Eine empirische Untersuchung zur Etablierung von e-Sport am Beispiel ausgewählter Clubs der Fußball-Bundesliga

Der Einfluss von Technik auf den Sport


Tesis (Bachelor), 2017

42 Páginas


Extracto


2
1. Einleitung...3
2. Theoretischer Teil...4
2.1. E-Sport und Sporttechnologie ...4
2.2. Formen von Technik im Sport und Ausmaß der Beeinflussung von Technik
auf den Sport ...8
2.3. Chancen und Risiken der Etablierung von Technik im Sport...18
2.3.1. Möglichkeiten der Leistungssteigerung und Motivation durch Technik im
Breiten- und Leistungssport... 21
2.3.2. Auswirkungen auf den Zuschauermarkt ...23
2.3.3. Kostenfaktor und Nachhaltigkeit durch den Einsatz von Technik ... 25
3. Empirischer Teil...28
3.1. Methodische Vorgehensweise und Hypothesen...28
3.2. Etablierung von e-Sport in Clubs der Fußball-Bundesliga...29
3.2.1. Anwendungsbereiche...30
3.2.2. Änderung innerhalb der Abteilungen durch Einsatz von Technik...33
3.2.3 Managementinstrumente bei der Etablierung von e-Sports...34
3.3. Überprüfung der Thesen...36
4. Schluss...36
5. Literatur- und Abbildungsverzeichnis...37
6. Anhang: Fragen und Antworten Experteninterview...41

3
1. Einleitung
Seit Jahrzehnten leben wir in einem Zeitalter der Technologisierung. Unternehmen aus den
verschiedensten Branchen, bis hin zu den Privathaushalten sind ausgestattet und geprägt von
diversen Technologien. Insbesondere durch die enorme Bedeutung des Internets und der
Computertechnik, hat sich das Leben der Menschen stark verändert. Die Interaktion zwischen
Mensch und Technik ist mittlerweile Alltag, egal ob beim Autofahren, wo das moderne Auto
anhand von Messungen des Fahrverhaltens auf die potentielle Müdigkeit des Fahrers hinweist
oder der Kühlschrank aus dem 21. Jahrhundert, der von alleine Milch bestellen kann, sobald
der Vorrat aufgebraucht ist. Aufgrund dieser technologischen Entwicklungen und der
Abhängigkeit der heutigen Gesellschaft von der Technik, stellt sich in dieser Arbeit die Frage,
in wie weit nicht nur der Alltag, sondern auch die Sportbranche von der Technik beeinflusst
wird. Hierbei ist nicht nur der Profi- sondern auch der Breitensport von Interesse, da die
Menschen sich gleichzeitig in einem Zeitalter der Selbstoptimierung befinden und durch den
Einsatz von technologischen Komponenten versuchen sich gesund und fit zu halten. Dabei
spielen beispielsweise sogenannte Gadgets wie das Smartphone mit entsprechenden
Applikationen eine wichtige Rolle. Im Duden wird Gadget als ,,kleiner, raffinierter technischer
Gegenstand"
bezeichnet.
1
Mit Werbeslogans wie ,,Mit dem Fitnesstrainer am Handgelenk zur guten Figur" wird versucht
ein weiteres Gadget, nämlich die sogenannten Fitness-Tracker, unter die Leute zu bringen, die
immer ausgereifter sind und auf die im nächsten Kapitel näher eingegangen wird.
Einer der Bereiche die diese Arbeit umfasst ist demnach die Frage, ob sich etwas durch die
technologischen Entwicklungen geändert hat oder ist die Ausführung diverser Sportdisziplinen
noch
die
gleiche,
wie
vor
20
Jahren?
Schließlich hört und liest man des Öfteren in diversen Nachrichten, dass im Profifußball von
Torlinientechnik, einem Chip im Ball oder einem sogenannten Videoschiedsrichter die Rede
ist. Doch was bedeutet das alles und was für eine Wirkung ist auf die Ausübung dieser
Sportdisziplin zu spüren? Lässt sich tatsächlich durch den Einfluss von Technik die Leistung
steigern und birgt das auch Risiken mit sich? Diese Fragen werden im Verlauf der Arbeit
analysiert.
Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die empirische Untersuchung anhand von eigenen
gewonnen Erkenntnissen, zur Etablierung vom sogenannten e-Sport in Fußballclubs der
deutschen Bundesliga. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass in dieser Arbeit der Begriff ,,E-
1
Vgl.
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/gadget
(Zugriff: 20.01.2017)

