Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Titre: Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Dossier / Travail , 2015 , 17 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Dennis Mattern (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sicherlich ist uns schon mal die Frage durch den Kopf gegangen, woher kommt eigentlich der Strom? Für viele von uns ist es normal, dass der Strom aus der Steckdose kommt und dass nach dem Betätigen des Lichtschalters das Licht brennt. Nicht allen ist jedoch bewusst, dass die benötigte Energienutzung einen sehr großen Eingriff in die Umwelt nach sich zieht.

Ein Grund für den großen Energiebedarf ist die immer weiter steigende Bevölkerungsdichte in den letzten Jahren, die dafür sorgt, dass der fossile Energieverbrauch und die damit verbundene CO-2-Ausstoßung das Hauptproblem der weltweiten Klimaerwärmung geworden sind. Es muss also nach alternativen Energieversorgungsmöglichkeiten Ausschau gehalten und in diese investiert werden. Diese sollten eine langfristige Versorgungsicherheit bieten, aber auch langfristig bezahlbar sein.

Die bisherigen Energieträger wie beispielsweise Erdöl oder Kohle, auch fossile Energieträger genannt, sind einerseits bei der Energieerzeugung aufgrund des hohen Kohlendioxydausstoßes sehr schädlich für die Umwelt und zum anderen ist das vorhandene abbaubare und nutzbare Volumen dieser Energieträger möglicherweise auch zeitlich nur begrenzt vorhanden.

Erneuerbare Energien, wie der Name schon sagt, erneuern sich selbst und existieren schon seit Jahren neben den fossilen Energieträger, wie beispielsweise die Sonnenenergie und die Windenergie. Auch auf politischer Ebene wurde erkannt, dass man insbesondere mit dem Einsatz erneuerbarer Energien dem Klimawandel begegnen und auch langfristig die Versorgungssicherheit zu bezahlbaren Preisen erreichen kann. Deshalb wurde neben weiteren flankierenden Gesetzen (EnEV) ein Gesetz in Kraft gesetzt, das die Einspeisung des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien regelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung / Ziel
  • Entstehung des Gesetzes
    • Stromeinspeisungsgesetz
    • Erneuerbare-Energien-Gesetz
  • Welche Auswirkungen hat das EEG für produzierende Unternehmen und private Haushalte?
    • Klein- und mittelständische Unternehmen
    • Industrieunternehmen
    • private Haushalte
  • Der Arbeitsmarkt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) auf verschiedene Akteursgruppen, wie produzierende Unternehmen und private Haushalte. Dabei werden die historischen Entwicklungen des EEG und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt beleuchtet.

  • Die Entstehung und Entwicklung des EEG
  • Die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Umwelt und das Klima
  • Die ökonomischen Auswirkungen des EEG auf Unternehmen und private Haushalte
  • Der Einfluss des EEG auf den Arbeitsmarkt
  • Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Energiewende

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Problemstellung und Zielsetzung der Analyse des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Es werden die Gründe für die steigende Bedeutung erneuerbarer Energien im Kontext der Klimaerwärmung und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Entstehungsgeschichte des EEG beleuchtet, beginnend mit dem Stromeinspeisungsgesetz (StromEinspG) aus den 1990er Jahren. Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen des EEG auf produzierende Unternehmen und private Haushalte, wobei die Auswirkungen auf Klein- und mittelständische Unternehmen, Industrieunternehmen und private Haushalte im Fokus stehen. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse der Auswirkungen des EEG auf den Arbeitsmarkt.

Schlüsselwörter

Erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Energiewende, Stromeinspeisungsgesetz (StromEinspG), Klimawandel, fossile Brennstoffe, Umwelt, Ökonomie, Arbeitsmarkt, Klein- und mittelständische Unternehmen, Industrieunternehmen, private Haushalte.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Université
Academy of Administration and Economy Hagen
Cours
Wirtschaftspoltik
Note
2,3
Auteur
Dennis Mattern (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
17
N° de catalogue
V379239
ISBN (ebook)
9783668559738
ISBN (Livre)
9783668559745
Langue
allemand
mots-clé
Erneuerbare Energien Gesetz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dennis Mattern (Auteur), 2015, Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379239
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint