Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz der komplementären Pflegeintervention Therapeutic Touch® zur Reduktion von Lymphödemen infolge eines Mammakarzinoms, begleitend zur konventionellen Therapie.
Lymphödeme sind infolge von Mammakarzinom trotz des medizinischen Fortschrittes oft nicht heilbar. Mit herkömmlichen Methoden aus der Schulmedizin ist dieses Krankheitsbild alleine nur schwer in den Griff zu bekommen. Im Rahmen der Betreuung von Patient/inn/en mit eingeschränkter Transportfähigkeit der Lymphgefäße sind sowohl eine konsequente konventionelle Therapie als auch die ganzheitliche Betreuung und Begleitung vorrangig. Das Wohlbefinden der Patient/inn/en soll sichergestellt und damit eine Verbesserung der Lebensqualität ermöglicht werden. Gerade Patient/inn/en mit Mammakarzinom suchen häufig nach ergänzenden Möglichkeiten auf dem Komplementären Bereich. Zu solchen Methoden zählt Therapeutic Touch®, welches mittels „Handauflegung“ Erleichterung verschiedenster Krankheitsbilder bewirken soll.
Um die Wirksamkeit von Therapeutic Touch® evidenzbasiert zu belegen, wurde Literatur für die vorliegende Arbeit in der Datenbank PubMed ausgewählt und nach den Kriterien von Behrens und Langer analysiert. Studien belegen, dass diese komplementäre Pflegemethode enormes Potential hat, Symptome zu reduzieren und Nebenwirkungen zu vermindern. Ebenso werden das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen positiv beeinflusst. Diese Methode ist eine moderne Variante verschiedener alter Heilpraktiken, welche im Jahre 1972 von Dolores Krieger und Dora Kunz in den USA entwickelt wurde und mittlerweile an Kliniken und Universitäten als multidisziplinäre, ganzheitliche Behandlungsform unterrichtet und angewendet wird.
Diese Arbeit zu dem Thema sollen die Leser/inn/en unterstützen, ein Fundament für eine einfühlsame Argumentation im Patientengespräch zu erwerben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemdarstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Therapeutic Touch® eine komplementäre Pflegeintervention
- 2.2 Voraussetzungen zur Anwendung von Therapeutic Touch®
- 2.2.1 Konzeptioneller Rahmen- Pflegemodell nach Martha Rogers
- 2.2.2 Biophysikalische Grundlagen
- 2.3 Entwicklung von Therapeutic Touch
- 3 Methodik
- 3.1 Forschungsfrage
- 3.2 Forschungsdesign
- 4 Case Study
- 4.1 Soziodemografischer Hintergrund
- 4.1.1 Allgemein erhobene Daten
- 4.2 Erhebungsinstrumente
- 4.3 Therapeutic Touch InterventionenⓇ
- 4.3.1 Tabellarische Darstellung
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Tabellarische Darstellung
- 5.2 Grafische Darstellung
- 5.3 Beschreibende Darstellung
- 6 Diskussion
- 7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit untersucht den Einsatz von Therapeutic Touch® als komplementäre Pflegeintervention zur Reduktion von Lymphödemen nach Mammakarzinom. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Methode zu belegen und ein Fundament für die Argumentation im Patientengespräch zu schaffen. Die Arbeit analysiert die Methode selbst, deren Anwendung und die Ergebnisse einer Fallstudie.
- Wirksamkeit von Therapeutic Touch® bei Lymphödemen nach Mammakarzinom
- Analyse der biophysikalischen Grundlagen und des konzeptionellen Rahmens von Therapeutic Touch®
- Bewertung der Methode im Kontext der konventionellen Therapie
- Auswertung einer Fallstudie zur Anwendung von Therapeutic Touch®
- Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen mit Lymphödem
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Problematik von Lymphödemen nach Mammakarzinom. Es wird auf die unzureichende Berücksichtigung dieser Erkrankung in der Schulmedizin hingewiesen und die Notwendigkeit komplementärer Therapien, wie Therapeutic Touch®, hervorgehoben. Die hohe Prävalenz von Lymphödemen bei Brustkrebspatientinnen in Österreich wird anhand von Statistiken verdeutlicht, was die Relevanz der Thematik unterstreicht. Die Lücke in der Versorgung wird beschrieben und die Bedeutung ganzheitlicher Ansätze für die Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen betont.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Anwendung von Therapeutic Touch®. Es beschreibt Therapeutic Touch® als komplementäre Pflegeintervention, erläutert die Voraussetzungen für seine Anwendung, einschließlich des Pflegemodells nach Martha Rogers und biophysikalischer Grundlagen. Die historische Entwicklung von Therapeutic Touch® wird nachgezeichnet, um den aktuellen Stand und die wissenschaftliche Einordnung der Methode zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Wirkmechanismus und seiner potenziellen Wirkung auf das Lymphsystem.