4
Sport" nicht als computerbasierter Sport definiert wird, wie es z.B. in Wikipedia der Fall ist.
Vielmehr wird der E-Sport als Einsatz von Technik im Sport, bzw. als technologisches
Hilfsmittel im Sport interpretiert. Hierbei stellen sich dem Verfasser unter anderem. die Fragen,
was solche technologischen Hilfsmittel dem Sport(-ler) und den Vereinen bringen und ob es
sich überhaupt lohnt in diesen Bereich einzusteigen, auch hinsichtlich der potentiellen Kosten.
Wie schaut so eine Etablierung in einem Profiverein aus und worauf muss geachtet werden?
Sind die gängigen Managementinstrumente wie z.B. das Sponsoring oder Marketing in diesem
Bereich
ebenfalls
einsatzfähig?
Abschließend wird das Ergebnis dargestellt, ob die Technik tatsächlich den Sport beeinflusst
und eventuell sogar weiterbringt bzw. besser macht. Der Leser wird darauf hingewiesen, dass
mit Begriffen wie z.B. Sportler, sowohl weibliche als auch männliche Personen
geschlechtsneutral gemeint sind. Anzumerken ist auch an dieser Stelle, dass nicht auf alle
technologischen Hilfsmittel, welche in den zahlreichen Sportdisziplinen eingesetzt werden,
eingegangen wird. Primär geht es in dieser Arbeit um den Fußball, auch wird außerdem der
E-Sport z.B. im Laufsport oder im Fitnessbereich eine Rolle spielen.
2. Theoretischer Teil
Die Thematik der Sporttechnologie ist sehr breitgefächert, daher werden zunächst einige
Begriffe erläutert, mit denen es sich aktuell und in Zukunft zu befassen gilt damit man mündig
in diesem Bereich ist. Darüber hinaus wird ein kleiner Überblick, über die derzeit wichtigsten
Komponenten auf dem Markt dargestellt und wo diese ihren Einsatz finden. Sind diese
technologischen Hilfsmittel letztendlich eine Chance für den Hobby- oder Profisportler sind
und falls ja, in welcher Form? Diese und weitere Fragen werden in den folgendem Punkten
behandelt und anhand von theoretischen Ansätzen wird das Gebiet der technologischen
Hilfsmittel im Sport näher erläutert.
2.1. E-Sport und Sporttechnologie
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, wird der Begriff E-Sport in dieser Arbeit nicht als das
interpretiert, wofür es vielen bekannt ist, nämlich als elektronischer Sport. Das würde bedeuten,
dass sportliche Wettkämpfe von Menschen, mit Hilfe von Computerspielen ausgeführt werden.
2
Stattdessen definiert der Verfasser E-Sport als eine Sportausübung mit Hilfe von
technologischen Hilfsmitteln. Der Einsatz dieser Technologien im Sport findet in diversen
2
Vgl.
https://de.wikipedia.org/wiki/E-Sport
(Zugriff: 20.01.2017)

5
Bereichen statt, von der Forschung, bis hin über die Vermarktung und letztendlich auch den
Trainingseinheiten. Die Thematik dahinter ist sehr breitgefächert und basiert auf zahlreichen
wissenschaftlichen Aspekten. Deshalb ist es wichtig zunächst die Theorie der Sporttechnologie
kennenzulernen, damit man ein Verständnis für diese Thematik bekommt und einige Begriffe
kennenlernt. Die in dieser Arbeit behandelte Theorie verzichtet jedoch u.a. auf die
naturwissenschaftliche Thematik der Physik und/oder Mathematik, ebenso werden
informationstechnische Themen nicht bis ins Detail erläutert, da dieses den Rahmen dieser
Arbeit sprengen würde.
Von Interesse sind hierbei vor allem die wirtschaftsbasierenden Segmente der Sporttechnologie,
die sich mit dem Fachbereich Sportmanagement vereinen. Einen ersten Überblick, in wie weit
die Sporttechnologie in unser sozial-ökonomisches eingebettet ist, soll die folgende Abbildung
von Herrn HEINEMANN aufzeigen.
3
Darin wird aufgezeigt, welche Faktoren in die
Entwicklung der Sporttechnologie einfließen.
3
Vgl. Heinemann in: Hummel und Rütten, 2001, S. 87 ff.

