Diese Arbeit mit dem bewusst provokant gewählten Titel „Rote Exklusion? Politische Analyse zur Behindertenpolitik in Russland“ verfolgt mehrere Ziele. Zunächst soll die Frage geklärt werden, was man unter einer „Behinderung“ genau versteht. Mehrere Modelle müssen betrachtet werden, da der Weg Russlands in der Behindertenpolitik auf einer historischen Entwicklung mit unterschiedlichen Positionen basiert. Die politische Einstellung gegenüber behinderten Menschen in Russland unterscheidet sich mit bestimmten kulturbedingten und gesellschaftlichen Kennzeichen von Europa. Aktuelle Forschungsberichte zeigen neben der Behindertenpolitik auch die gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber behinderten Menschen und deren Haltungen zu ihrer sozialen Verortung.
Mithilfe der Analyse der derzeitigen Lebensumstände von Behinderten wird beschrieben, inwieweit die Gesetzgebung und deren Umsetzung eine integrative Politik verwirklichen. Im Rahmen des Forschungsgegenstandes werden die aktuelle Bildungspolitik, Sozialpolitik und Stadtplanungspolitik einzeln beleuchtet, um einen innenpolitischen Überblick über das bisher wenig ergründete Feld zu erlangen. Des Weiteren sollen auch die kritischen Standpunkte von Menschenrechtsorganisationen aufgeführt und analysiert werden. Sie zählen wesentlich zu einer Gesamtbetrachtung dazu und bringen neue Akzente. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, basierend auf Recherchen in Sekundarliteratur, Studien, Staatsarchiven und föderalen Ministerien, Wissen über die russische Behindertenpolitik zu gewinnen, die zwischen der langen historischen Auseinandersetzung und dem neusten Stand der Politikwissenschaften eine Brücke baut.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Verständnis einer Behinderung
- Russlands Weg zu mehr Toleranz
- 19-20. Jahrhundert: Gemäßigt, antikapitalistisch, exklusiv
- Sowjetische Nachkriegspolitik: „Behinderte gibt es nicht“
- Etablierung von Behindertenrechten
- Antidiskriminierungsgesetz fehlt
- Menschenbild zu Behinderten – Studien mit Studierenden
- Politische Handlungsfelder der russischen Behindertenpolitik
- Bildungspolitik
- Darstellungen in Heimen
- Sozialpolitik
- Stadtplanungspolitik
- Quintessenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der russischen Behindertenpolitik und analysiert die historische Entwicklung und die aktuelle Situation. Sie untersucht das Verständnis von Behinderung in Russland und die Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexten ergeben.
- Das Verständnis von Behinderung in Russland und dessen Einfluss auf die Politik
- Die historische Entwicklung der russischen Behindertenpolitik
- Die aktuelle Situation der Behindertenpolitik in Russland
- Die Herausforderungen und Chancen für die Integration von Menschen mit Behinderungen in Russland
- Die Rolle der Politik, der Gesellschaft und der Zivilgesellschaft in der Behindertenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung führt mit dem Beispiel von Yuliya Samoylova, einer russischen Sängerin mit Behinderung, die am Eurovision Song Contest 2017 teilnehmen wollte, in das Thema ein. Sie zeigt die Bedeutung des Umgangs mit Behinderungen in Russland und stellt die zentrale Frage nach der russischen Behindertenpolitik.
- Verständnis einer Behinderung: Dieses Kapitel beleuchtet unterschiedliche Definitionen von Behinderung und die historischen Entwicklungen des Verständnisses von Behinderung in der Gesellschaft und Wissenschaft. Es zeigt die Unterschiede zwischen einem medizinischen und einem sozialen Modell von Behinderung auf.
- Russlands Weg zu mehr Toleranz: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der russischen Behindertenpolitik im 19. und 20. Jahrhundert und beleuchtet die unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Ansätze, die von der gemäßigten, antikapitalistischen und exklusiven Politik des 19. und 20. Jahrhunderts bis zur sowjetischen Nachkriegspolitik „Behinderte gibt es nicht“ reichten. Es geht auf die Etablierung von Behindertenrechten und die fehlende Antidiskriminierungsgesetzgebung in Russland ein.
- Menschenbild zu Behinderten – Studien mit Studierenden: Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen Forschungsberichten, die Einblicke in die gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber Behinderten und deren soziale Verortung in Russland geben.
- Politische Handlungsfelder der russischen Behindertenpolitik: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der russischen Behindertenpolitik in verschiedenen Bereichen wie Bildungspolitik, Sozialpolitik und Stadtplanungspolitik. Es untersucht, inwieweit die Gesetzgebung und deren Umsetzung eine integrative Politik verwirklichen.
Schlüsselwörter
Behinderung, Inklusion, Russische Behindertenpolitik, Gesellschaftliche Einstellungen, Integration, Bildungspolitik, Sozialpolitik, Stadtplanungspolitik, Menschenrechte, Antidiskriminierung.
- Quote paper
- Florian Wondratschek (Author), 2017, Rote Exklusion? Politische Analyse zur Behindertenpolitik in Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379123