3 Methodik: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage der Arbeit präzise formuliert. Es wird das gewählte Forschungsdesign erläutert und die methodischen Schritte zur Durchführung der Case Study detailliert dargestellt, um die wissenschaftliche Fundiertheit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Auswahl der Forschungsmethode wird begründet und potentielle Limitationen werden diskutiert.
4 Case Study: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der Fallstudie mit einer Patientin, inklusive soziodemografischer Daten und der angewandten Erhebungsinstrumente. Die konkreten Therapeutic Touch® Interventionen werden dokumentiert und in tabellarischer Form dargestellt, um die Durchführung und den Verlauf der Behandlung transparent darzustellen. Dieser Abschnitt legt den Fokus auf den individuellen Behandlungsverlauf und die gewählten Therapieansätze.
5 Ergebnisse: Die Ergebnisse der Case Study werden in diesem Kapitel präsentiert, wobei sowohl tabellarische als auch grafische Darstellungen verwendet werden. Die Ergebnisse werden deskriptiv erläutert und interpretiert, wobei ein Schwerpunkt auf die Veränderungen im Lymphödem der Patientin gelegt wird. Diese Ergebnisse dienen als Basis für die anschließende Diskussion und Schlussfolgerung.
Schlüsselwörter
Therapeutic Touch®, Lymphödem, Mammakarzinom, komplementäre Pflegeintervention, ganzheitliche Betreuung, Lebensqualität, Fallstudie, evidenzbasierte Pflege, Martha Rogers Pflegemodell, Biophysik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Therapeutic Touch® bei Lymphödemen nach Mammakarzinom
Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Therapeutic Touch® als komplementäre Pflegeintervention zur Reduktion von Lymphödemen nach Mammakarzinom. Sie analysiert die Methode, ihre Anwendung und die Ergebnisse einer Fallstudie, um ein Fundament für die Argumentation im Patientengespräch zu schaffen und die Wirksamkeit von Therapeutic Touch® zu belegen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirksamkeit von Therapeutic Touch® bei Lymphödemen nach Mammakarzinom, die biophysikalischen Grundlagen und den konzeptionellen Rahmen von Therapeutic Touch®, die Bewertung der Methode im Kontext der konventionellen Therapie, die Auswertung einer Fallstudie und die Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen mit Lymphödem.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problematik, Zielsetzung), Theoretischer Rahmen (Therapeutic Touch®, Pflegemodell nach Martha Rogers, Biophysikalische Grundlagen), Methodik (Forschungsfrage, Forschungsdesign), Case Study (soziodemografischer Hintergrund, Interventionen), Ergebnisse (tabellarische, grafische und beschreibende Darstellung), Diskussion und Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Fallstudie?
Die konkreten Ergebnisse der Fallstudie werden im Kapitel 5 präsentiert, inklusive tabellarischer und grafischer Darstellungen. Eine detaillierte Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf Veränderungen des Lymphödems der Patientin, findet sich ebenfalls in diesem Kapitel. Die detaillierten Ergebnisse sind in der vollständigen Arbeit ersichtlich.
Welche Methode wurde in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet ein Case Study Design. Kapitel 3 beschreibt detailliert die gewählte Forschungsmethode, die methodischen Schritte und die Begründung der Auswahl. Potentielle Limitationen der Methode werden ebenfalls diskutiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das Pflegemodell nach Martha Rogers und berücksichtigt biophysikalische Grundlagen, um den theoretischen Rahmen für die Anwendung von Therapeutic Touch® zu schaffen. Die historische Entwicklung und der Wirkmechanismus von Therapeutic Touch® werden ebenfalls erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Therapeutic Touch®, Lymphödem, Mammakarzinom, komplementäre Pflegeintervention, ganzheitliche Betreuung, Lebensqualität, Fallstudie, evidenzbasierte Pflege, Martha Rogers Pflegemodell, Biophysik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pflegekräfte, Therapeuten, Forscher und alle, die sich mit komplementären Pflegeinterventionen bei Lymphödemen nach Mammakarzinom beschäftigen. Sie bietet Informationen über Therapeutic Touch® und seine potenzielle Anwendung in der Praxis.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist bei der entsprechenden Publikationsgesellschaft erhältlich (genaue Angaben fehlen im vorliegenden Auszug).
- Quote paper
- Nicole Schwab (Author), 2017, Therapeutic Touch als komplementäre Pflegeintervention zur Reduktion von Lymphödemen infolge eines Mammakarzinoms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379401