
5. Analysis and discussion: Kapitel 5 analysiert die im vorherigen Kapitel dargestellte narrative Darstellung. Es wertet die Entscheidungen und Handlungen der Gründer von PayPal im Lichte der im zweiten Kapitel vorgestellten Effectuation-Prinzipien aus. Die Ergebnisse werden diskutiert und in den Kontext des gesamten Gründungsprozesses eingeordnet.
Schlüsselwörter
Effectuation, unternehmerische Entscheidungsfindung, Narrativ, PayPal, Elon Musk, Kausalität, Unternehmertum, Start-up, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen zum Aufsatz: Entscheidungsfindung bei der Gründung von PayPal
Was ist der Gegenstand dieses Aufsatzes?
Der Aufsatz untersucht die Entscheidungsfindungsprozesse beim Aufbau von PayPal durch Elon Musk und sein Team. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Prinzipien der Effectuation-Theorie im Vergleich zu kausalen Managementtheorien zum Erfolg von PayPal beigetragen haben.
Welche Theorien werden verglichen?
Der Aufsatz vergleicht die Effectuation-Theorie (Sarasvathy, 2001) mit kausalen Managementtheorien (z.B. Hatch, 1997, Kotler, 2012). Es wird untersucht, welche Denkweise – die Planung basierend auf vorhergesagten Zukunftsereignissen (kausal) oder die Anpassung an verfügbare Mittel (effectual) – bei der Gründung von PayPal dominierte.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Forschungsmethode ist ein narrativer Ansatz. Die Geschichte der Gründung von PayPal wird analysiert, um die Entscheidungsfindungsprozesse der Gründer im Kontext der Effectuation-Prinzipien zu verstehen. Dieser qualitative Ansatz eignet sich zur Untersuchung des komplexen entrepreneurialen Prozesses.
Welche Kapitel umfasst der Aufsatz?
Der Aufsatz beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (Effectuation-Theorie), Methodik, Die unternehmerische Erzählung (Gründungsgeschichte von PayPal), Analyse und Diskussion, Schlussfolgerung.
Was sind die zentralen Themen des Aufsatzes?
Zentrale Themen sind die Effectuation-Theorie im Vergleich zu kausalen Managementtheorien, Entscheidungsfindung in unsicheren Umgebungen, die narrative Analyse des PayPal-Gründungsprozesses, die Anwendung der Effectuation-Prinzipien auf den Fall PayPal und PayPal als Fallbeispiel für erfolgreiches Unternehmertum.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Aufsatz?
Schlüsselwörter sind Effectuation, unternehmerische Entscheidungsfindung, Narrativ, PayPal, Elon Musk, Kausalität, Unternehmertum, Start-up, Erfolgsfaktoren.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielte die Effectuation-Theorie beim Erfolg von PayPal? Der Aufsatz untersucht, ob und wie die Effectuation-Prinzipien zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben und ob sie als Vorbild für andere Unternehmer dienen können.
Wie wird die Effectuation-Theorie dargestellt?
Die Effectuation-Theorie wird als theoretisches Fundament vorgestellt und ihre fünf Prinzipien werden erklärt. Es wird ein Vergleich zu kausalen Denkmodellen gezogen, um die Unterschiede in der Herangehensweise an unternehmerische Entscheidungen zu verdeutlichen.
Wie wird die Gründungsgeschichte von PayPal dargestellt?
Die Gründungsgeschichte von PayPal wird narrativ dargestellt, wobei die wichtigsten Ereignisse und Entscheidungen der Gründer im Fokus stehen. Diese narrative Darstellung dient als Grundlage für die Analyse im Hinblick auf die Anwendung der Effectuation-Prinzipien.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet den Beitrag der Effectuation-Theorie zum Erfolg von PayPal. Es wird diskutiert, inwieweit die Erkenntnisse des Aufsatzes für andere Unternehmer relevant sind.
- Quote paper
- Sebastian Melzer (Author), Fabian Hainke (Author), 2017, PayPal. Do Successful Entrepreneurs Prefer Effectual or Traditional Management Theories?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379106