6
(
Abbildung 1: Heinemann in: Hummel und Rütten, 2001, S.88. Sozio-ökonomische Einbettung der Entwicklung
von Sporttechnologien
)
Die Bedeutung des Einsatzes von Technik im Sport ist an einem Punkt angelangt, an dem sich
sogar in einigen Hochschulen eigene Studiengänge ausschließlich mit diesem Bereich befassen.
Damit hat sich die Vorhersage, welche Herr HUMMEL und Herr Rütten in ihrem Handbuch
Technik und Sport aus dem Jahre 2000 bestätigt.
4
Vor allem sind die Schnittstellen, sowie die
Interaktion von Mensch und Technik von großer Bedeutung. Egal ob im Profi- oder im
Breitensport, fast jeder Sportler ist auf Trainings- oder Sportgeräte angewiesen. Daher ist
fundiertes Wissen sowohl über die Möglichkeiten heutiger Sporttechnik als auch über den
4
Vgl. Hummel und Rütten in: Hummel und Rütten, 2001, S. 5

7
menschlichen Körper wichtig, um die Leistung der Sportler voranzutreiben.
5
Wikipedia
versteht unter dem Begriff Sporttechnologie ,,ein zusammenhängendes Arbeitsfeld sowohl der
Sport- als auch der Ingenieurwissenschaften.
6
Es liegt also nahe, dass sich diese beiden
Bereiche mit der Zeit und dem steigenden Interesse angenähert haben. Das Werkzeug um seine
sportlichen Leistungen sowohl im Trainings-, als auch im Wettkampfbereich festzuhalten und
zu analysieren, war damals eine Sache des menschlichen Auges und Verstandes. Durch die
Möglichkeit der Videoaufnahme, wurde im 20. Jahrhundert die Videokamera als technisches
Instrument zum Festhalten von Sportaktivitäten eingesetzt und diente sozusagen als erster
sporttechnologischer Meilenstein. Heutzutage wird diese Technologie weiterhin regelmäßig
eingesetzt
und
das
Verfahren
wird
gerne
auch
Video-feedback
genannt.
Doch mit der bloßen Videoaufnahme lassen sich die Leistungen und Bewegungen der Athleten
nicht ausgiebig messen, insbesondere durch das steigende Interesse, auch wirtschaftlicher
Hinsicht, reicht das nicht mehr aus um konkurrenzfähig zu bleiben, sowohl im Einzel-, als auch
im Mannschaftssport. Durch die zunehmende Bedeutung des Wettkampfcharakters und dank
der technologischen Entwicklungen die daraus resultieren, ist es nun möglich die
verschiedensten Parameter immer besser, einfacher und vor allem auch schneller zu erfassen
und zu analysieren. Deshalb beschäftigen sich Ingenieure und Sportwissenschaftler, aber auch
Vereine und Verbände intensiv mit der Sporttechnologie um nach Lösungen zu suchen.
Ebenfalls haben sich ab dem Jahr 1990 die ersten Vereinigungen gegründet, um der Bedeutung
der Sporttechnologie im Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssport mehr Aufmerksamkeit zu
widmen. Hierzu gehören die Japan Sports Engineering Association (JSEA), die International
Sports Engineering Association (ISEA) oder die im Jahre 1995 gegründete Deutsche
Interdisziplinäre Vereinigung für Sporttechnologie (DIVERS). Auch im Dachverband der
Sportwissenschaften, der
Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
findet man mit
den Sektionen Biomechanik und Sportinformatik Teilgebiete der Sporttechnologie.
7
Grundsätzlich geht es in der Sporttechnologie darum, Informationen über die
Bewegungsausführung des Sportlers zu liefern. Dabei ist nicht nur die optische
Bewegungstechnik an sich wichtig, sondern vor allem die Daten über das Was und Wie während
deren Ausführung. Daten sind in der gesamten Thematik der ausschlaggebende Begriff, denn
erst das Sammeln und Auswerten dieser Daten, ist die Hauptintention der Trainer und des
Sportlers. Vor allem aber sind die Daten deshalb wichtig, weil aufgrund derer die Entwickler
und Unternehmen ihre technischen Hilfsmittel optimieren oder komplett neue erfinden können.
5
Vgl.
http://www.master-and-more.de/master-sporttechnologie.html
(Zugriff: 03.02.2017)
6
Vgl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sporttechnologie
(Zugriff: 03.02.2017)
7
Vgl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sporttechnologie
(Zugriff: 03.02.2017)

