In der vorliegenden Arbeit soll die Umsetzung des Debt-Equity-Swaps bei einer Kapitalgesellschaft nach der Einführung des ESUG dargestellt werden. Dazu wird der Debt-Equity-Swap einer zivilrechtlichen und insolvenzrechtlichen Betrachtung unterzogen. Zunächst werden die Anlässe für die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps dargestellt. Dabei wird der Debt-Equity-Swap aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Anschließend wird der Ablauf eines Debt-Equity-Swaps bei einer Kapitalgesellschaft zivilrechtlich betrachtet.
Dazu werden die für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung geltenden Vorschriften dargelegt. Im Zuge dessen werden die bestehenden Risiken beim Debt-Equity-Swap vorgestellt. Anschließend wird der Debt-Equity-Swap der insolvenzrechtlichen Betrachtung unterzogen. Dabei wird auf die Besonderheiten eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzverfahren sowie den nur teilweise durchgeführten Debt-Equity-Swap eingegangen. Danach werden die Veränderungen beim Debt-Equity-Swap nach der Einführung des ESUG ausführlich dargestellt. Zur Bewertung der Veränderungen werden aktuelle Studien globaler Unternehmensberatungen ausgewertet.
Mithilfe der Auswertungen soll ein umfassendes Meinungsbild der Sanierungslandschaft zum Debt-Equity-Swap nach dem ESUG erstellt werden. Es wird die Frage beantwortet, inwieweit sich der Debt-Equity-Swap in Deutschland nach dem ESUG etabliert hat. Anschließend wird in der vorliegenden Arbeit die Umsetzung des Debt-Equity-Swaps nach dem ESUG an einem fiktiven Beispiel bilanziell dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet die praktische Umsetzung des Debt-Equity-Swaps im realen Fall der Pfleiderer AG. Die bilanzielle und praktische Umsetzung des Debt-Equity-Swaps geschieht auf der Grundlage der vorherigen Ausführungen. Die geltenden Vorschriften für die AG und die GmbH werden bei der Umsetzung des Debt-Equity-Swaps berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Anlässe zur Durchführung des Debt-Equity-Swaps
- Phasen der Unternehmenskrise
- Betrachtung des Debt-Equity-Swaps aus verschiedenen Perspektiven
- Rolle des Krisenunternehmens
- Rolle der Gläubiger
- Rolle der Finanzinvestoren
- Zusammenfassung der Vorteile für die Beteiligten
- Rolle der Altgesellschafter
- Zivilrechtliche Betrachtung
- Vereinfachte Kapitalherabsetzung/Kapitalschnitt
- Bar- und Sachkapitalerhöhung
- Bezugsrecht der Altgesellschafter
- Sachkapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluss
- Einbringung der Forderung
- Eigenkapitalfunktion
- Bewertung der Sacheinlage
- Risiken beim Debt-Equity-Swap
- Differenzhaftung bei Sachkapitalerhöhung
- Blockadepotential der Altgesellschafter
- Pflichtangebot bei der börsennotierten AG
- Direkte Überschreitung der Kontrollschwelle
- Überschreitung durch Acting in Concert
- Befreiung der Angebotspflicht
- Change-of-Control-Klauseln
- Insolvenzrechtliche Betrachtung
- Der Debt-Equity-Swap innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens
- Teilweiser Debt-Equity-Swap
- Kleinbeteiligungsprivileg
- Sanierungsprivileg
- Sanierungsfähigkeit
- Sanierungswürdigkeit
- Veränderungen beim Debt-Equity-Swap nach ESUG
- Beseitigung der Differenzhaftung bei Sachkapitalerhöhung
- Beseitigung der Zustimmungsbedürftigkeit der Altgesellschafter
- Rechtliche Erleichterungen im Verfahrensablauf
- Verfahrensablauf zur Umsetzung des Debt-Equity-Swaps
- Rechtliche Erleichterungen
- Beseitigung der Change-of-Control-Klauseln
- Bewertung der Veränderungen durch die Sanierungslandschaft
- Auswirkungen auf das deutsche Sanierungsrecht
- Bewertung der Eingriffe in die Gesellschafterrechte
- Zusammenfassende Bewertung weiterer Veränderungen
- Bilanzielle Umsetzung des Debt-Equity-Swaps nach ESUG
- Ausgangslage
- Vereinfachte Kapitalherabsetzung/Kapitalschnitt
- Sachkapitalerhöhung
- Praktische Umsetzung des Debt-Equity-Swaps bei der Pfleiderer AG
- Vereinfachte Kapitalherabsetzung/Kapitalschnitt
- Bar- und Sachkapitalerhöhung
- Bezugsrecht der Altgesellschafter
- Beseitigung der Differenzhaftung
- Verfahrensablauf zur Umsetzung des Debt-Equity-Swaps
- Schlussbetrachtung
- Ergebnis
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis analysiert die Umsetzung des Debt-Equity-Swaps bei einer Kapitalgesellschaft nach der Einführung des ESUG. Ziel der Arbeit ist es, die zivilrechtlichen und insolvenzrechtlichen Aspekte des Debt-Equity-Swaps im Kontext der Unternehmenssanierung zu untersuchen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Debt-Equity-Swaps im deutschen Recht
- Relevanz des Debt-Equity-Swaps als Sanierungsinstrument
- Veränderungen durch das ESUG und deren Auswirkungen auf die Sanierungspraxis
- Bilanzielle Umsetzung des Debt-Equity-Swaps
- Praktische Anwendung des Debt-Equity-Swaps am Beispiel der Pfleiderer AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und das Ziel der Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die Anlässe zur Durchführung des Debt-Equity-Swaps und betrachtet diesen aus verschiedenen Perspektiven, wie z.B. der des Krisenunternehmens, der Gläubiger und der Finanzinvestoren.
Kapitel 3 widmet sich der zivilrechtlichen Betrachtung des Debt-Equity-Swaps. Es werden dabei Themen wie die vereinfachte Kapitalherabsetzung, die Bar- und Sachkapitalerhöhung und das Bezugsrecht der Altgesellschafter behandelt. Auch die Risiken beim Debt-Equity-Swap, wie z.B. die Differenzhaftung und das Blockadepotential der Altgesellschafter, werden in diesem Kapitel untersucht.
Kapitel 4 widmet sich der insolvenzrechtlichen Betrachtung des Debt-Equity-Swaps. Es werden der Debt-Equity-Swap innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens, der teilweise Debt-Equity-Swap und die Veränderungen beim Debt-Equity-Swap nach dem ESUG behandelt.
Kapitel 5 beinhaltet die Schlussbetrachtung, in der die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben werden.
Schlüsselwörter
Debt-Equity-Swap, Unternehmenssanierung, ESUG, Insolvenzrecht, Zivilrecht, Kapitalherabsetzung, Kapitalerhöhung, Finanzinvestoren, Gläubiger, Altgesellschafter, Differenzhaftung, Sanierungsprivileg, Change-of-Control-Klauseln, Bilanzierung.
- Quote paper
- Lukas Dähnert (Author), 2017, Die Umsetzung des Debt-Equity-Swaps bei einer Kapitalgesellschaft nach der Einführung des ESUG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379373