Seit Jahrzehnten leben wir in einem Zeitalter der Technologisierung. Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, bis hin zu den Privathaushalten sind ausgestattet und geprägt von diversen Technologien. Insbesondere durch die enorme Bedeutung des Internets und der Computertechnik, hat sich das Leben der Menschen stark verändert. Die Interaktion zwischen Mensch und Technik ist mittlerweile Alltag, egal ob beim Autofahren, wo das moderne Auto anhand von Messungen des Fahrverhaltens auf die potentielle Müdigkeit des Fahrers hinweist oder der Kühlschrank aus dem 21. Jahrhundert, der von alleine Milch bestellen kann, sobald der Vorrat aufgebraucht ist. Aufgrund dieser technologischen Entwicklungen und der Abhängigkeit der heutigen Gesellschaft von der Technik, stellt sich in dieser Arbeit die Frage, in wie weit nicht nur der Alltag, sondern auch die Sportbranche von der Technik beeinflusst wird. Hierbei ist nicht nur der Profi- sondern auch der Breitensport von Interesse, da die Menschen sich gleichzeitig in einem Zeitalter der Selbstoptimierung befinden und durch den Einsatz von technologischen Komponenten versuchen sich gesund und fit zu halten. Dabei spielen beispielsweise sogenannte Gadgets wie das Smartphone mit entsprechenden Applikationen eine wichtige Rolle. Im Duden wird Gadget als „kleiner, raffinierter technischer Gegenstand“ bezeichnet.1 Mit Werbeslogans wie „Mit dem Fitnesstrainer am Handgelenk zur guten Figur“ wird versucht ein weiteres Gadget, nämlich die sogenannten Fitness-Tracker, unter die Leute zu bringen, die immer ausgereifter sind und auf die im nächsten Kapitel näher eingegangen wird.
Einer der Bereiche die diese Arbeit umfasst ist demnach die Frage, ob sich etwas durch die technologischen Entwicklungen geändert hat oder ist die Ausführung diverser Sportdisziplinen noch die gleiche, wie vor 20 Jahren? Schließlich hört und liest man des Öfteren in diversen Nachrichten, dass im Profifußball von Torlinientechnik, einem Chip im Ball oder einem sogenannten Videoschiedsrichter die Rede ist. Doch was bedeutet das alles und was für eine Wirkung ist auf die Ausübung dieser Sportdisziplin zu spüren? Lässt sich tatsächlich durch den Einfluss von Technik die Leistung steigern und birgt das auch Risiken mit sich? Diese Fragen werden im Verlauf der Arbeit analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- E-Sport und Sporttechnologie
- Formen von Technik im Sport und Ausmaß der Beeinflussung von Technik auf den Sport
- Chancen und Risiken der Etablierung von Technik im Sport
- Möglichkeiten der Leistungssteigerung und Motivation durch Technik im Breiten- und Leistungssport
- Auswirkungen auf den Zuschauermarkt
- Kostenfaktor und Nachhaltigkeit durch den Einsatz von Technik
- Empirischer Teil
- Methodische Vorgehensweise und Hypothesen
- Etablierung von e-Sport in Clubs der Fußball-Bundesliga
- Anwendungsbereiche
- Änderung innerhalb der Abteilungen durch Einsatz von Technik
- Managementinstrumente bei der Etablierung von e-Sports
- Überprüfung der Thesen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Technik auf den Sport, insbesondere die Etablierung von e-Sport in Fußballclubs der deutschen Bundesliga. Die Studie analysiert die Chancen und Risiken des Einsatzes von Technologie im Sport, sowohl für den Profi- als auch für den Breitensport. Dabei werden die Auswirkungen auf die Leistungssteigerung, den Zuschauermarkt und die Nachhaltigkeit beleuchtet.
- Der Einfluss von Technik auf den Sport im Allgemeinen
- Die Etablierung von e-Sport in Fußballclubs
- Die Chancen und Risiken der Sporttechnologie
- Die Auswirkungen von e-Sport auf den Profi- und den Breitensport
- Die Rolle von Managementinstrumenten bei der Etablierung von e-Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Einflusses von Technik auf den Sport ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Sie beleuchtet den technologischen Wandel der heutigen Zeit und die steigende Bedeutung von Technik in allen Lebensbereichen, inklusive des Sports. Die Arbeit fokussiert sich auf die Etablierung von e-Sport in Fußballclubs der Bundesliga.
Theoretischer Teil
E-Sport und Sporttechnologie
Dieses Kapitel definiert den Begriff „E-Sport“ und beleuchtet die Rolle der Sporttechnologie im Sport. Es analysiert den Einsatz von Technik in verschiedenen Bereichen wie Forschung, Vermarktung und Training. Die Kapitel behandelt die relevanten theoretischen Ansätze der Sporttechnologie und erläutert die Rolle der Technologie im Sportmanagement.
Formen von Technik im Sport und Ausmaß der Beeinflussung von Technik auf den Sport
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Formen von Technik, die im Sport zum Einsatz kommen. Es untersucht das Ausmaß, in dem Technik den Sport beeinflusst und analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Sportarten und Bereiche.
Chancen und Risiken der Etablierung von Technik im Sport
Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Risiken der Etablierung von Technik im Sport. Es beleuchtet die Möglichkeiten der Leistungssteigerung und Motivation durch Technik im Breiten- und Leistungssport, analysiert die Auswirkungen auf den Zuschauermarkt und diskutiert die Kostenfaktoren und die Nachhaltigkeit des Einsatzes von Technik.
Empirischer Teil
Methodische Vorgehensweise und Hypothesen
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und stellt die Hypothesen dar, die im Rahmen der Untersuchung geprüft werden.
Etablierung von e-Sport in Clubs der Fußball-Bundesliga
Dieses Kapitel untersucht die Etablierung von e-Sport in Fußballclubs der Bundesliga. Es analysiert die Anwendungsbereiche von e-Sport, die Veränderungen innerhalb der Abteilungen durch den Einsatz von Technik und die Rolle von Managementinstrumenten bei der Etablierung von e-Sports.
Überprüfung der Thesen
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und überprüft die im Vorfeld aufgestellte Hypothesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sporttechnologie, E-Sport, Fußball, Bundesliga, Leistungssteigerung, Zuschauermarkt, Nachhaltigkeit, Managementinstrumente, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Gabriel Makowski (Author), 2017, Eine empirische Untersuchung zur Etablierung von e-Sport am Beispiel ausgewählter Clubs der Fußball-Bundesliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379187