8
Bereits heute geben die durch den Profi- aber auch Hobbysportler gewonnenen Daten Auskunft
z.B. über den Fitnesszustand und noch wichtiger, teilweise sogar über den Gesundheitszustand.
Dies hat zur Folge, dass viele neue Geschäftsmodelle entstehen wie es z.B. bei den
Versicherungen der Fall ist, die gerne etwas über den Gesundheitszustand Ihrer Kunden
erfahren möchten und mit entsprechenden Angeboten locken. Ob das jedoch als positiv zu
beurteilen ist, wird sich noch herausstellen. Welche Technik hierfür eingesetzt wird und wie die
Datengewinnung letztendlich ausschaut wird noch im späteren Verlauf näher erläutert. An
dieser Stelle ist es außerdem interessant zu wissen, dass diese gemessenen Daten u. a. auch für
den zu Beginn des Kapitels erwähnten computerbasierten E-Sport zur Verfügung gestellt
werden und dieser dank dieser Möglichkeiten überhaupt an Bedeutung gewonnen hat.
Sporttechnologie erstreckt sich über mehrere Gebiete, relevant sind in dieser Arbeit vor allem
aber zum einen die Technik, die der Leistungsdiagnostik dient und die insbesondere als
Analysemittel für den Trainerstab gilt, wie z.B. Videofeedback, Messplätze. Zum anderen die
Hilfsmittel, welche häufig auch als Sportgeräte und Sportbekleidungstechnik bezeichnet
werden, was meist dann zutrifft, wenn ein Sportler diese aktiv am Körper trägt, wie es
beispielsweise bei den Pulsuhren der Fall ist. Die Verwendung dieser technischen Hilfsmittel
bieten dem Sportler und allen Beteiligten die Option, in einer anderen Qualität ins Training und
Wettkampf einzugreifen. Sie sollen dem Athleten und Trainern im Training und Wettkampf eine
Hilfe sein, in dem sie Such- und Entdeckungsprozesse im Wahrnehmungs-Bewegungsraum
unterstützen.
8
Wie sich das detailliert in der Praxis auswirkt, wird im nächsten Kapitel erläutert.
Durch E-Sport wird versucht, den Optimierungsbedarf der verschiedenen Nuancen zu ermitteln
und den maximalen Benefit für dessen Anwendung zu finden. In welcher Form das geschieht
soll im weiteren Verlauf mit Hilfe der soeben kennengelernten Theorie dargestellt werden.
2.2. Formen von Technik im Sport und Ausmaß der Beeinflussung von Technik auf den
Sport
Analyse, Daten, Messungen, all das sind wichtige Bestandteile des E-Sports, der wie man sieht
sehr vielversprechend ist. Was für Arten dieser technologischen Hilfsmittel gibt es und was für
Anwendungsbereiche haben sie? Das folgende Kapitel beschäftigt sich u.a. mit diesen Fragen
und soll die zuvor erläuterte Thematik durch Beispiele näher darstellen.
Anwendung findet die Sporttechnologie überall im Sport, sei es bei der Entwicklung und
Herstellung von funktioneller Sportbekleidung, von Sportgeräten, von Diagnoseinstrumenten
zur Überprüfung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit oder von
Software
zur Analyse
8
Vgl.
https://www.tdt.tu-darmstadt.de/index.php?id=2429
(Zugriff: 01.02.2017)

9
sportlicher Tätigkeiten.
9
Es wird häufig auch von Digitalisierung im Sport gesprochen, wenn
Technik in diesem Bereich eingesetzt wird.
Zunächst wird auf die technischen Hilfsmittel im Bereich der Leistungsdiagnostik eingegangen,
die vor allem im Profi- bzw. Leistungssport in Einsatz kommen. Die Leistungsdiagnostik im
Sportbereich umfasst Untersuchungs- und Testverfahren, die Auskunft über den aktuellen
Gesundheitszustand, die Belastbarkeit und den Leistungsstand eines Sportlers geben.
10
Hierbei
geht also hauptsächlich darum, dass entsprechend dem gemessenen Status quo des Athleten,
das Training gestaltet wird. Diese Maßnahme ist als trainingsbegleitend zu betrachten und
findet auf unterschiedliche Art und Weise statt. Die Art der Sportdisziplin spielt dabei eine
wichtige Rolle, aber auch die Ergebnisse die man sich von der Leistungsdiagnostik erwartet
bestimmen die Arten der Test und vor allem der eingesetzten Technik. Für viele Vereine und
Einzelsportler dienen die während der Leistungsdiagnostik gemessenen Daten als Grundlage,
nach der die Vorbereitung auf die künftigen Wettkämpfe basiert. Es gilt also heutzutage gut
ausgestattet zu sein mit entsprechender Sporttechnologie.
Ein technisches Hilfsmittel was hierbei meist z.B. zu Beginn der Saison in Einsatz kommt, ist
die sogenannte Spiroergometrie, bekannt auch als Ergospirometrie. Bei dieser Form der
Leistungsdiagnostik, wird über eine Atemmaske die Atemluft des Sportlers analysiert und mit
einem Sensor-System auf ihre Gasanteile hin überprüft.
11
Der Beteiligte befindet sich dabei
meist auf einem Laufband oder Fahrrad, damit eine entsprechende körperliche Belastung
erzeugt
werden
kann.
Mithilfe dieses Verfahrens können mehrere Leistungspunkte des Athleten gemessen werden.
Darunter zählt die Ausdauerleistungsfähigkeit und deren Auswirkung auf verschiedene Organe,
aber ,,auch Vorhersagen über sein Abschneiden etwa bei einem Marathon" (vgl.
http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/laktattest-und-co-was-die-leistungsdiagnostik-
fuer-hobbylaeufer-bringt-a-857048.html
) können getroffen werden. Dieses Verfahren wird
meist in geschlossenen Räumlichkeiten durchgeführt, da viele größere Geräte inkludiert sind.
Während im Profi-Mannschaftssport hierfür ein mobiles Spezialisten-Team vorbeikommt, kann
der professionelle Einzelsportler oder Hobbysportler u.a. entsprechende Sportmedizinische
Einrichtungen besuchen, um sich von dieser Technik messen zu lassen. Insbesondere die
Breitensportler haben an der Ergospirometrie immer größeres Interesse, da man sich kompetent
über seinen aktuellen Stand der physischen Fähigkeiten gut informieren kann. Auf die genauen
9
Vgl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sporttechnologie
(Zugriff: 25.01.2017
10
Vgl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsdiagnostik
(Zugriff: 25.01.2017)
11
Vgl.
http://www.leistungsdiagnostik.de/spiroergometrie.html
(Zugriff: 12.02.17)
Final del extracto de 42 páginas

Detalles

Título
Eine empirische Untersuchung zur Etablierung von e-Sport am Beispiel ausgewählter Clubs der Fußball-Bundesliga
Subtítulo
Der Einfluss von Technik auf den Sport
Autor
Año
2017
Páginas
42
No. de catálogo
V379187
ISBN (Ebook)
9783668616394
ISBN (Libro)
9783668616400
Tamaño de fichero
2028 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Entwicklung, Technologie, Einfluss, Fußball, Bundesliga, e-Sport, Sport, Digitalisierung im Sport
Citar trabajo
Gabriel Makowski (Autor), 2017, Eine empirische Untersuchung zur Etablierung von e-Sport am Beispiel ausgewählter Clubs der Fußball-Bundesliga, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379187

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Eine empirische Untersuchung zur Etablierung von e-Sport am Beispiel ausgewählter Clubs der Fußball-Bundesliga



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona